Nachrichtenarchiv: Dezember 2006
|
|||||||||
|
|||||||||
| 23.12.2006 | |||||||||
Frohe
FesttageDie Ruhr-Universität Bochum wünscht Ihnen Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr! We wish you a merry christmas and a happy new year! Ab dem 2. Januar 2007 finden Sie hier wieder wie gewohnt Aktuelles rund um den Campus. Ihre Online-Redaktion! |
|||||||||
| 22.12.2006 | |||||||||
Zwei linke Hände Im
Alter werden wir zunehmend zu Beidhändern: Ohne dass wir
es bemerken, verliert die dominante Hand an Feingefühl
und wird im Alltag von der anderen unterstützt. Das ergab
eine Studie an Rechtshändern zwischen 20 und 90, berichten
Bochumer Forscher im neuen Journal "PLoS ONE".Weitere Informationen » |
|||||||||
| 21.12.2006 | |||||||||
Besetzung wird nicht geduldet
Die Ruhr-Universität Bochum bleibt ihrer Linie treu: Sie
duldet die Besetzung des Querforums West nicht, hält aber
ihr Raum-Angebot an die FUB aufrecht. Das bekräftigte Rektor
Prof. Weiler am 21.12. in einem Gespräch mit der AStA-Vorsitzenden.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 20.12.2006 | |||||||||
Elektronische Weihnachtsgrüße [Link entfernt, 2.8.2008] |
|||||||||
| 20.12.2006 | |||||||||
Frauenfrühling oder modernisierte
Ungleichheit Was
hat die Globalisierung konkret für die Geschlechtergleichheit
gebracht? Diese Frage haben Forscherinnen am Lehrstuhl für
Frauen- und Strukturforschung (Prof. Dr. Ilse Lenz) untersucht.
Über ihre Ergebnisse berichten sie in RUBIN "Globaler
Wandel". Weitere Informationen» |
|||||||||
| 19.12.2006 | |||||||||
Weiterbildung: Zwei Stabsstellen
gegründet
„Auf zu neuen Ufern“ lautet das Motto in der Weiterbildung:
Die Ruhr-Universität Bochum richtet zwei neue Stabsstellen
ein – eine für Beschäftigte und eine für
Externe. Die entsprechenden Gründungsvereinbarungen wurden
am 19.12. unterzeichnet.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 19.12.2006 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||
BORAKEL:
Welcher Studiengang passt zu mir? Das Abitur rückt näher- und dann? Wertvolle Antworten gibt der Bochumer Online-Test für Studium und Beruf - BORAKEL. Der Test richtet sich an alle Studieninteressierten; sie erhalten ein ausführliches Gutachten sowie Tipps für den weiteren Lebensweg und die Karriereplanung. Zum Online-Test BORAKEL » |
|||||||||
| 19.12.2006 - Angebote für Beschäftigte, für Studierende, für Gäste | |||||||||
Karten für den HochschulballAm 21. April 2007 findet der 8. Bochumer Hochschulball in der Mensa der Ruhr-Universität statt. Der Kartenvorverkauf hat begonnen: Wer zum Beispiel noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, kann die Karten ab sofort auf der Webseite des Hochschulballs bestellen. Die Veranstaltung ist das größte Bochumer Ball-Event im nächsten Jahr. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 18.12.2006 | |||||||||
Offener Brief an "FUB"
und Besetzer In
einem offenen Brief an die "FUB" und die Besetzer
des Querforum West machen Rektor und Kanzler deutlich: Studentische
Gruppierung FUB: "Ja!" Illegale Besetzung des Gebäudes:
"Nein". Den kompletten offenen Brief lesen Sie hier
» |
|||||||||
| 18.12.2006 | |||||||||
Warum Austin Powers so schlechte
Zähne hat
kann sich nur denken, wer über kulturelles Vorwissen eines
US-Amerikaners verfügt. Mit diesem Vorwissen rechnen und
spielen Filme in Zeiten der Globalisierung. Das zeigt die Anglistin
Prof. Kornelia Freitag in RUBIN Globaler Wandel, das jetzt erschienen
ist. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 15.12.2006 | |||||||||
Botenstoff-Recycling lässt
Fliegen gut sehen Das
Enzym "Tan" sorgt direkt im Facettenauge von Taufliegen
dafür, dass der für die Übertragung von visuellen
Signalen notwendige Botenstoff Histamin recycelt wird. Das berichten
Biochemiker der Ruhr-Uni mit internationalen Kollegen in der
Titelstory des Journal of Comparative Neurology. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 15.12.2006 | |||||||||
Freie Uni zur Räumung aufgefordert Aufgrund
der "nicht mehr zu vertretenden Brandlast" und der strafrechtlichen
Verantwortung des Kanzlers hat die Hochschulleitung die Mitglieder
der "Freien Uni Bochum" heute (15.12.) aufgefordert,
das Querforum West unverzüglich zu verlassen und ihre persönliche
Habe mitzunehmen. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 15.12.2006 | |||||||||
Wer war's?: Die letzte "Harte
Nuss"
Das vierte und letzte Rätsel steht heute (15.12.) im akademischen
Adventskalender der Ruhr-Universität: Wer war's? Unter
den Einsendern der richtigen Lösung werden Bücher
verlost (Belletristik, Ruhrgebiets- und Sachbücher). Der
Einsendeschluss ist am 17. Dezember.Zum Adventskalender » |
|||||||||
| 14.12.2006 | |||||||||
Prorektoren gewählt
Das Rektorat der Ruhr-Universität ist komplett. Mit großer
Mehrheit hat der Senat am 14.12. die drei neuen Prorektoren
gewählt. Prorektor für Forschung ist Prof. Peter Awakowicz;
Prof. Tibor Kiss übernimmt das Amt als Prorektor für
Planung, Prof. Bernhard Stöckhert das des Prorektors für
Lehre.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 13.12.2006 | |||||||||
Bochumer Theologen beraten Bischofskonferenz Gleich
zwei Theologen der Ruhr-Uni sind neue Berater der Deutschen
Bischofskonferenz geworden: Prof. Dr. Joachim Wiemeyer berät
die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen, Prof.
Dr. Markus Knapp die Kommission für Ehe und Familie.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 13.12.2006 | |||||||||
Wissenschaft zum Hören Welche
Rolle Gerüche für unser Leben spielen und wie sie
wahrgenommen werden, untersucht der Bochumer Riechforscher Prof.
Hanns Hatt. Sein Hörbuch "Dem Rätsel des Riechens
auf der Spur" eröffnet dem Hörer Einblicke in
die faszinierende Welt des Geruchs.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 13.12.2006 | |||||||||
Hörsaal City: Glaube in NRW "Was
glauben die Menschen in Nordrhein-Westfalen?" - diese Frage
beantwortet der Religionswissenschaftler der Ruhr-Uni Prof.
Dr. Volkhard Krech am 13.12. um 18 Uhr in der Reihe "Hörsaal
City - Religion in der Gesellschaft - Ende oder Wende?".
Weitere Informationen » |
|||||||||
| 13.12.2006- Angebote Presse | |||||||||
PK:
Erste Veränderungsmanager Rund 30 Betriebsräte großer Unternehmen haben das weiterbildende Studium Veränderungsmanagement erfolgreich absolviert und sind von Ruhr-Uni und IHK zertifiziert. Bei einem Pressetermin am 15.12. um 13.30 h ist Gelegenheit zum Gespräch mit Absolventen und Organisatoren. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.12.2006 | |||||||||
RUBIN Globaler Wandel Pünktlich
zum Jahr der Geisteswissenschaften 2007 gibt RUBIN Einblick
in die „Global-Change-Forschung“: von der Migrations-
und Entwicklungsforschung über das Friedenssicherungs-
und Völkerrecht bis hin zur Transformation der Religion
sowie globaler Filmkultur und Literatur.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.12.2006 | |||||||||
Vietnamesische Delegation zu Gast
Die deutsch-vietnamesische Wissenschaftskooperation im Bereich
Wasser- und Umwelttechnologie wird intensiviert: Zu diesem Zweck
besuchte eine hochrangige staatliche Delegation aus Vietnam
am 11.12. die Ruhr-Universität. Gefördert vom BMBF
arbeitet die Uni Bochum in zwei Projekten eng mit Vietnam zusammen. |
|||||||||
| 11.12.2006 | |||||||||
"Wer war's": Akademischer Adventskalender
Das dritte von vier Rätseln steht heute (11.12.) im akademischen
Adventskalender der Ruhr-Universität: Wer war's? Unter
den Einsendern der richtigen Lösung werden Bücher
verlost (Belletristik, Ruhrgebiets- und Sachbücher). Das
letzte Rätsel folgt am 15. Dezember.Zum Adventskalender » |
|||||||||
| 8.12.2006 | |||||||||
Karten werden Landschaften Ihre
aktuellen Projekte zur Visualisierung von Geodaten präsentiert
die AG Geomatik der Ruhr-Uni am 12. Dezember beim Tag der Geoinformationswirtschaft
im NRW-Landtag. Ein Projekt zielt etwa auf die photorealistische
3-D-Darstellung der frisch renovierten RUB-Mensa.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 8.12.2006 | |||||||||
"Wer war's": Akademischer Adventskalender
Das zweite von vier Rätseln steht heute im akademischen
Adventskalender der Ruhr-Universität: Wer war's? Unter
den Einsendern der richtigen Lösung werden Bücher
verlost (Belletristik, Ruhrgebiets- und Sachbücher). Weitere
Rätsel stehen am 11. und 15.12. im Kalender.Zum Adventskalender » |
|||||||||
| 7.12.2006 | |||||||||
Die Machbarkeit der Welt
Der politische Plan, Gesellschaft zu gestalten und eine radikal
veränderte Zukunft zu schaffen, legitimiert Gewalt, fördert
und fordert sie sogar: Das ist eine der zentralen Thesen des
Tagungsbands „Die Machbarkeit der Welt“, herausgegeben vom Institut
für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 6.12.2006 | |||||||||
Erinnerung ist nicht gleich Erinnerung Wie
und wo das Gehirn welche Informationen speichert, hat Jan Peters,
Doktorand der IGSN, untersucht. Sein Ergebnis: Eingangsinformationen
verschiedener Sinne werden unterschiedlich verarbeitet. Sein
Poster wurde bei der Tagung Neurovisionen 2006 prämiert.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 6.12.2006 | |||||||||
Sechs Buchpreise verlost Unter
den 458 Teilnehmern am Adventsrätsel sind heute die ersten sechs
Gewinner von Buchpreisen gelost worden. Sie werden per Mail
benachrichtigt. Die nächste Möglichkeit mitzumachen ist
am Freitag, 8.12., wenn es dann im Adventskalender wieder heißt:
"wer war's?". Zum Adventskalender » |
|||||||||
| 5.12.2006- Angebote Studierende | |||||||||
RUBENS:
Ganz oder gar nichtRektor Prof. Elmar W. Weiler erläutert sein Verständnis des neuen Amtes. Darüber hinaus formuliert er seine Ziele und Prioritäten für Forschung, Lehre und Finanzen. Er verrät auch, wie er den Kontakt zu Studierenden und Beschäftigten finden möchte. Sein Credo hierbei: "Eigentlich vertritt der Rektor die Uni in erster Linie nach außen, ich möchte aber ebenso stark nach innen wirken." Zur RUBENS-Ausgabe » |
|||||||||
| 5.12.2006- Angebote Wirtschaft | |||||||||
CargoCap
- unterirdische TransportalternativeDas Bochumer Projekt CargoCap – die fünfte, unterirdische Transportalternative für Güter – wurde von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ als „Ausgewählter Ort 2006“ prämiert. Am Freitag, 1.12. stellte sich CargoCap mit einem Tag der offenen Tür zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 5.12.2006- Angebote Presse | |||||||||
"Wer war's": Akademischer
Adventskalender Der
beliebte akademische Adventskalender der Ruhr-Universität
ist wieder da: Ab 1.12. verbergen sich hinter den 24 Türen
(Kugeln) Geschichten und Geschichtliches über Personen
aus der Zeit Jesu. Neu in diesem Jahr sind vier Rätsel
unter dem Motto "wer war's?"Weitere Informationen » |
|||||||||
| 5.12.2006 | |||||||||
Windstrom ohne Wankelmut Bei
Flaute steht das Windrad still, herkömmliche Kraftwerke
müssen bisher einspringen. Strom aus Wind verlässlicher
zu machen erlaubt die Kombination mit Wasserkraftwerken. Wie
das funktionieren kann, hat Dipl.-Ing. Leif-Erik Langhans untersucht.
Dafür bekam er den Förderpreis "Beiträge
des Bauingenieurwesens zur Umwelttechnik".Weitere Informationen » |
|||||||||
| 4.12.2006 | |||||||||
Bester Biochemie-Master
Wie das Ras-Protein, das das Zellwachstum reguliert und in vielen
Tumoren mutiert ist, unter natürlichen Bedingungen funktioniert,
hat Daniel Filchtinski erforscht. Dafür bekam er den Masterpreis
2006 der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 4.12.2006 | |||||||||
So sah es hier früher mal
aus ...
Wo früher die Schlote rauchten, erobert sich heute die
Natur das Land zurück: Alte Industrieflächen im Ruhrgebiet
sind zu Industriewäldern geworden. Wie es vorher dort aussah,
visualisieren Geographen der Ruhr-Universität Bochum.Weitere Informationen» |
|||||||||
| 4.12.2006 | |||||||||
"Wer war's": Akademischer
Adventskalender
Das erste von vier Rätseln steht heute (4.12.) im akademischen
Adventskalender der Ruhr-Universität: Wer war's? Unter
den Einsendern der richtigen Lösung werden Bücher
verlost (Belletristik, Ruhrgebiets- und Sachbücher). Weitere
Rätsel stehen am 8., 11. und 15.12. im Kalender.Zum Adventskalender » |
|||||||||
|


Frohe
Festtage
















Die deutsch-vietnamesische Wissenschaftskooperation im Bereich
Wasser- und Umwelttechnologie wird intensiviert: Zu diesem Zweck
besuchte eine hochrangige staatliche Delegation aus Vietnam
am 11.12. die Ruhr-Universität. Gefördert vom BMBF
arbeitet die Uni Bochum in zwei Projekten eng mit Vietnam zusammen.







