Nachrichtenarchiv: Dezember 2003
|
|||||||||
|
|||||||||
| 19.12.2003 | |||||||||
Steuer für den Zweitwohnsitz Ab
Januar gibt es in Bochum die Steuer für den Zweitwohnsitz
(12 % der Kaltmiete): Das hat der Stadtrat am 18.12. beschlossen.
Die Stadt rechnet mit Mehreinnahmen von 4,6 Mio. Euro jährlich.
Betroffen sind unter anderem Studierende, die ihren Hauptwohnsitz
nicht in Bochum haben.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 18.12.2003 | |||||||||
Wasserschnecke mit „Solarantrieb“ Auf
der Lehramts-Examensfeier am 17.12. hat Sascha Robakowski den
Preis der Seel-Stiftung für seine Staatsarbeit erhalten:
Robakowski erforscht Wasserschnecken, die mit „geklauten“
Chloroplasten von Algen Photosynthese betreiben.RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 17.12.2003 | |||||||||
"Emeriti" verabschiedet
Im Musischen Zentrum verabschiedeten Rektor, Kanzler und die
beiden Vorsitzenden des Personalrats am 17.12. die nichtwissenschaftlichen
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die 2003 in den Ruhestand
gingen.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 17.12.2003 | |||||||||
Steuererklärung per Mausklick
Einfach und transparent ist der "Kölner Entwurf"
zur Einkommenssteuer, den Forscher der Universitäten Bochum,
Düsseldorf und Köln vorgelegt haben. Der Bochumer
Steuerrechtler Prof. Roman Seer schlägt darin ein "dialogisches
Steuersystem" mit mehr Bürgerservice vor.RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 16.12.2003 | |||||||||
Theater über Tage
Einblicke in die Bühnenlandschaft des Ruhrgebiets bietet
das Jahrbuch "Theater über Tage 2003", das die
Bochumer Wissenschaftler Prof. Ulrike Haß und Prof. Guido
Hiß mit herausgeben: Es stellt ausgewählte Inszenierungen
vor, Schwerpunkt ist die RuhrTriennale.RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 15.12.2003 | |||||||||
ChemieRUBIN: Gegen Malaria und
Tumore
Proteine ermöglichen dem Malariaerreger, das Immunsystem
zu überlisten. Auf der Suche nach Medikamenten gegen diese
und andere Krankheiten erforschen Bochumer Chemiker Proteine
mit High-Tech-Methoden. Darüber berichten sie in ChemieRUBIN.ChemieRUBIN » |
|||||||||
| 15.12.2003 | |||||||||
Freundlichste Ausländerbehörde
Das Ausländerbüro der Stadt Bochum ist Deutschlands
freundlichste Ausländerbehörde 2003 (neben Kassel
und Regensburg): So entschieden ausländische Studierende
und Wissenschaftler, die in Deutschland leben und arbeiten.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 12.12.2003 | |||||||||
Hochkarätig besetztes Kuratorium Am
11.12. hat der Senat ein neues Kuratorium der Ruhr-Universität
gewählt. Mitglieder sind Persönlichkeiten aus Politik,
Wirtschaft und Wissenschaft, unter anderem der ehemalige Bundes-Wirtschaftsminister
Dr. Werner Müller, Vorsitzender des Vorstandes der Ruhrkohle
AG (Foto). RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 12.12.2003 | |||||||||
ChemieRUBIN: Den Tumor aushungern
Tumore versorgen sich, indem sie Blutgefäße für
ihre Zwecke umfunktionieren. Signalgeber dafür ist Stickstoffmonoxid
(NO). Welche Wirkstoffe - vom Arzneimittel bis zum Rotwein -
die NO-Produktion beeinflussen, beobachten Chemiker mit Hilfe
eines neuen Roboters.ChemieRUBIN » |
|||||||||
| 10.12.2003 | |||||||||
Einweihung der Leuchtschrift![]() Die Leuchtschrift der Kunstsammlungen – ein Werk des Künstlers Mischa Kuball – wird am 11.12. offiziell eingeweiht. Seit etwa zwei Monaten leuchten die Buchstaben an der Bibliothek unregelmäßig, mal einzeln, mal zusammen auf. RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 10.12.2003 | |||||||||
ChemieRUBIN: Vom Lichtblitz zum
Lichtblick Chemische
Reaktionen, die durch Licht in Gang kommen, ermöglichen uns
z. B. das Sehen. Da sie in Bruchteilen von billionstel Sekunden
ablaufen, können Chemiker sie nur im "virtuellen Labor" erforschen.
So fanden sie heraus, dass die Moleküle wie winzige Schalter
Atome umlagern. ChemieRUBIN » |
|||||||||
| 8.12.2003 | |||||||||
ChemieRUBIN ist da Moleküle
in neuen Kleidern, die ihnen ungeahnte Fähigkeiten verschaffen,
heißes Eis und chemische Schalter: Das und noch viel mehr
stellen Chemiker der Ruhr-Universität im neuen RUBIN-Sonderheft
vor - passend zum ausgehenden Jahr der Chemie.ChemieRUBIN » |
|||||||||
| 8.12.2003 | |||||||||
Information zu Studienkonten Im
Laufe dieser Woche (8.-12.12.) verschickt die Ruhr-Universität
einen Brief an alle Studierenden: Darin informiert das Studierendensekretariat
über den voraussichtlichen Stand des zukünftigen,
individuellen Studienkontos ab 1.4.2004.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 5.12.2003 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||
Für
flexible ArbeitszeitenDie Beschäftigten der Universitätsverwaltung haben über die Flexibilisierung der Arbeitszeit abgestimmt: 231 sind dafür, 89 dagegen. 150 stimmten für das Modell "Selbstaufschreibung" der Zeiten, 67 für eine zentrale Zeiterfassung. Damit beginnt im nächsten Jahr die sechsmonatige Pilotphase mit flexiblen Arbeitszeiten. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 5.12.2003 | |||||||||
Atlas der Farn- und Blütenpflanzen
erschienen Wer
wissen will, wo der Nickende Milchstern oder das Dreizähnige
Knabenkraut wachsen, dem hilft der soeben erschienene "Verbreitungsatlas
der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen".
Mitherausgeber ist der Bochumer Biologe Prof. Dr. Henning Haeupler.RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 4.12.2003 | |||||||||
Career Point im Verwaltungsgebäude Der
Beratungs- und Informationsstand von KoBra ist wieder eröffnet:
Von Dienstag bis Donnerstag (10-15 h) berät die Koordinierungstelle
nun im Verwaltungsgebäude (1. Etage, über dem Infopoint)
Studierende und Absolventen rund um Berufseinstieg und Karriere.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 4.12.2003 | |||||||||
"Cloning" weltweit Die
Forschung am Menschen sprengt unsere alten Denkmuster à
la West-Ost, Christentum-Islam: Sie ist längst global.
Bioethik neu und vor allem kulturübergreifend zu denken,
fordern Wissenschaftler auf der internationalen "Cloning"-Tagung
in der Ruhr-Universität.RUB-Presseinformation » |
|||||||||
| 3.12.2003 | |||||||||
2. Studentisches Theaterfest Der
"Rinderwahnsinn" ist wieder da, der "Fürst"
wartet, "Mimikri" lernt die Kunst des Lügens
und Macaslu tanzt "Polygraphie": Vom 4. bis 7.12.
laden der AStA, die Studiobühne und das Kulturbüro
boSKop zum 2. Studentischen Theaterfest Bochum ins Musische
Zentrum.Zum Programm » |
|||||||||
| 3.12.2003 | |||||||||
Nikolaus im Schülerlabor Am
6.12. tauscht der Nikolaus im Schülerlabor der Ruhr-Universität
Rauschebart und Mantel gegen Schutzbrille und -kittel: Schülerinnen
und Schüler der Klassen 10 bis 13 nehmen am Nikolauspraktikum
in Chemie und Physik teil.Weitere Informationen » (Link aktualisiert 19.1.2004) |
|||||||||
| 2.12.2003 | |||||||||
Erdgeschichte im Zeitraffer Selbst
die längsten Bohrer der Welt können nicht, was Computer
können: Was tiefer in der Erde liegt als zwölf km
oder länger her ist als 5.000 Jahre, erforschen Bochumer
Geowissenschaftler mit der numerischen Modellierung, einem Verfahren
aus der Festkörperphysik.(Link entfernt, 13.06.2006) |
|||||||||
| 1.12.2003 | |||||||||
RUBENS: Rauchzeichen Die
Arbeitsstättenverordnung schreibt es vor, vielen an der
RUB kommt es sehr gelegen: Ab April 2004 wird bei uns (fast)
nur noch draußen geraucht. Die Hintergründe der "rauchfreien
Ruhr-Uni" beleuchtet RUBENS.Zur aktuellen Rubens-Ausgabe » |
|||||||||
| 1.12.2003 | |||||||||
Welt-AIDS-Tag 2003 "In
den letzten zwei Jahrzehnten ist in keinem medizinischen Bereich
so intensiv und erfolgreich geforscht worden wie auf dem Gebiet
von AIDS", zieht der Bochumer Prof. Dr. Norber H. Brockmeyer,
Präsident der Deutschen AIDS-Gesellschaft, Bilanz.Prof. Brockmeyer zum Welt-AIDS-Tag 2003 » |
|||||||||
|



















Der
"Rinderwahnsinn" ist wieder da, der "Fürst"
wartet, "Mimikri" lernt die Kunst des Lügens
und Macaslu tanzt "Polygraphie": Vom 4. bis 7.12.
laden der AStA, die Studiobühne und das Kulturbüro
boSKop zum 2. Studentischen Theaterfest Bochum ins Musische
Zentrum.
Selbst
die längsten Bohrer der Welt können nicht, was Computer
können: Was tiefer in der Erde liegt als zwölf km
oder länger her ist als 5.000 Jahre, erforschen Bochumer
Geowissenschaftler mit der numerischen Modellierung, einem Verfahren
aus der Festkörperphysik.
