Wintersemester

Tragwerke unter menscheninduzierten Lasten



Lehrinhalte

Moderne Fußgängerbrücken und Stadien verbinden in eindrucksvoller Weise Funktion und Ästhetik und sind somit weit davon entfernt, reine Zweckbauten zu sein. Fußgängerbrücken sind Landmarken, Stadien sind Wahrzeichen. Ein wesentlicher Aspekt beim Entwurf dieser Tragwerke sind die dynamischen Lasten, die durch den Nutzer Mensch eingetragen werden. Hüpfende Fußballfans können Tribünen gefährlich aufschaukeln, im Gleichschritt marschierende Personen können Fußgängerbrücken zum Einsturz bringen. Seit mehr als 15 Jahren befasst sich das Forschungsteam EKIB mit den besonderen Fragestellungen im Problemkreis der menschenerregten Schwingungen.

Im Einzelnen behandelt die Vorlesung insbesondere folgende Themenkreise:

  • Analyse der induzierten Lasten beim Gehen, Rennen, Hüpfen
  • Strukturdynamik: Ermittlung der Eigenfrequenzen und der mitschwingenden Masse
  • Strukturdynamik: Auswirkungen aktiver und passiver Nutzer
  • Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit


  • Termin:   Freitags 10.00 - 12.00 Uhr
    Ort:     IC 03/604
    Modul:  Wahlfach
    Art:     Vorlesung
    SWS:    2
    Termine:  14
    Beginn:   24.10.2016




    Sommersemester

    Tragwerke unter Windeinwirkungen



    Lehrinhalte

    Die Einwirkungen des natürlichen Windes sind für jedes oberirdische Bauwerk im Entwurf zu berücksichtigen. Für viele Tragwerke ist Wind dabei die bemessungsmaßgebende Einwirkung. Im Rahmen der Vorlesung sollen die Besonderheiten dieser Einwirkungsart und ihre unterschiedlichen Behandlungsmethoden vorgestellt werden. Zunächst wird der chaotische Charakter des Phänomens Wind (der Flügelschlag eines Schmetterlings in Kanada löst einen tropischen Sturm in der Karibik aus) analysiert. Aufbauend auf dieser Beschreibung des lokalen Windklimas werden Methoden vorgestellt, mit denen Windwirkungen an Bauwerken untersucht werden können. Für schlanke Tragwerke wie Fernsehtürme und Schornsteine stehen die Auswirkungen der Böigkeit des Windes auf die Tragwerksantwort im Vordergrund. Danach werden Tragwerke behandelt, bei denen die räumliche Verteilung der Windeinwirkungen für den Entwurf bedeutsam wird (Stadiondächer, Industriehallen, Kühltürme etc.). Beispiele aus der Praxis erläutern die einzelnen Methoden. .

    Termin:   Dienstags 12.00 - 14.00 Uhr
    Ort:     IC 03/752
    Modul:  Wahlfach
    Art:     Vorlesung
    SWS:    2
    Termine:  14
    Beginn:   10.04.2018




    Sonderverfahren des Entwurfs für außergewöhnliche Ingenieurtragwerke



    Lehrinhalte

    Für außergewöhnliche Ingenieurtragwerke, die z.B. durch ihre Größe, ihre besondere Tragstrukturkonzeption etc. von üblichen Bauwerken abweichen, ist es i.d.R. erforderlich, den durch Regelwerke und Normen vorgezeichneten Entwurfsweg zu verlassen und zusätzliche Methoden für den Entwurf heranzuziehen. Hierzu gehören insbesondere Entwurfsmethoden, die auf experimenteller Basis die Beanspruchbarkeiten, das Tragverhalten und/oder die Beanspruchungen genauer erfassen.
    Nach einer Einführung in das Zuverlässigkeitskonzept der Norm werden die praktischen Probleme beim ‚Design by Testing‘ näher erläutert. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die drei Problemkreise ‚experimentelle Ermittlung der Entwurfswerte der Beanspruchbarkeiten‘, ‚experimentelle Ermittlung des dynamischen Tragverhaltens‘ sowie ‚experimentelle Ermittlung der Entwurfswerte der Einwirkungen‘ vorgestellt.
    Zusätzlich werden rechnergestützte Entwurfsmethoden auf der Grundlage der Monte-Carlo-Simulation angesprochen.

    Termin:   Montags 12.00 - 14.00 Uhr
    Ort:     IC 03/647
    Modul:  Wahlfach
    Art:     Vorlesung
    SWS:    2
    Termine:  12
    Beginn:   09.04.2018