NACH OBEN

WP 15 - Bauphysikalische Vertiefung 2

Für die volle Leistungspunktzahl ist die Belegung des Pflichtteils und eines der nachfolgend beschriebenen Wahlteile erforderlich. Es wird empfohlen die Module Baukonstruktion und Bauphysik, sowie den Pflichtteil
WP14 -Bauphysikalische Gebäudeplanung - Energieeffizienz und Bauakustik im Wohnungsbau abgeschlossen zu haben.

Pflichtteil: Bauphysikalische Gebäudeplanung - Energieeffizienz und Bauakustik im Nichtwohnungsbau (max. 15 TN)

(Voraussetzung ist die Teilnahme am Pflichtteil aus WP 14 - Energieeffizienz und Bauakustik im Wohnungsbau)

Inhalte:

  • EDV-gestützter Nachweis der Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden
  • Einsatz komplexerer Systeme der Technischen Gebäudeausrüstung
  • Hygrothermische Sonderfälle in Sonderbauten (Tiefkühllager, Schwimmbäder, Sakralgebäude und Museen)
  • Bauakustische Bemessung und Nachweisführung im Skelettbau sowie im Industrie- und Gewerbebau
  • Schallemissionen der korrespondierenden Technischen Gebäudeausrüstung
  • Messverfahren

Kompetenzen:
Das Seminar vermittelt erweiterte physikalische Kenntnisse zum sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz, die Anwendung EDV-gestützter Berechnungsverfahren zu dem Gebäudeenergiegesetz GEG, Wärmebrücken, erweiterte Nachweise des baulichen Feuchteschutzes, erweiterte physikalische Kenntnisse sowie Führung der entsprechenden rechnerische Nachweisführung zur Luft- und Trittschallübertragung. Des Weiteren konzentriert es sich auf typische Baukonstruktionen des Nichtwohnungsbaus (z.B. Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser) sowie den Industrie- und Gewerbebau, die Bemessungskonzepte vor dem Hintergrund einer schalltechnischen Belastung aus technischer Gebäudeausrüstung führen diese Fokussierung weiter (KWK-Anlagen, Kälteerzeugung etc.). Zusätzlich setzen sich mit entsprechend relevanten Messverfahren auseinander.

Wahlteil 1: Thermische Gebäudesimulation mit IDA ICE (max. 10 TN)

Inhalte:

  • Grundlagen der dynamischen, thermischen Gebäudesimulation
  • Gebäudebeschreibung im Simulationsprogramm
  • Umsetzung von Regelstrategien, z.B. für Heizung, Lüftung und Sonnenschutz
  • Abbildung des Nutzerverhaltens, innerer Lasten und Belegungszeiten
  • Auswertung und Beurteilung von Simulationsergebnissen

Kompetenzen:
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der thermischen Gebäudesimulation und ihre praktische Anwendung anhand des Simulationsprogrames IDA-ICE. An einem konkreten Gebäudebeispiel wird Schritt für Schritt ein Simulationsmodell entwickelt und die Abhängigkeit von Raumklima und Energiebedarf von äußeren Randbedingungen (Klimabedingungen, Gebäudestandort), sowie entwurflichen und technischen Parametern (Fassadengestaltung, Lüftung, Wärmespeicherung, innere Lasten, Komfort-Einstellungen, etc.) untersucht.

Wahlteil 2: Raumakustik (max. 5 TN)

Inhalte:

  • Physiologie des menschlichen Hörens
  • Definition von Anforderungen (Pegelreduzierung, Hörsamkeit, Klanggestaltung) in Abhängigkeit der Nutzung
  • Bestimmung frequenzabhängiger Kennwerte wie Nachhall, Absorption, Reflexion, Streuung
  • Prinzip der Schallstrahlverfolgung
  • Beeinflussung der Raumakustik durch geometrische Variation
  • Bemessung unterschiedlicher Absorber und Resonatoren
  • Seminaristische Diskussionen von Sonderthemen

Kompetenzen:
Die Studenten erlernen das Grundverständnis sowie die erforderlichen Bemessungsansätze, um mittlere und größere Räume mit erhöhten Anforderungen an Hörsamkeit und Klangqualität, insbesondere im Nichtwohnungs- und Sonderbau geometrisch zu konzeptionieren und hinsichtlich der Oberflächengestaltung und Materialauswahl zu bemessen. Die Planung und Berechnung lärmmindernder Maßnahmen in Gebäude ergänzen diese Betrachtungen.

Wahlteil 3: Anlagentechnischer Brandschutz (max. 5 TN)

Inhalte:
Der anlagentechnische Brandschutz gehört zum vorbeugenden Brandschutz, zu ihm zählen alle technischen Einrichtungen/Anlagen/System, die

  • der Brandverhinderung dienen
  • Brände erkennen (Brandmeldeanlage (BMA))
  • über Brände informieren (BMA, Alarmierung)
  • dem Rauchschutz dienen (RWA -Auslösung)
  • Löschfunktionen haben (Sprinkler, Feuerlöscher, ...)
  • oder die Feuerwehr unterstützen, wie z.B. Feuerwehraufzüge

Kompetenzen:
Von der Grundlagenermittlung bis zur Genehmigungsplanung (Bauantrag) sind Kenntnisse im anlagentechnischen Brandschutz unerlässlich, da dieser im Sonderbaubereich stark entwurfsbestimmend sein kann. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, frühzeitig im Entwurfs- und Planungsprozess die Anforderungen des anlagentechnischen Brandschutzes zu berücksichtigen. Im Rahmen des Seminars werden die wesentlichen Kenntnisse zu Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Alarmierungsanlagen, Leitungsanlagen RL (MLAR) und Lüftungsanlagen RL (M-LüAR), Sicherheitsbeleuchtung sowie auf rechtlicher Seite die VVTB NRW sowie die PrüfVO behandelt.

Wann?

Bauingenieurwesen (BI): 2. oder 4. Fachsemester Masterstudium
Umwelttechnik & Ressourcenmanagement (UTRM): 2. oder 4. Fachsemester Masterstudium

Vorlesung + Übung:
Die Master-Veranstaltungen für BI- und UTRM-Studierende werden gemeinsam mit der TU Dortmund angeboten.

Veranstaltungsort:
TU Dortmund, Campus Süd, August-Schmidt-Str. 8, GB II, EG, Raum 104 oder digital
Montags, 16.30 Uhr bis 19.45 Uhr

Zulassungsbeschränkung:

Aufgrund des hohen Interesses und eingeschränkter Kapazitäten mussten wir die Teilnehmerzahl auf max. 15 RUB-Studierende beschränken. Die Bitte bedenken Sie, dass Sie bei Anmeldung und anschließender Nicht-Teilnahme den interessierten Kommilitonen einen Kursplatz wegnehmen.

Wenn Sie also ein verbindliches Interesse haben, das Wahlpflichtfach zu belegen, können Sie sich ab XXX im zugehörigen Moodle-Kurs („WP 14 – Bauphysikalische Vertiefung 1“ der AG Baukonstruktionen und Bauphysik) anmelden.

Sobald die max. Teilnehmerzahl erreicht ist, ist eine Einschreibung nicht mehr möglich!

Leistungsnachweis

Hausarbeit 'Bauphysikalische Vertiefung 2' mit Präsentation der Ergebnisse und Prüfungsgespräch (zweiteilig – Pflichtteil und ein Wahlteil, je 60 Stunden). Die Ergebnisse sind jeweils im Rahmen einer Blockveranstaltung zu präsentieren (Vortragsdauer ca. 30 min).

Fachprüfung

Wahlpflichtfach "Bauphysikalische Vertiefung 2" (6 LP): Studienarbeiten und Prüfungsgespräche

Weiterführende Literatur

Willems, Schild, Stricker: Schallschutz: Bauakustik, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2. Auflage 2020

Schild, Willems: Wärmeschutz, Grundlagen – Berechnung - Bewertung, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2. Auflage 2013

Schild, Willems: Energieeffizienzbewertung von Gebäuden, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2010

Schild, Willems: Wärmeschutz, Grundlagen – Berechnung - Bewertung, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2. Auflage 2013

Schild, Willems, Stricker: Feuchteschutz, Reihe "Detailwissen Bauphysik"
Springer Vieweg Verlag, 2018

Willems (Hrsg.), Häupl, Homann, Kölzow, Riese, Maas, Höfker, Nocke: Lehrbuch der Bauphysik, Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand – Klima
Springer Vieweg Verlag, 8. Auflage 2017

Fasold, Veres: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis
Beuth Verlag, 3. Auflage, Jun. 2020

Bauordnung, Sonderbauverordnungen und Technische Baubestimmungen