Nachrichtenarchiv: Februar 2005
|
||||||||||||
|
||||||||||||
| 28.2.2005 | ||||||||||||
Humanitäre Hilfe: Verbindung
gestärkt Zuwachs
für NOHA: Dem Network on Humanitarian Assistance unter
Federführung der Ruhr-Universität Bochum gehört
nun auch die Columbia University New York an. Eine entsprechende
Vereinbarung unterzeichneten Prof. Horst Fischer und Prof. Lisa
Andersen am 24.2.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 28.2.2005 | ||||||||||||
Die lange Chat-Nacht Die
Beratungseinrichtungen der Ruhr-Universität bieten wieder
eine "Chat-Nacht" an: Am Dienstag, 1. März 2005,
von 19 bis 22 Uhr können alle Interessierten ihre Fragen
rund um das Studium, den Studienbeginn, die Finanzierung und
den Auslandsaufenthalt stellen.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 26.2.2005 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
Hochschulsport:
Programm im InternetDie Ruhr-Universität muss sparen - da bildet der Hochschulsport keine Ausnahme. Das gedruckte Programmheft wird eingestellt, statt dessen stehen in Zukunft alle Informationen zum Programm ausführlich im Internet. Dafür wird das Team des Hochschulsports seine WWW-Seiten grundlegend überarbeiten. Weitere Informationen » [Link geändert, 27.04.2008] |
||||||||||||
| 26.2.2005 - Angebote für Schüler/innen | ||||||||||||
Projektwochen
in den OsterferienVier fachübergreifende Projektwochen aus Chemie, Physik, Bauingenieurwesen und Geologie bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor in den Osterferien vom 21. März bis 1. April an, darunter zwei Projektwochen für Schülerinnen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Wegen der großen Nachfrage empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 26.2.2005 | ||||||||||||
Ein Baustein deutscher Außenpolitik Die
Humboldt-Stiftung prägt mit ihrer Arbeit das Wissenschaftssystem
vieler Länder maßgeblich. So lautet das Fazit des
Bochumer Historikers Prof. Christian Jansen, der in seinem Buch
"Exzellenz weltweit" die Arbeit der Stiftung in den
vergangenen 50 Jahren untersucht.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 25.2.2005 | ||||||||||||
Bücherspende für Myanmar
Da
strahlten die Studenten: Der Bochumer Physiker Prof. Walter
Glöckle hat für die Heimatuniversität seines
Doktoranden Htun Htun Oo aus Myanmar mit Hilfe der Alfried Krupp
von Bohlen und Halbach-Stiftung 80 Lehrbücher für
das Physikdepartment bereitgestellt.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 22.2.2005 | ||||||||||||
RUBIN: Viva, MTV.... und Bücher
lesen Es
gibt kaum ein anderes Land, in dem Kinder und Jugendliche so
wenig lesen wie in Deutschland, stellte PISA heraus. Forscher
suchen nun nach Wegen, Schüler wieder mehr für die
Lektüre zu begeistern und das trotz – oder gerade
mit – Viva und MTV. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 21.2.2005 - Angebote Presse | ||||||||||||
Termine auf einen Blick ![]() Jede Woche stellt die Pressestelle aus dem Veranstaltungskalender der Ruhr-Universität eine Terminübersicht für die jeweils kommende Woche zusammen: So erhalten Sie per E-Mail schnell und bequem alle Termine von Montag bis Sonntag auf einen Blick. Weitere Informationen und Abonnement » |
||||||||||||
| 21.2.2005 | ||||||||||||
Was
beim Patienten ankommt Transparenz
im Gesundheitswesen: NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer
hat am 21.2. die neue "Clearingstelle Versorgungsforschung
NRW" mit Sitz an den Universitäten Bochum und Köln
eröffnet. Die Clearingstelle bündelt nun landesweit
alle Projekte der Versorgungsforschung.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.2.2005 | ||||||||||||
RUBIN: "ausziehende" Strahlen Terahertzstrahlung
macht Unsichtbares sichtbar: von versteckten Waffen bis zu wuchernden
Tumoren. Selbst durch die verschlossene Verpackung hindurch
lassen sich Lebensmittel auf ihre Haltbarkeit überprüfen. Kompakte
Strahlungsquellen sollen nun das Marktpotenzial dieser Technik
erschließen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.2.2005 | ||||||||||||
"Bochumer
Memorandum" zur Bildung Auf
dem Kongress "Zukunft Bildung" haben die Veranstalter
das Bochumer Memorandum zur Bildung in NRW vorgestellt: Es enthält
Handlungsempfehlungen für die nächste Legislaturperiode,
um in NRW den Durchschnitt der PISA-Studie 2003 zu erreichen.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.2.2005 - Angebote für Schüler/innen | ||||||||||||
Schülerlabor:
Tag der offenen TürSein Einjähriges feiert das Alfried Krupp-Schülerlabor mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 26.2., 10 bis 16 Uhr: Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, die Räume, Projekte und Angebote des "Mitmach-Labors" aktiv zu entdecken. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.2.2005 | ||||||||||||
Mini-Kunstherz
erfolgreich implantiert Ein
neues, elektromagnetisch gelagertes Mini-Kunstherzsystem haben
Ärzte am Herz- und Diabeteszentrum NRW (Klinikum der Ruhr-Universität)
erfolgreich implantiert: Es passt seine Pumpleistung an die
körperliche Belastung des Patienten an.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.2.2005 | ||||||||||||
Größter
deutscher Bildungskongress Um
die "Zukunft Bildung" geht es am 18. und 19.2. in
der Ruhr-Universität auf dem größten deutschen
Bildungskongress des Jahres 2005: 1.300 Teilnehmer erörtern,
was nach dem schlechten Abschneiden bei den PISA-Studien nun
in Deutschland passieren muss.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 15.2.2005 - Angebote für die Presse | ||||||||||||
Versorgungsforschung in NRWDie neue "Clearingstelle Versorgungsforschung NRW" mit Sitz an den Universitäten Bochum und Köln stellt ihre Arbeit vor: Aus diesem Anlass sind Sie herzlich eingeladen zu einer Pressekonferenz mit NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer (Foto) am 21.2. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 15.2.2005 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
Der
neue TarifvertragDer Personalrat lädt alle Beschäftigten der RUB zu einer Informationsveranstaltung mit dem ver.di-Vorsitzenden Frank Bsirske ein: Es geht um den neuen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen und seine Auswirkungen auf die Länder (23.2., 13 Uhr, Audimax). |
||||||||||||
| 15.2.2005 | ||||||||||||
Ehre
für deutsch-französische Zusammenarbeit Für
ihre Verdienste um die deutsch-französische Kooperation
in der Wissenschaft haben zwei Bochumer Forscher den Gay-Lussac-Humboldt-Preis
erhalten: Der Mathematiker Prof. Dr. Herold Dehling (li.) und
der Rechtswissenschaftler Prof. Christoph Krampe gehören
zu den fünf deutschen Preisträgern 2005.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 14.2.2005 | ||||||||||||
Ausschreibung "Global Change" Der
Ideenwettbewerb zum neuen universitätsweiten Schwerpunkt "Global
Change" ist nun offiziell ausgeschrieben. Vorschläge und
Themen mit interdisziplinärer Perspektive und Fokussierung auf
die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften können bis
zum 4.4. eingereicht werden. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 11.2.2005 | ||||||||||||
Versorgungsforschung
in RUBIN Alarmierend
sind die Ergebnisse der umfassendsten deutschen Studie zur Versorgungssituation
nach Hüftgelenksfrakturen an 16.500 Patienten: Die Prävention
bleibt ungenutzt, dem Verdacht auf Osteoporose wird meist nicht
nachgegangen und erfolgversprechende Medikamente oder Strategien
der Mobilitätsverbesserung werden kaum eingesetzt. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 10.2.2005 - Angebote für die Presse | ||||||||||||
PK:
Zukunft BildungWas tun nach PISA? Auf dem großen Bochumer Kongress "Zukunft Bildung" tagen nationale und internationale Experten, um langfristige Lösungswege aus der Misere aufzuzeigen. Über den Kongress, die Inhalte und Ziele informieren wir Sie auf einer Pressekonferenz am Freitag, 18.2., 12.30 Uhr, im Multimedia Support Zentrum (MSZ), Raum 6 (im Audimax, Etage 02). Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 10.2.2005 | ||||||||||||
RUBIN
1/05 erschienen VIVA,
MTV - und Bücher lesen: Das Wissenschaftsmagazin RUBIN
hat diesmal besonders Schüler im Blick, zum Beispiel mit
einem neuen Bochumer Konzept integrativer Medienerziehung für
Jugendliche. Die aktuelle Ausgabe 1/2005 ist soeben erschienen.Zur aktuellen Ausgabe » |
||||||||||||
| 8.2.2005 | ||||||||||||
Man(n)
Macht Sprechstunde Studentinnen
sind die schlechteren Gesprächspartner: Das ist das zentrale
Ergebnis der Dissertation "Man(n) Macht Sprechstunde"
von Dr. Vera Zegers (Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität)
anhand von 70 Sprechstundengesprächen an der Hochschule.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.2.2005 - Angebote für die Presse | ||||||||||||
PK:
IBEKOM stellt Frakturstudie vorDas wissenschaftliche Callcenter IBEKOM der Ruhr-UNiversität hat die große Studie zur "Versorgungssituation nach Schenkelhals- und Unterarmfrakturen" vorgelegt. Über die alarmierenden Ergebnisse informieren Forscher auf einer Pressekonferenz am 10.2., 11 bis 12 Uhr, im Haus für IT-Sicherheit, Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum (Technologie Quartier). Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.2.2005 - Angebote für Schüler/innen | ||||||||||||
Neue
Projekte: Biokatalysatoren und StickstoffsucheVier neue Projekte bietet das Alfried Krupp-Schülerlabor an: Auf die Suche nach dem Stickstoff im Boden können sich Schüler im geowissenschaftlich-chemischen Projekt begeben. Außerdem neu im Bereich Chemie: Biokatalysatoren, das Haber-/Bosch-Verfahren und Wissenswertes rund um Kakao und Sojaöl. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.2.2005 | ||||||||||||
Alte Standorte neu nutzen Studierende
des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität haben
die Entwicklungsperspektiven von drei Bahnbrachen in Dortmund
unter die Lupe genommen: Wie man alte Standorte neu nutzen kann,
zeigt nun eine Ausstellung der Ergebnisse in der Dortmunder
Berswordthalle.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.2.2005 | ||||||||||||
Vögel
sind keine "Spatzenhirne" Die
Geschichte des Wirbeltiergehirns muss umgeschrieben werden:
Eine neue Nomenklatur der Hirnstrukturen schlagen Forscher um
den Bochumer Biopsychologen Prof. Dr. Onur Güntürkün
in NATURE Review Neuroscience vor und räumen so mit über
100 Jahre alten falschen Vorstellungen auf. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| |
||||||||||||
| 4.2.2005 | ||||||||||||
Preisverleihungen
beim Semesterkonzert
Sehr gut besucht war das Semesterkonzert am 3.2. im Audimax.
Vor Konzertbeginn erhielten Absolventen Preise für ihre
herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten - darunter die Preise
der Gesellschaft der Freunde der RUB und des Rotary Clubs Bochum
Hellweg.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 3.2.2005 - Angebote für Studierende | ||||||||||||
Studienkonto
onlineDer Online-Service Studienkontenmodell ist wieder frei geschaltet. Sie können ab sofort über das Internet verschiedene Anträge für das kommende Sommersemester stellen. Auch der Ausdruck von Studienkontoauszügen ist nun online möglich. Zum Online-Service » |
||||||||||||
| 3.2.2005 | ||||||||||||
Ideenwettbewerb zu Global Change Den
Auftakt zum neuen universitätsweiten Schwerpunkt "Global Change"
bildet ein Ideenwettbewerb, der sich an alle Wissenschaftler
der RUB richtet. Gesucht werden Themen mit interdisziplinärer
Perspektive und Fokussierung auf die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 3.2.2005 | ||||||||||||
Prorektoren
wieder gewählt Der
Senat hat am 3.2. die drei Prorektoren wieder gewählt:
Prof. Elmar Weiler sowie Prof. Jörg Winter erhielten im
ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen, Prof. Notburga Ott
im zweiten Wahlgang. Sie bleiben bis zum Ende der Amtszeit von
Rektor Prof. Gerhard Wagner (30.11.2006) im Amt. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 2.2.2005 | ||||||||||||
Preisverleihungen
beim Semesterkonzert
Zum Auftakt des Semesterkonzerts am 3.2. (20 Uhr, Audimax) werden
Preise an Absolventen der Ruhr-Universität für ihre
herausragenden Diplom- und Doktorarbeiten verliehen - darunter
die Preise der Gesellschaft der Freunde der RUB und des Rotary
Clubs Bochum Hellweg. |
||||||||||||
| 1.2.2005 | ||||||||||||
Öl fördern ohne Plattformen Eine
Alternative zu Bohrinseln sind Mehrphasenpumpen: Bochumer Maschinenbauer
aus der Arbeitsgruppe Baumaschinentechnik sind an einem Verbundprojekt
beteiligt und prüfen die Sicherheit und Zuverlässigkeit
dieser Pumpen am Computer. Das BMBF fördert das Projekt.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 1.2.2005 | ||||||||||||
| Zurück zur RUB Davon träumen wohl alle staatlichen Hochschulen: Enttäuscht von der hoch dekorierten und sündhaft teuren Privathochschule in Leipzig kehrten zwei Studierende nach einem kurzen Abstecher zurück an die RUB, um ihr Wirtschaftsstudium hier zu beenden. Zur aktuellen RUBENS-Ausgabe » |
||||||||||||
|
















Der
neue Tarifvertrag












Zum Auftakt des Semesterkonzerts am 3.2. (20 Uhr, Audimax) werden
Preise an Absolventen der Ruhr-Universität für ihre
herausragenden Diplom- und Doktorarbeiten verliehen - darunter
die Preise der Gesellschaft der Freunde der RUB und des Rotary
Clubs Bochum Hellweg. 