Nachrichtenarchiv: November 2003
|
||||||||||||
|
||||||||||||
| 28.11.2003 | ||||||||||||
Höchste Auszeichnung für
Prof. Klaus Gersten Er
war der allererste Professor an der Fakultät für
Maschinenbau in Bochum und ist jetzt für sein bedeutendes
Lebenswerk ausgezeichnet worden: Prof. em. Dr.-Ing. Klaus
Gersten (74) hat in München den Ludwig Prandtl-Ring
der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt
(DGLR) bekommen. RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 28.11.2003 | ||||||||||||
Akademischer
Advent Der
akademische Adventskalender der Ruhr-Universität Bochum
im Internet ist wieder da: Nach dem großen Erfolg im vergangenen
Jahr mit bis zu 10.000 Zugriffen pro Tag, startet der Kalender
2003 am 1. Dezember pünktlich um 0.00 Uhr. |
||||||||||||
| 26.11.2003 | ||||||||||||
Lebende Zellen beobachten Mit
einem Stipendium der Esser-Stiftung entwickelt der Biochemiker
Stefan Mann ein Mikroskop, durch das sich lebende Zellen beobachten
lassen, ohne sie zu zerstören. Ziel ist, die Öffnungen
nach außen (Ionenkanäle) von Neuronen aufzuspüren.RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 24.11.2003 | ||||||||||||
6. Bochumer Hochschulball Nur
noch etwa 100 Karten sind für den 6. Bochumer Hochschulball
am 29.11. im freien Verkauf erhältlich – vor allem
ermäßigte Karten für Studierende. Erstmals findet
der Hochschulball im neuen Kongresszentrum Bochum statt.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 24.11.2003 - Angebote Schüler | ||||||||||||
Nikolaus im Schülerlabor Am
6.12. tauscht der Nikolaus im Schülerlabor der Ruhr-Universität
Rauschebart und Mantel gegen Schutzbrille und -kittel: Schülerinnen
und Schüler der Klassen 11 bis 13 können am Nikolauspraktikum
teilnehmen und aus Benzylalkohol Benzoesäure herstellen.Weitere Informationen und Anmeldung » |
||||||||||||
| 24.11.2003 - Angebote Studierende | ||||||||||||
VollversammlungDie Vollversammlung der Studierenden der Ruhr-Universität am 3.12. (13 Uhr, Hörsaal HZO 10) steht im Zeichen des Studienkonten-Finanzierungsmodells in NRW und der „Klagen gegen Studiengebühren“ in anderen Bundesländern. Der AStA und die Fachschaftensprecher laden alle Studierenden zur VV ein. Informationen des AStA » |
||||||||||||
| 21.11.2003 | ||||||||||||
Die Machbarkeit der Welt Die
Welt ist veränderbar, gestaltbar und normierbar. Diese
Vorstellung scheint ein Kennzeichen moderner Gesellschaften
zu sein: Den Gedanken der "Machbarkeit" hinterfragen
Wissenschaftler auf einer interdisziplinären Tagung des
Bochumer Instituts für Diaspora- und Genozidforschung (27.-29.11.).
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 21.11.2003 | ||||||||||||
Reibungslos Reibungslos
verlief die 4. Akademische Jahresfeier der Ruhr-Universität,
auch wenn es im Jahr der Chemie um Physikalisch-chemisches rund
um die Reibung ging. Im Mittelpunkt standen Ehrungen und Auszeichnungen,
zum Beispiel 30 Studierende mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 21.11.2003 | ||||||||||||
Abschied für 20 Tandems Im
Bochumer Mentoring-Programm Thekla bilden je eine Studentin
aus Ingenieur- oder Naturwissenschaften und eine Berufstätige
oder ein Berufstätiger ein Tandem. Die ersten 20 Tandems
verabschiedet Thekla am Freitag, 21.11. (ab 14 h, Musisches
Zentrum) mit einer Tagung zum Erfahrungsaustausch. RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 20.11.2003 | ||||||||||||
Einladung zur Akademischen Jahresfeier Alle
Mitglieder der Ruhr-Universität sind am Freitag, 21.11.,
zur 4. Akademischen Jahresfeier eingeladen (11 Uhr, Audimax).
Im Mittelpunkt stehen Preise und Ehrungen. Passend zum Jahr
der Chemie 2003 zeigt Prof. Dr. Christof Wöll außerdem
"Chemie im Experiment". Einladung » |
||||||||||||
| 19.11.2003 | ||||||||||||
Offizier der akademischen Palmen Der
französische Staatspräsident hat dem Bochumer Sprachlehrforscher
Prof. Dr. Karl-Richard Bausch den Orden der "palmes académiques"
im Rang eines "Offiziers" verliehen - überreicht
durch den Generalkonsul am 17.11. in Düsseldorf. Damit
würdigt Frankreich die Verdienste Bauschs für die
französische Sprache und ihre Verbreitung in Deutschland. |
||||||||||||
| 18.11.2003 | ||||||||||||
Falsches Signal Die
Landesregierung plant, über 300 Ausbildungsplätze
an den NRW-Hochschulen zu streichen. Der Personalrat der Ruhr-Uni
bezeichnet dies als „Skandal“, die Landes-Rektorenkonferenz
(LRK) reagierte mit „Unverständnis“ und forderte
eine Korrektur des Haushaltsentwurfs.Presseinformation der LRK » [Link geändert, 28.04.2009] |
||||||||||||
| 18.11.2003 | ||||||||||||
Neuer Präsident in Marburg Der
Bochumer Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Volker Nienhaus
wird neuer Präsident der Universität Marburg. Nienhaus,
der an der Ruhr-Uni drei Jahre lang Prorektor war, erhielt bei
der Wahl 23 von 43 Stimmen und setzte sich gegen drei weitere
Kandidaten durch.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.11.2003 | ||||||||||||
Amputationen vermeiden Als
erster Deutscher hat Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Steinau die
renommierte „George H. Monks Gastprofessur“ der
Harvard University erhalten: In Bochum hat er das größte
deutsche Referenzzentrum für die Versorgung bösartiger
Weichgewebstumore aufgebaut – häufig werden hier
Extremitäten gerettet statt amputiert.RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 14.11.2003 | ||||||||||||
Schaukämpfe mit Schaumschlägern Was
vermissen junge Menschen an der Politik-Berichterstattung im
TV? Die WDR-Sendung "Kanzlerbungalow" und das Institut
für Medienwissenschaft (Prof. Dr. Barbara Thomaß)
laden Studierende der Ruhr-Universität am Montag, 17.11.
(18 h, Hörsaal HGB 30) zu einer Diskussionsveranstaltung
ein. |
||||||||||||
| 14.11.2003 | ||||||||||||
Explosionen im All Gammastrahlungsausbrüche,
die wir auf der Erde nur als kleine Lichtpunkte sehen, gehen
auf Jet-Emissionen zurück: gerichtete Explosionen, die
beim Sterben von Sternen entstehen. Wissenschaftler, darunter
der Bochumer Physiker Dr. Olaf Reimer, berichten in NATURE über
ihre Beobachtungen, die nun erstmals die Theorie belegen.RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 14.11.2003 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
PersonalversammlungAm Montag, 17. November 2003, lädt der Personalrat der Ruhr-Universität zur Personalversammlung aller nichtwissenschaftlichen Beschäftigten ins Audimax (9 Uhr). Einladung zur Personalversammlung » [Link geändert, 28.04.2009] |
||||||||||||
| 11.11.2003 | ||||||||||||
Flache Narkose einfach inhaliert Mediziner
der Ruhr-Universität haben ein Verfahren getestet, das die flache
Narkose auf der Intensivstation verträglicher und besser steuerbar
macht. Die "inhalative Sedierung" hat keine Nebenwirkungen und
unterstützt die Eigenatmung der Patienten, wie eine Studie belegt.
RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 10.11.2003 | ||||||||||||
Chat zum gestuften Lehramtsstudium Ob
Schüler oder Studierende vor dem B.A.-Abschluss - am 11.11.
(14-16 h) können alle ihre Fragen zum Thema gestufte Lehramtstudiengänge
im Chat loswerden. Sabine Kröger (Zentrum für Lehrerbildung),
Eva Fischer und Ludger Lampen (Studienbüro) geben Auskunft.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 07.11.2003 | ||||||||||||
KinderUni Bochum "Wissen
macht Spaß" lautet das Motto für insgesamt 1.800 bereits
angemeldete Grundschulkinder aus Bochum und Umgebung, wenn die
KinderUni Bochum am 11. und 12.11. ihre Pforten im Audimax öffnet.
Wissenschaftler der vier Bochumer Hochschulen erklären die Welt
und bieten Spannung, Spiel und Staunen.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 07.11.2003 - Angebote Gäste | ||||||||||||
Globetrotter der Antike Das
Institut für Archäologie zeigt vom 15.11.2003 bis
15.2.2004 Fundstücke von drei antiken Gasthöfen in
den RUB-Kunstsammlungen. Die Ausstellung "Römer auf
Reisen" beleuchtet den regen Fremdenverkehr zur Zeit der
Cäsaren.RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
| 06.11.2003 | ||||||||||||
Geschenkte Karosserie Eine
nagelneue Audi A4-Karosserie hat der Hersteller Thyssen-Krupp
der Ruhr-Universität geschenkt. Als Zeichen der erfolgreichen
Kooperation steht sie nun vor dem Tor 13 der Werkhalle an der
Unibrücke. Die feierliche Einweihung findet am 12. November
um 14.15 Uhr statt. |
||||||||||||
| 06.11.2003 | ||||||||||||
Life Science im Ruhrgebiet Am
5.11. hat sich in der Ruhr-Universität der „Life
Technologies Ruhr e. V.“ gegründet, ein Zusammenschluss
aus den beiden Vereinen BioIndustry (Dortmund) und BioMedTec
Ruhr (Bochum), der die Kompetenzen zu einem gemeinsamen Auftritt
im überregionalen Wettbewerb bündelt. |
||||||||||||
| 05.11.2003 | ||||||||||||
Mit Sonnenlicht zum Trinkwasser
Maschinenbauer der Ruhr-Universität haben ein Verfahren
entwicket, das Sonnenenergie nutzt, um Meerwasser zu entsalzen.
Der Prototyp der Anlage hat gleich mehere Vorteile: Er spart
Platz, ist umweltfreundlich und kostet wenig.Presseinformation der RUB » |
||||||||||||
| 03.11.2003 - Angebote Studierende und Beschäftigte | ||||||||||||
RUBENS:
Fakten zum Thema PCBBislang waren die Informationen zu den PCB-Messungen an der RUB zum Teil falsch (Asta), zum Teil erreichten sie nicht immer alle Adressaten. Diese Lücken schließt ein umfassender Hintergrundbericht in RUBENS. Zur aktuellen Rubens-Ausgabe » Alles zum Thema PCB » |
||||||||||||
| 03.11.2003 | ||||||||||||
Körpereigene Klimaanlage
Wenn es Robben an Land zu heiß wird, öffnen sie die
sog. Thermofenster: Teile ihrer Haut erhitzen sich durch stärkere
Durchblutung und geben Wärme ab. Das haben Bochumer Biologen
mit einer Infrarotkamera herausgefunden. Sie berichten darüber
im „Journal of Experimental Biology“.Presseinformation der RUB » |
||||||||||||
| 03.11.2003 | ||||||||||||
Global, aber nicht liberal Das
kubanische Mediensystem beschleunigt die Globalisierung der
Insel, bewirkt aber keine politische Liberalisierung: Zu diesem
Ergebnis kommt Annette Massmann in ihrer Dissertation. Die aktuelle
Ausgabe von RUBENS
berichtet über ihre Forschung.RUB-Presseinformation » |
||||||||||||
|



Der
akademische Adventskalender der Ruhr-Universität Bochum
im Internet ist wieder da: Nach dem großen Erfolg im vergangenen
Jahr mit bis zu 10.000 Zugriffen pro Tag, startet der Kalender
2003 am 1. Dezember pünktlich um 0.00 Uhr.







Der
französische Staatspräsident hat dem Bochumer Sprachlehrforscher
Prof. Dr. Karl-Richard Bausch den Orden der "palmes académiques"
im Rang eines "Offiziers" verliehen - überreicht
durch den Generalkonsul am 17.11. in Düsseldorf. Damit
würdigt Frankreich die Verdienste Bauschs für die
französische Sprache und ihre Verbreitung in Deutschland.


Was
vermissen junge Menschen an der Politik-Berichterstattung im
TV? Die WDR-Sendung "Kanzlerbungalow" und das Institut
für Medienwissenschaft (Prof. Dr. Barbara Thomaß)
laden Studierende der Ruhr-Universität am Montag, 17.11.
(18 h, Hörsaal HGB 30) zu einer Diskussionsveranstaltung
ein.





Eine
nagelneue Audi A4-Karosserie hat der Hersteller Thyssen-Krupp
der Ruhr-Universität geschenkt. Als Zeichen der erfolgreichen
Kooperation steht sie nun vor dem Tor 13 der Werkhalle an der
Unibrücke. Die feierliche Einweihung findet am 12. November
um 14.15 Uhr statt.
Am
5.11. hat sich in der Ruhr-Universität der „Life
Technologies Ruhr e. V.“ gegründet, ein Zusammenschluss
aus den beiden Vereinen BioIndustry (Dortmund) und BioMedTec
Ruhr (Bochum), der die Kompetenzen zu einem gemeinsamen Auftritt
im überregionalen Wettbewerb bündelt.


