Nachrichtenarchiv: April 2009
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 30.4.2009 | |||||||||||||||
Situation Kunst: Spatenstich für "Kubus" Mit einem feierlichen Spatenstich begannen am 30.4. die Bauarbeiten am Erweiterungsgebäude "Kubus" der Situation Kunst, die Teil der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum ist. Der multifunktionale Neubau soll bis April 2010 fertig gestellt und mit einer Ausstellung im Kulturhauptstadtjahr eröffnet werden. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.4.2009 | |||||||||||||||
NRW-Kommunalwahlen: Bochumer Forscher empfehlen
2,5%-Klausel
Durch die Abschaffung der 5-Prozent-Sperrklausel bei Kommunalwahlen ist die Funktions- und Regierungsfähigkeit der Kommunalvertretungen insbesondere in den Großstädten NRWs gefährdet. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie von Bochumer Sozialwissenschaftlern. Sie empfehlen stattdessen eine einheitliche 2,5%-Klausel. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.4.2009 | |||||||||||||||
SCIENCE: Herstellung von Polyphosphaten ergründet
Polyphosphatketten spielen bei vielen Lebewesen eine wichtige Rolle, zum Beispiel um auch unter Mangelbedingungen Zellwachstum zu gewährleisten. Bochumer Forscher haben jetzt erstmals ein Enzym charakterisiert, das solche Ketten herstellt – ein Highligt für den SFB 642 und die Research School. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.4.2009 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Beratung
(er)leben: Anmelden bis 8.5. Studienfachberater werden täglich mit unterschiedlichen Fragen konfrontiert und stehen Ratsuchenden sowohl in fachlichen als auch persönlichen Anfragen unterstützend zur Seite. Zu Austausch und Reflexion lädt die Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung im Qualifizierungsangebot „Beratung (er)leben“ ein. Anmeldeschluss ist der 8.5. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.4.2009 | |||||||||||||||
Nichts-tun verändert das Gehirn
Aus der Untersuchung von Profimusikern weiß man, das Hände durch Übung sensibler werden und im Gehirn größer repräsentiert sind. Das funktioniert allerdings auch umgekehrt, wie Bochumer Forscher zeigten: Wird eine Hand – etwa wegen eines Gipsarms – eine Weile nicht benutzt, verkleinert sich die Repräsentation im Gehirn und der Tastsinn lässt nach. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.4.2009 | |||||||||||||||
RUBIN: Der Beton lebt
… und altert: Risse in der Oberfläche, Schäden am Skelett: Feuchtigkeit, Temperatur und mechanische Belastungen setzen Betonbauwerken zu. Bochumer Forscher haben ein Simulationsmodell entwickelt, das alle Belastungsarten und ihre Wechselwirkungen berücksichtigt. So können sie die Lebensdauer eines Betonbauwerks vorhersagen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 24.4.2009 | |||||||||||||||
RUBIN: Müde Metalle
Metall-Ermüdung war der Grund für das ICE-Unglück
in Eschede. Besonders tückisch ist, dass solches Versagen
scheinbar aus heiterem Himmel kommt. Ingenieure der Ruhr-Uni
entwickeln daher Simulationsprogramme, die die Lebensdauer
von Metallbauteilen errechnen können. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 24.4.2009 | |||||||||||||||
Samstagabend: Hochschulball 2009
Am Samstagabend, 25. April, findet in der Mensa der zehnte
Hochschulball statt. Er ist zwar ausverkauft; das Akademische
Förderungswerk hat aber eine Kartenbörse im Internet
organisiert, über die zurückgegebene Karten kurzfristig
zu haben sind. Late-Night-Karten für den Eintritt ab
23 Uhr gibt es auch noch.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 24.4.2009 | |||||||||||||||
Prof. Wegera und Prof. Gerwert in Akademie der
Wissenschaften
Prof. Dr. Klaus-Peter Wegera (Sprachgeschichte) und Prof.
Dr. Klaus Gerwert (Biophysik) sind als ordentliche Mitglieder
in die Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW
gewählt worden. Von insgesamt neun neu gewählten
Mitgliedern der Akademie kommen damit zwei aus der Ruhr-Uni.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 23.4.2009 | |||||||||||||||
Familienfreundliche RUB: Der Rektor im Chat
Die Familienfreundlichkeit ist Thema des Chats, zu dem Rektor
Prof. Dr. Elmar Weiler am Freitag, 24. April, zwischen 15
und 16 Uhr einlädt. Fragen zu den aktuellen und zukünftigen
Maßnahmen der Ruhr-Uni zur Familienfreundlichkeit wie
KiTa-Projekt oder Re-Auditierungsprozess, Ideen, Lob oder
konstruktive Kritik sind hier genau richtig.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 23.4.2009 | |||||||||||||||
NATURE: Den Gesundheitszustand von Artgenossen
„erschnüffeln“
Bisher war es ein Rätsel, wie Säugetiere „erschnüffeln“
können, ob ein Artgenosse krank ist. Eine heiße
Spur verfolgen Biologen der Ruhr-Uni. Sie entdeckten, dass
ein Botenstoff des Immunsystems, der bei Bakterieninfektionen
Abwehrzellen an den Ort des Geschehens lockt, auch Rezeptoren
im Vomeronasalorgan der Nase anspricht. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.4.2009 | |||||||||||||||
Girls’ Day für 300 Schülerinnen
Eine Rekord-Teilnehmerzahl verzeichnen die Veranstalter des
Girls’ Day an der Ruhr-Universität am 23. April:
300 Schülerinnen, und damit 50 mehr als im vergangenen
Jahr, nehmen an Workshops und Experimenten in Natur- und Ingenieurwissenschaften
teil. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.4.2009 | |||||||||||||||
Familiengerechte RUB: Infobrief Nr. 8 des Rektors
Titelthema des aktuellen Rektorbriefs ist diesmal die "Familiengerechte
RUB". Unter anderem gibt es Neues über die derzeitigen
Pläne zur Errichtung einer neuen Kindertagesstätte
auf dem Campus. Zum Titelthema findet am Freitag, 24. April,
zwischen 15 und 16 Uhr ein Chat mit dem Rektor statt. Zum Rektorbrief [pdf] » |
|||||||||||||||
| 21.4.2009 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Pflege von Angehörigen: Neues Beratungsangebot
startet am 28.4. "ProKids - Der Familienservice" bietet Beschäftigten der Ruhr-Universität, die mit der Pflege Angehöriger betraut sind, eine regelmäßige, trägerunabhängige Beratung an. Ziel ist, Pflegende zu entlasten und zu unterstützen. Das neue Angebot startet am 28. April. Die Beratung findet – nach Voranmeldung – an jedem letzten Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr statt (UV 2/231). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.4.2009 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
(R)Evolution – 200 Jahre Charles Darwin Anlässlich des "Darwin-Jahres" 2009 und begleitend zu seinen Biologie-Projekten zeigt das Alfried Krupp-Schülerlabor ab dem 24.4. bis Ende Juli die Ausstellung "(R)Evolution". Konzipiert von Prof. Wolfgang Kirchner und Studierenden, geht es um Leben und Werk des Naturforschers. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag, 8 bis 13 Uhr sowie nach Vereinbarung zu sehen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.4.2009 | |||||||||||||||
Hörsaal City: Die drei ungleichen Schwestern
Um die „drei ungleichen Schwestern“ Christentum, Judentum
und Islam geht es in diesem Semester in der öffentlichen
Reihe Hörsaal City, die am Mittwoch, 22.4. mit einem
Vortrag von Dr. Meret Strothmann startet (18 Uhr). Fachübergreifend
beleuchten Experten an sechs Terminen das Mit- und Gegeneinander
der drei großen Religionen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.4.2009 | |||||||||||||||
Die International School stellt sich vor
Höchst interessant für Studierende, Beschäftigte
und Gastwissenschaftler der Ruhr-Universität sind die
Angebote der „International School Bochum“ ab dem kommenden
Schuljahr. Am Mittwoch, 22. April stellt sich die Schule in
der International Lounge (Mensa) vor, alle Interessierten
sind herzlich willkommen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.4.2009 | |||||||||||||||
RUBIN: Wie Hochgeschwindigkeitszüge Schutzwände
belasten
Kurz nach der Aufnahme der Bahnstrecke Köln-Rhein/Main
in den europäischen Fahrplan fuhren dort hundert Züge
je Richtung mit bis zu 330 Stundenkilometern. Schon bald darauf
brachen Paneele der Lärmschutzwände an ihren Nahtstellen
auf und sprangen aus den Halterungen. Druckwellen waren schuld.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.4.2009 | |||||||||||||||
RUBIN: Die an den Fundamenten rütteln
Kurz vor Baubeginn der bis zu 50 geplanten Windparks
vor der deutschen Nord- und Ostseeküste zeigt sich, dass
Methoden und Richtlinien fehlen, um die Fundamente sicher
zu bemessen. Sehr gefragt sind daher die Forschungsergebnisse
der Bochumer Ingenieure für die Lebensdauer-Prognose
von Offshore-Windenergieanlagen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.4.2009 | |||||||||||||||
Schwache Kräfte, starke Auswirkungen
Kristalle, Flüssigkeiten, das Leben: Alles undenkbar
ohne die schwache Wechselwirkung zwischen Molekülen.
Dieser einflussreichen, bislang noch wenig untersuchten Kraft
spürt die Forschergruppe 618 nach, die jetzt um weitere
drei Jahre verlängert wurde. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.4.2009 | |||||||||||||||
RUBIN zum SFB 398: Simulierte Alterung
Ob Eissporthallen, Brücken oder Gebäude –
immer wieder stürzen plötzlich Bauwerke ein. Sind
solche Katastrophen vermeidbar? „Ja“, sagt Prof.
Dr. Friedhelm Stangenberg, über zwölf Jahre Sprecher
des Sonderforschungsbereichs 398. Die Ingenieure entwickeln
unter anderem Methoden, um den „Gesundheitszustand“
von Bauwerken regelmäßig abzurufen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.4.2009 | |||||||||||||||
RUB-Mitarbeiter ist "Bürger des Ruhrgebiets"
Murat Vural, Doktorand der Theoretischen Elektrotechnik
an der Ruhr-Universität, wurde vor kurzem zum "Bürger
des Ruhrgebiets" ernannt. Sein gemeinnütziger Verein
IBFS verbessert die Bildungschancen ausländischer Kinder
und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Integration.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.4.2009 - Angebote für Alumni | |||||||||||||||
Die
Katakomben der RUB: Exkursion beim Sommerfest Der 3,5 Quadratkilometer große Campus der Ruhr-Universität ist kilometerlang untertunnelt. Mitglieder der Ruhr Alumni haben am Uni-Sommerfest am 10.6. die Gelegenheit, sich ihre Universität "von unten" anzuschauen. Die "Kellerexkursion" findet um 18.45 Uhr statt, Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldung » |
|||||||||||||||
| 14.4.2009 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Wieder da ab 20. April: Aktive MittagspauseZur aktiven Mittagspause sind alle Beschäftigen wieder ab Montag, 20.4. eingeladen. Im Musischen Zentrum bietet die Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung ab 12 Uhr und ab 12.35 Uhr jeweils eine halbe Stunde lang Übungen an, die fit für die zweite Tageshälfte machen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach hingehen! Weitere Informationen » [pdf] |
|||||||||||||||
| 14.4.2009 | |||||||||||||||
BORAKEL auf Bachelor umgestellt
Drei Jahre nach seinem erfolgreichen Start wurde der Bochumer
Online-Test für Studium und Beruf – BORAKEL – komplett
überarbeitet und aktualisiert. Er enthält ausführliche
Informationen über alle rund 60 Bachelorstudiengänge
der Ruhr-Universität und 21 neue Interviews mit Studierenden.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.4.2009 | |||||||||||||||
Frohe Ostern Die
Ruhr-Universität Bochum wünscht allen ein frohes
Osterfest.Aktuelle Meldungen vom Campusgeschehen finden Sie hier wieder ab dem 14. April 2009. Auch an den Feiertagen laden die Einrichtungen der Ruhr-Universität zu Natur- und Kunstgenuss ein. Angebote für Gäste » |
|||||||||||||||
| 9.4.2009 | |||||||||||||||
Ringvorlesungen im Sommersemester Vom
Urknall bis zum Mauerfall, von religiösen Knflikten bis
zur Fotografie reicht das Spektrum der öffentlichen Ringvorlesungen
in diesem Sommersemester. Die Veranstaltungen stehen allen
Interessierten offen und beginnen ab dem 14. April.Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| 7.4.2009 | |||||||||||||||
"Archiv Ulrich Rückriem" weitet
Schwerpunkt aus Das
"Archiv Ulrich Rückriem" in den Kunstsammlungen
der Ruhr-Universität weitet seinen Forschungsschwerpunkt
zur modernen Skulpturenkunst aus: Durch eine am 6.4. unterzeichnete
Kooperation erschließt sich in Forschung und Lehre das
Werk Ulrich Rückriems in Zukunft auf einzigartige Weise.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.4.2009 | |||||||||||||||
Proteinen beim Tanzen zusehen
Gezielt hat sich Rajib Kr. Mitra aus Indien die Arbeitsgruppe
von Prof. Martina Havenith-Newen an der Ruhr-Universität
für einen Forschungsaufenthalt ausgesucht. Unterstützt
mit einem Stipendium der indischen Regierung arbeitet Mitra
hier mit der Terahertz-Spektroskopie, die nur wenige Forscher
weltweit einsetzen, um Proteine zu untersuchen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.4.2009 | |||||||||||||||
Mitmachen: Studie zur Partnerschaft
Wie sehen sich Menschen selbst in einer Partnerschaft und
wie schätzen sie ihre Beziehung ein? Diese Fragen ergründet
Anna Mikhof an der Fakultät für Psychologie der
Ruhr-Universität. Männer und Frauen, die in einer
Partnerschaft leben, können sich an einer zehnminütigen
Online-Umfrage beteiligen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 3.4.2009 | |||||||||||||||
Desmond Tutu eröffnet südafrikanisch-deutsches
Fachzentrum
Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu eröffnete
am 2. April das südafrikanisch-deutsche Fachzentrum für
Entwicklungsforschung und Strafjustiz in Kapstadt. Für
rund 2 Mio. Euro baut das Institut für Entwicklungsforschung
und Entwicklungspolitik (IEE) der RUB dort die „Development
Research Division“ auf. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.4.2009 | |||||||||||||||
RUBENS: Selbst ist der Physikstudent
Wie ist wohl der Wirkungsgrad eines Sonnenkollektors? Wie
lang muss das Gummi sein, wenn ein Ei einen spektakulären
Bungeesprung aus dem zweiten Stock machen will? Der Phantasie
sind (fast) keine Grenzen gesetzt im SOWAS-Praktikum der Physik.
Aufgabe und Versuchsaufbau überlegen sich die Studierenden
selbst.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.4.2009 | |||||||||||||||
In die Sterne schauen
Vom Dach des NA-Gebäudes zu den Sternen blicken können alle Interessierten am 2., 3. und 4. April 2009 (je ab 20 Uhr) im Rahmen des Internationalen Jahres der Astronomie 2009. Es stehen ein optisches Teleskop für die direkte Beobachtung und ein Radioteleskop zur Verfügung, das auch bei schlechtem Wetter Spektren galaktischer Objekte aufnehmen kann. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.4.2009 | |||||||||||||||
Neue Zeugnisse mit "Kopfnoten"
Als erste deutsche Universität führt die Ruhr-Universität ab dem 1.4. neue Zeugnisformulare ein, die fünf zusätzliche Felder für "Kopfnoten" enthalten. Lehrende aller Fakultäten wurden entsprechend geschult, um die "soft skills" der Studierenden zu benoten. "Kopfnoten-Kommissionen" überwachen die gerechte Notenvergabe. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|



























Die
Ruhr-Universität Bochum wünscht allen ein frohes
Osterfest.






