Nachrichtenarchiv: Mai 2009
|
||||||||||||
|
||||||||||||
| 29.5.2009 | ||||||||||||
Verdienstkreuz 1. Klasse für Prof. Walther Busse
von Colbe
Für sein herausragendes berufliches und ehrenamtliches
Engagement in den Wirtschaftswissenschaften wurde Prof. Dr.
Walther Busse von Colbe, emeritierter Professor der Ruhr-Universität,
mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Er nahm
es im Beisein von Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart
von Staatssekretär Dr. Michael Stückradt entgegen.
Weitere Informationen |
||||||||||||
| 28.5.2009 | ||||||||||||
Kirche, Katholiken und Koordinaten
Um die massiven Umstrukturierungen in seinem Einzugsgebiet
bewältigen zu können, setzt das Bistum Essen auf
ein maßgeschneidertes Geoinformationssystem (GIS) aus
der Ruhr-Universität. Bochumer Kartographen haben das
GIS passgenau für das Bistum konzipiert und begleiten
seit März die Arbeit mit dem System. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 28.5.2009 - Angebote für Studierende | ||||||||||||
Sportwissenschaftler
eröffnen neue AußenanlagenMit einem Staffellauf des Rektorats wurde am 27. Mai 2009 die neue Kunststofflaufbahn der Sportwissenschaft eröffnet. Seit Sommer 2008 waren die maroden Sportanlagen für insgesamt 610.000 Euro aus dem zentralen Anteil der Studienbeiträge saniert worden. Auch Weit- und Hochspringer, Kugelstoßer und Speerwerfer profitieren von neuen Anlagen. Eine Beregnungsanlage erleichtert die Rasenpflege, Stromanschlüsse ermöglichen eine genauere Zeitmessung. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 28.5.2009 | ||||||||||||
Über welche Automarken man(n) am meisten spricht
Beim Autokauf ist Image alles: Das Image als wichtigstes Pfund
der Automarken haben Psychologen der Ruhr-Uni jetzt mit einer
neuen Methode untersucht. Ihre Ergebnisse bringen sämtliche
Marken-Rankings ins Wanken: So identifizieren sich die Anhänger
der Marke SAAB 40mal stärker mit ihrem Auto als Nissan-Fahrer.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 27.5.2009 | ||||||||||||
Meet your Rector
Die Ruhr-Uni denkt global. Ab sofort kommt Rektor Prof. Elmar
Weiler am vierten (oder fünften) Freitag im Monat mittags
in die International Lounge des Welcome Centre, um mit den
internationalen Gastwissenschaftlern der RUB ungezwungen zu
plaudern und Kaffee oder Tee zu trinken. Das erste „Rector’s
After-Lunch-Coffee“ steigt am 29. Mai.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 27.5.2009 | ||||||||||||
Ostwand kommt
Großzügig beschenkt wird am Donnerstag, den 28.
Mai 2009 die Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum:
Der Künstler Thomas Kohl übergibt der Sammlung Moderne
seine Werkserie Ostwand. Bei dieser Gelegenheit präsentiert
das Amy Antin Trio eigens für die Aufführung geschriebene
und dem Ort gewidmete Stücke (19 Uhr). Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 26.5.2009 | ||||||||||||
Staffellauf auf der neuen Bahn
Sportlich weihen die Fakultät für Sportwissenschaft
und das Rektorat die modernisierte Sportanlage an der Markstraße
ein: Am 27.5. geht unter anderem eine Staffel mit den drei
Prorektoren und dem Kanzler an den Start auf der neuen Kunststofflaufbahn.
Mit der Modernisierung verbessert die Fakultät die Ausbildungssituation
deutlich.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 26.5.2009 | ||||||||||||
Heute: Chat zur Fachwahl und Bewerbung
Das Abitur ist geschafft ... und was dann? Zur Bewerbung für
das kommende Wintersemester (Stichtag: 15.7.) und zur Studienfachwahl
bieten die Beratungseinrichtungen der Ruhr-Universität
heute (Dienstag, 26. Mai) einen Chat an. Alle Fragen werden
von 15 bis 17 Uhr online beantwortet.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 25.5.2009 | ||||||||||||
Junge Talente gezielt fördern
Um eine lebendige Stipendienkultur im Ruhrgebiet aufzubauen,
startet an der Ruhr-Universität im Wintersemester ein
neues Stipendienprogramm. Bezuschusst vom NRW-Wissenschaftsministerium
werden begabte und engagierte Studierende unterstützt.
Noch bis zum 30. Juni sucht die Ruhr-Universität Förderer.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 25.5.2009 | ||||||||||||
Erfolge in Schwimmen und Karate
Erfolgreich schnitten Studierende der Ruhr-Universität
bei den Hochschulmeisterschaften 2009 im Schwimmen und in
Karate ab. Dreimal Gold und einmal Bronze holten die Bochumer
Karateka in Tübingen. Die Schwimmer wurden Gesamtdritter
bei den Meisterschaften in Hannover und sind das erfolgreichste
Team der vergangenen drei Jahre.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 20.5.2009 | ||||||||||||
Dreimal SFB-Glück: Forschungsqualität
an der RUB
Über starken Rückenwind freuen sich die Forscher
der Ruhr-Uni: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft beschloss
gestern die Verlängerung des RUB-Sonderforschungsbereichs
„Metall-Substrat-Wechselwirkungen in der heterogenen
Katalyse“ um weitere drei Jahre und bewilligte zwei
neue Sonderforschungsbereiche mit RUB-Beteiligung. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 20.5.2009 | ||||||||||||
60 Jahre Bundesrepublik – 60 Jahre Verfassung
60 Jahre wird das Grundgesetz am 23. Mai alt: Anlässlich
des Jubiläums hat der Bochumer Verfassungsrechtler Prof.
Stefan Huster einen Sammelband mit 50 Beiträgen über
das Verfassungsrecht mit herausgegeben. Allgemein verständlich
und konkret erläutern die Autoren Schlüsselbegriffe
unserer Demokratie und ziehen Bilanz.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 19.5.2009 - Weitere Themen | ||||||||||||
Zander-Preise 2009 verliehen
Für ihre herausragenden Doktorarbeiten haben Dr. Christian
Goeke und Dr. Tim Sadek am 18. Mai den diesjährigen Ernst-Zander-Preis
erhalten. Goeke untersuchte die verstärkte Allianzenbildung
im Gesundheitswesen, Sadek entwickelte ein neues Modell für
integrierte Produkt-Service-Systeme. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 19.5.2009 | ||||||||||||
Familiengerechtigkeit bestätigt Die
vor drei Jahren vereinbarten Ziele wurden erreicht, entscheidende
Maßnahmen durchgeführt oder erfolgreich auf den
Weg gebracht: Deshalb darf sich die Ruhr-Universität
Bochum auch weiterhin als „Familiengerechte Hochschule“
bezeichnen. Das gab die Gemeinnützige Hertie-Stiftung
am 18. Mai 2009 bekannt.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.5.2009 - Angebote für Studierende und für Beschäftigte | ||||||||||||
Kinderbetreuung
in den Sommerferien"ProKids - der Famileinservice " bietet Studierenden und Beschäftigten der Ruhr-Universität in den kommenden Sommerferien wieder eine Kinderbetreuung an (6. bis 10.7. und 13. bis 17.7.2009). Auf dem umfangreichen Programm stehen Sport, Spiel und Spaß. Anmeldungen sind ab sofort möglich, Anmeldeschluss ist der 19. Juni. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.5.2009 | ||||||||||||
Wen soll ich wählen …?
Mehr als 300 Millionen Wähler sind im Juni aufgerufen,
die 736 Mitglieder des Europäischen Parlaments zu bestimmen.
Nicht wenige werden sich fragen: Wen soll ich wählen?
Ihnen hilft der EU Profiler, eine Online-Wahlhilfe zur Europawahl,
der auf deutscher Seite von Sozialwissenschaftlern der Ruhr-Uni
betreut wird: http://www.euprofiler.euWeitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.5.2009 | ||||||||||||
Veilchenduft stoppt Prostatakrebs
Ein Protein mit bislang unbekannter Funktion, das in Prostatakrebszellen
massenhaft hergestellt wird, haben Bochumer Biologen als Riechrezeptor
für Veilchenduft „enttarnt“. Weitere Untersuchungen
ergaben, dass ein Steroidhormon den Riechrezeptor ebenfalls
aktiviert und der Zelle das Kommando gibt, die Zellteilung
zu stoppen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 15.5.2009 | ||||||||||||
Theater: „Damians letzter Tag ...
… oder der Tag, an dem der Papst stolperte“: In
diesem Stück, das das Theater undsoweiter am 16. und
17.5. um 19.30 Uhr im Musischen Zentrum aufführt, muss
der verunglückte Playboy Damian sich mit all seinen Verflossenen
aussöhnen – weil der Papst es nicht geschafft hat,
das Fegefeuer pünktlich abzuschaffen ... Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 15.5.2009 | ||||||||||||
Führungen durch den chinesischen Garten Ein
Juwel fernöstlicher Baukunst und Kleinod im Botanischen
Garten der Ruhr-Universität ist der Chinesische Garten
„Qian Yuan“. Im Frühling und Sommer 2009
bietet der Verein „Der chinesische Garten e.V.“
an vier Samstagen kostenlose Führungen durch den Garten
an. Der erste Termin ist am 16. Mai (15 Uhr, Treffpunkt am
Eingang des Chinesischen Gartens).Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 13.5.2009 | ||||||||||||
Ab initio Simulation: Das Universum der Moleküle Wenn
Forscher Reagenzgläser gegen Hochleistungsrechner tauschen,
hat das mitunter große Vorteile: So lassen sich komplexe
Reaktionsprozesse bis ins kleinste molekulare Detail hinein
berechnen. Wie man so genannte ab initio Simulationen anstellt,
vermitteln Prof. Dr. Dominik Marx und sein Zürcher Kollege
Prof. Dr. Jürg Hutter in einem neuen Standardwerk. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 13.5.2009 | ||||||||||||
Mitreden! … im Studienbeitrags-Forum Was
hat sich durch die Studienbeiträge verbessert? Wo sollte
sich etwas tun? Wofür soll das Geld ausgegeben werden?
Und wie funktioniert das Beitragstool? Über diese Themen
und alles Weitere rund um den Studienbeitrag können Angehörige
der RUB ab sofort online diskutieren im Studienbeitrags-Forum.
Zum Forum » |
||||||||||||
| 12.5.2009 | ||||||||||||
Gesundheitscampus kommt nach Bochum Mit
großer Freude hat die Ruhr-Universität die Nachricht
aufgenommen, dass in direkter Nähe zum Campus der Gesundheitscampus
NRW entstehen wird. Ausschlaggebend für die Empfehlung
der Jury, der das Kabinett folgte, seien vor allem die wissenschaftliche,
medizinische und gesundheitswirtschaftliche Kompetenz sowie
die Nähe zur Stadt und zur Uni gewesen, teilt die Landesregierung
mit. Geplant sind eine Fachhochschule für Gesundheitsberufe
und u.a. ein Proteinforschungszentrum.Weitere Informationen |
||||||||||||
| 11.5.2009 - Angebote für Schüler | ||||||||||||
Aktuelle
Infoserie der StudienberatungDie Abiturienten 2009 stehen vor der Berufs- und Studienwahl. Die Zentrale Studienberatung der RUB bietet ihnen eine wöchentliche Veranstaltungsserie "Das Abitur naht: Und dann...?, jeweils mittwochs, 17-18 h im HZO 70. Beginn: 13.5. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 11.5.2009 | ||||||||||||
Fonds für Cutting-Edge-Forschungsprojekte
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Uni können sich noch bis 31. Mai 2009 um Förderung aus dem "Fonds für Cutting-Edge-Forschungsprojekte" des Rektorats bewerben. Der Fonds soll neue Forschungsthemen und -gebiete mit großem Innovationspotenzial erschließen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 11.5.2009 | ||||||||||||
30 Jahre Deutschkolleg Shanghai
Seinen runden 30-jährigen Geburtstag feiert in diesem Jahr das Deutschkolleg-Zentrum zur Studienvorbereitung an der Tongji-Universität Shanghai. Hier ist interkulturelles Sprachenlernen als Voraussetzung für die Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern selbstverständlich. Die Ruhr-Uni ist von Anfang an als Partnerin beteiligt. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.5.2009 | ||||||||||||
PNAS: Gehirnnervenzellen leisten Nachbarschaftshilfe
Nach einer Verletzung der Netzhaut bekommen die entsprechenden Gehirnnervenzellen keine Eingangssignale mehr. Untätig bleiben sie aber nicht: Sie empfangen und verstärken Signale von Nachbarzellen. Das konnten Forscher der Ruhr-Uni jetzt mit einer neuen Methode beobachten, bei der spannungsabhängige Farbstoffe zum Einsatz kommen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 6.5.2009 | ||||||||||||
Ruhr-Uni ist einen Tag lang offline
Am Sonntag, 10.5. ist die Ruhr-Universität online nicht erreichbar. Das betrifft alle Server unter www.rub.de einschließlich der zentralen Dienste des Rechenzentrums, der Universitätsbibliothek und -verwaltung. Außer Betrieb ist auch der komplette E-Mail-Verkehr. Grund ist die Umstellung der Stromversorgung des Rechenzentrums. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 6.5.2009 | ||||||||||||
Bauwerks-Lebensdauerprognose: Mit Zufällen
rechnen
Wie vorhersagen, wenn die Gefahren zufällig auf Bauwerke einwirken – wie Wind oder extreme Stürme? Zufällig ist nicht unberechenbar für Bochumer Bauingenieure. Im SFB 398 entwickelten sie eine neuen Ansatz des parallelen Rechnens mit Software-Agenten und überwinden damit die Grenzen heutiger Rechnerkapazitäten. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 6.5.2009 | ||||||||||||
Hörsaal City: Christen und Juden in der
Antike
Das Christentum ist aus dem Judentum hervorgegangen; gleichwohl waren beide Religionen noch im Entstehen begriffen. Dr. Görge Hasselhoff beleuchtet heute im Hörsaal City (18 Uhr, Haus der Geschichte) an Beispielen aus der zeitgenössischen Literatur wie sich das Christentum aus dem Judentum löste und wirft einen Seitenblick auf jüdische Reaktionen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 6.5.2009 | ||||||||||||
Kunstkritik: Neues weiterbildendes Studium
Sammeln, Bewahren und Ausstellen moderner Kunst und das Schreiben über zeitgenössische Kunst bestimmen heute das Berufsfeld zahlreicher Kunstwissenschaftler. Darauf zugeschnitten ist das neue, an den Master anschließende Weiterbildende Studium „Kunstkritik und Kuratorisches Wissen“, das zum Wintersemester startet. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 5.5.2009 | ||||||||||||
Verwendungsbericht 08/09 ist da
Kleinere Lerngruppen durch mehr Personal, bessere Bibliotheksausstattung und -öffnungszeiten: Das sind einige der Verbesserungen in der Lehre, die die Ruhr-Uni seit Einführung der Studienbeiträge laut aktuellem Verwendungsbericht verzeichnen kann. 84 Prozent der Beiträge in Höhe von insgesamt rund 20 Mio. Euro und dem Übertrag aus dem ersten Jahr wurden ausgegeben. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 5.5.2009 | ||||||||||||
Lernen ist Staunen und Stutzen
Schnell, störungsfrei, output-orientiert – Lernen
soll heute möglichst dem Prinzip der Informationsverarbeitung
folgen. Gegen diesen Trend schreibt Prof. Käte Meyer-Drawe
an: In ihrem aktuellen Buch „Diskurse des Lernens“
geht es um das äußerst komplexe Lernen im Sinne
von Erfahrung, das sich unserem Wissen entzieht und sich auch
nicht durch die Hirnforschung bestätigen lässt.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.5.2009 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
RUBENS
Mai 2009: Patente Netzwerkerin Vom Forschungsergebnis zum Produkt ist es ein langer Weg, doch der lohnt sich: für Wissenschaftler, die frisches Geld einwerben, und fürs Land NRW, das die Zahl der Patente erhöht. Damit Ideen nicht verloren gehen, arbeitet Dr. Stefanie Peschel seit Anfang 2009 als Patentscout an den Unis Bochum und Duisburg-Essen. Zur aktuellen RUBENS-Ausgabe » |
||||||||||||
| 4.5.2009 | ||||||||||||
NATURE Materials: Großer Stauraum im molekularen
Regal
Ob Wasserstoff für Brennstoffzellen oder Medikamente – in molekularen Regalsystemen lässt sich allerhand unterbringen. Durch eine neue Methode, bei der das Regal Schicht für Schicht aufgebaut wird, ermöglichen Bochumer Forscher jetzt sogar Regalfächer, die groß genug für Metalle sind. Sie berichten in NATURE Materials. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.5.2009 | ||||||||||||
Zwei Senkrechtstarter aus der Ruhr-Uni
Zwei Geschäftsideen aus der Ruhr-Universität Bochum waren bei der Prämierung des Bochumer Gründungswettbewerbes „Senkrechtstarter“ unter den ersten zehn Plätzen: SIMPowerELectronics belegte Rang zwei (15.000 €), das Team von MetaSieve erhielt 5.000 € für eine Top-Ten-Platzierung. Weitere Informationen » |
||||||||||||
|




































