RUB » IfE » VE » Der Lehrstuhl » Schriftenreihe

Relaunch der Schriftenreihe im Waxmann Verlag, Münster/New York

SOZIALISATIONS- UND BILDUNGSFORSCHUNG:
international, komparativ, historisch

RESEARCH IN SOCIALISATION AND EDUCATION:
international, comparative, historical

Die vormals unter dem Titel "Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung" geführte Schriftenreihe war 1997 von Christel Adick unter dem Titel ins Leben gerufen worden und umfasste bis 2015 insgesamt 15 Bände ( » vgl. den Link "Schriftenreihe bis 2015"). Im Reihenkonzept hieß es dazu: "Angesichts einer zunehmenden Globalisierung von Sozialisations- und Bildungsprozessen in der heutigen Welt können pädagogisch relevante Bereiche wie Kindheit, Familie, Jugend, Bildungs- und Ausbildungssysteme nicht mehr allein länder- oder regionalspezifisch betrachtet werden." Anfang des Jahres 2016 erfolgte der Relaunch der Reihe in einer Ko-Herausgeberschaft von Christel Adick und Marcelo Parreira do Amaral mit einem leicht veränderten, nun zweisprachigen Reihentitel, der folgende Aspekte heraushebt:

  • Die ganze Bandbreite der Erziehungswirklichkeit kann als möglicher Gegenstand von international vergleichender Forschung und pädagogischer Debatte und Konzeptentwicklung angesprochen werden, und nicht nur, wie dies häufig der Fall ist, das formale (nationale) Bildungswesen. Diese breite Option wird im Titel explizit gemacht durch das doppelte Etikett "Sozialisations- und Bildungsforschung - Research in Socialisation and Education".

  • Die Forschungsperspektive soll nicht nur im klassischen Sinne komparativ sein - was oftmals Ländervergleich(e) bedeutet -, sondern immer auch die Genese von nationalen wie auch internationalen Entwicklungen mit im Blick haben. Nur so würden sich die sowohl einzelgesellschaftlichen als auch globalen Kontextbedingungen reflektieren lassen, die Bildungsentwicklungen und Sozialisationsprozesse mit bedingen. Hierfür stehen die drei Begriffe: "international, komparativ, historisch - international, comparative, historical".

Über die Reihe

Gegenwärtige Gesellschaften sind stark durch grenzüberschreitende Prozesse und Dynamiken beeinflusst. Auf unterschiedlichen Ebenen werden deren Implikationen und Auswirkungen sichtbar, etwa das Phänomen transnationaler Biografien auf der Mikroebene oder der Einfluss internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen auf der Makroebene. Auch die Mobilität von Ideen (Bildungstransfer) und von Personen (Migration, Flucht, Austausch) über nationale Grenzen hinweg ist ein Anzeichen für Entwicklungen, welche immer bedeutsamer für Bildungspraxis und -reformen, Bildungspolitik und erziehungswissenschaftliche Theoriedebatten werden.

Diese Prozesse führen weltweit zu veränderten Sozialisations- und Bildungsbedingungen in Kindheit, Familie, Schule, Jugend und im Erwachsenenleben. Daher können Bildungs- und Ausbildungssysteme heute nicht mehr allein länder- oder kulturspezifisch betrachtet werden, sondern erfordern eine Analyse ihrer grenzüberschreitenden - geografischen, sektoralen und historischen - Verflechtungen und Entwicklungsdynamiken.

Die Reihe bemüht sich um Forschungen und kritische Diskussionen der Wandlungen im Bereich von Erziehung, Sozialisation und Bildung in verschiedenen Ländern und kulturellen Kontexten vor dem Hintergrund ihrer historischen Entstehungsbedingungen. Dies umfasst Studien mit international vergleichenden Perspektiven wie auch die Erforschung transnationaler Entwicklungen und Interdependenzen in Sozialisations- und Bildungsbereichen in der modernen Weltgesellschaft.

About the Book Series

Contemporary societies are strongly influenced by cross-border processes and dynamics. The implications and effects become visible at different levels; the phenomenon of transnational biographies at the micro level, for instance, or the influence of international governmental and non-governmental organisations at the macro level. Also, the mobility of ideas (knowledge transfer) and people (migration, displacement, exchange) across national borders is indicative of developments that are increasingly relevant for educational practices and reforms as well as for education policy and debates on educational theory. These processes lead to globally changed conditions of socialisation and education in childhood, family, school, youth and adult life. Therefore, current education and training systems can no longer be captured by country- or culture-specific perspectives alone, but instead require analyses of their cross-border - geographical, sectoral and historical - linkages, entanglements and dynamics.

This book series invites research and critical debates on the changing conditions of socialisation and education in different countries and cultural contexts, reflecting their historical origins. This includes studies from international comparative perspectives as well as research on transnational developments and the interdependencies of socialisation and education in today's world society.


Prof. Dr. Christel Adick
Ruhr-Universität Bochum
E-Mail: christel.adick[at]rub.de

Prof. Dr. Marcelo Parreira do Amaral
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
E-Mail: parreira[at]uni-muenster.de


Indigene Sprachen in der Bildung. Der Eigensinn der Bildungspraxis gegenüber Bildungspolitik und Forschung am Beispiel von Burkina Faso

Band 18 - Melanie David-Erb:

Zum Inhalt:

Die Frage nach der Wahl der Unterrichtssprache sowohl in Ländern, deren Multilingualität unter anderem kolonialhistorische Wurzeln hat, als auch in Migrationsgesellschaften wie der deutschen, wird in Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik international seit Jahrzehnten viel diskutiert.
Dabei fallen u. a. Argumente, die ökonomische Aspekte nationaler Bildungssysteme betreffen, die Marginalisierung von Sprachen einbeziehen oder die Demokratisierung kollektiver Mentalitäten fordern.
Deutlich wird: Die Debatte ist hochgradig normativ und politisch aufgeladen. Inwiefern sich der Diskurs in der praktischen Umsetzung im Bildungswesen einerseits und in den subjektiven Wahrnehmungen von Bildungsakteuren andererseits wiederfindet, untersucht die Autorin am Beispiel von Burkina Faso. Dabei liegt der Fokus nicht allein auf dem nationalen formalen Bildungssystem, sondern die Studie bezieht die Bereiche non-formaler und informeller Bildung mit ein. Dadurch entsteht eine multiperspektivische Momentaufnahme, deren Rezeption auch für Gestaltende von Unterricht in anderen multilingualen Settings aufschlussreich sein kann.

Waxmann, Münster/New York 2020, 336 Seiten, ISBN: 978-3-8309-4166-8, ISSN: 2367-2137. E-Book-ISBN: 978-3-8309-9166-3.

Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung. Forschung, Konzepte, Angebote

Band 17 - Bünyamin Werker:

Zum Inhalt:

Unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration sind alle gesellschaftlichen Lebensbereiche einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Einfluss auf die institutionellen Träger der kollektiven Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und damit auf die Gedenkstättenpädagogik.
In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die veränderten Rahmenbedingungen des Gedenkens an die NS-Opfer auf die Bildungsarbeit in Gedenkstätten niedergeschlagen haben. Im Rahmen seiner Arbeit analysiert der Autor sowohl die empirische Forschung zur Gedenkstättenarbeit als auch ausgewählte pädagogische Konzepte zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust. Ferner liefert er eine inhaltsanalytische Untersuchung der pädagogischen Programme von vierzehn Gedenkorten in Deutschland.
Der Autor verbindet in seiner Forschungsarbeit allgemeine methodisch-theoretische Reflexionen mit praktischen Konzepten der Gedenkstättenpädagogik und bezieht diese auf die gegenwärtigen Debatten im Umkreis von Menschenrechtsbildung und interkultureller Pädagogik. Die Studie bietet eine breite und nuancierte Bestandsaufnahme der Gedenkstättenpädagogik und liefert wichtige und diskussionswürdige Anregungen für die zukünftige Gedenkstättenarbeit in Deutschland.

Waxmann, Münster/New York 2016, 309 S, ISBN: 978-3-8309-3469-7, ISSN: 2367-2137. E-Book-ISBN: 978-3-8309-8469-2.

Internationalization in Mexican Higher Education

With Special Emphasis on German-Mexican Cooperation

Volume 16 - Laura Patricia Cruz Ruiz:

Conten:

In the era of globalization since the 1990s, international cooperation has become one of the most challenging topics of debate and research in higher education. This book attempts to provide scientific evidence on the debates and different types of internationalization found in higher education from a Mexican point of view. It identifies German and Mexican partnership collaborations in institutions of higher education as well as the experiences of German and Mexican university personnel involved in educational projects. The findings are based on qualitative research using documentary evidence, semi-structured expert interviews and qualitative content analysis.
The study encompasses three levels. At the macro level, internationalization of higher education is discussed in a general way but with a focus on the Mexican situation, presenting a typology of prevailing types of internationalization. The meso level includes a secondary analysis of official data on the bilateral relations between German and Mexican institutions of higher education. The micro level presents a case study of two particular university collaborations using the experiences of those involved in both countries.

Waxmann, Münster/New York 2016, 295 pp. ISBN: 978-3-8309-3348-9, ISSN: 1869-7259. E-Book-ISBN: 978-3-8309-8348-4.