RUB » Tag der offenen Tür

Programm Geisteswissenschaften

Evangelisch-Theologische Fakultät

13.15 h Studienberatung, Dr. Jens-Christian Maschmeier und studentische Vertreter aus der Fachschaft, GA 8/34
14.15 h Präsentation: Was ist evangelische Theologie und was ist evangelische Theologie in Bochum?, Prof. Dr. P. Mommer, GA 8/34

Katholisch-Theologische Fakultät

11.30-12.30 h Vorstellung der theologischen Studiengänge, Fachschaftsrat, GA 7/29
12.30-13.30 h Probevorlesung: Auferstanden von den Toten. Ostern im Neuen Testament, anschließend Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen, Prof. Dr. Thomas Söding, GA 03/149

Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft

Institut für Philosophie
11.15 h Begrüßung und Vortrag: „Was ist Philosophie“, Prof. Wansing, GA 3/143
11.45 h Vortrag „Popkultur und Kulturphilosophie“, Prof. Steenblock, GA 3/143
  Anschließend kurze Vorstellung der Fachschaft Philosophie, dann „Ausklang“ in der Mensa.
Institut für Erziehungswissenschaft
12 h Probevorlesung: „Lob der Pädagogik“, Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe, GA 03/142 (Comeniusraum)
Im Anschluss Studienberatung und Begleitprogramm durch die Fachschaft, GA 03/142 (bis 16 h)

Fakultät für Geschichtswissenschaft

Historisches Institut
11.15-12 h Seminar: „Nur ein toter Römer ist ein guter Römer“ – die Lebensspuren eines kurzlebigen römischen Kaisers, Dr. Karl-Ludwig Elvers, OStR. i. H., GABF 04/711
12-12.45 h Vorlesung: Zwischen „Naturvölker“ - Beobachtung und Genozid: deutsche Kolonialmacht und afrikanische Bevölkerung um 1900, Prof. Dr. Cornel Zwierlein, GABF 04/711
12.45-13.30 h Vorlesung: Unternehmen im „Dritten Reich“, Prof. Dr. Dieter Ziegler, GABF 04/711
13.30-14.15 h Präsentation: Das Fach Geschichte an der RUB -Möglichkeiten der Schwerpunktbildung (epochal, regional, systematisch), Leistungsanforderungen, Studienplanung, Dr. des. Iris Kwiatkowski, StR. i. H., GABF 04/711
Institut für Archäologische Wissenschaften
11.30-13 h Studienberatung, Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum
Kunstgeschichtliches Institut
ab 10 h Beratungsangebot des Fachschaftsrates Kunstgeschichte - Fragen und Tipps, Fachschaftsraum GA 2/157
11.15 h Institutsführung, Treffpunkt GA 2/157
12.15  h Informationsveranstaltung zum Studium der Kunstgeschichte, GA 04/511

Fakultät für Philologie

Sprachwissenschaftliches Institut
11-16 h Beratung und Information, GB 3/157
12 h Vorstellung des Studienfachs Linguistik und der Bochumer Schwerpunkte, Oliver Smitkowski, GB 3/158
13 h Schnupperkurs "Adygeisch", Ludger Paschen, GB 3/158
14 h Computerlinguistischer Vortrag "Automatische Wortartenerkennung", Oliver Smitkowski, GB 3/158
15 h Psycholinguistischer Vortrag "Das mentale Lexikon und die Grundlagen der Sprachverarbeitung", Hendrike Frieg, GB 3/158
Seminar für Klassische Philologie
11.15-11.30 h Cicero und die Französische Revolution, Christoph Kraume, GBCF 05/703
11.30-11.45 h Kurzpräsentation: Das Studium der Klassischen Philologie (Latein und Griechisch), GBCF 05/703
11.45-13.40 h Allgemeine Studienberatung, GBCF 05/703
13.40 -13.55 h Cicero und die Französische Revolution, Christoph Kraume, GBCF 05/703
14-14.15 h Kurzpräsentation: Das Studium der Klassischen Philologie (Latein und Griechisch), GBCF 05/703
14.15-15 h Allgemeine Studienberatung, GBCF 05/703
Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)
12-13 h Informationsveranstaltung mit anschließender offener Sprechstunde, Dr. Hans-Joachim Backe, GB 3/159
Germanistisches Institut
11.15-11.45 h Germanistik studieren in Bochum: Die gestuften Studiengänge und die Vorzüge des „Bochumer Modells“, Daniel Händel M.A. und Dr. Dorothee Lindemann, HGB 40
11.45-12.30 h Vorlesung: Babylonische Verwirrung oder: Vom Ursprung der Sprache(n). Germanistische Betrachtungen eines Mythos, Prof. Dr. Björn Rothstein und Dr. Dorothee Lindemann, HGB 30
12.35-13.10 h Vorlesung: Minnesang und Playmobil, Prof. Dr. Bernd Bastert, HGB 30
13.15-13.45 h Vorlesung: Literaturwissenschaft als Medienwissenschaft, Prof. Dr. Natalie Binczek, HGB 300
Englisches Seminar
12-13 h Studienberatung (Beratung über Studienfach, Studienaufbau, Studienanforderungen, erforderliche Fremdsprachenkenntnisse, Schwerpunkte, Abschlüsse, Auslandsaufenthalte), Dr. Heinrich Versteegen, GB 6/13
13-13.30 h Bibliotheksführung, Dr. Heinrich Versteegen, GB 6/137
14-15 h Individuelle Studienberatung, Dr. Heinrich Versteegen, GB 5/31
Romanisches Seminar
12-13 h Allgemeine Beratung zum Studiengang Romanistische Philologie: Französisch, Italienisch oder Spanisch sowie Beratungen und Informationen zum Studium im Ausland, GB 7/132
Seminar für Slavistik / Lotmann Institut
11 h Begrüßung durch Prof. Dr. Mirja Lecke, kurze Information über die B.A.-Studiengänge Slavische Philologie und Russische Kultur, Vorstellung der Fachschaft, Frühstücksimbiss und individuelle Beratung durch die Fachschaft, GB 8/160
11.30 h Schnupperkurs Russisch für Anfänger, Julia Kukla, GB 8/160
12 h Schnupperkurs Polnisch für Anfänger, Agata Przyborowska, GB 8/160
12.30 h Probelehrveranstaltung: Das erzählende Kind in der Danziger Literatur, Prof. Mirja Lecke, GB 8/160
13-16 h Individuelle Studienberatung: Dr. Monika Bednarczuk (Slavische Philologie, GB 8/57), Dr. Maria Brauckhoff (Russische Kultur, GB 8/152)
Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft
11-14 h Offene Sprechstunde der Fachschaft Orientalistik mit Kalligraphiestand und Führungen durch das Seminar, GB 2/133
14-15 h Einführung in das Fach Orientalistik mit Gelegenheit zu fragen, Dr. Tonia Schüller, HGB 20
15-16 h Erfahrungsberichte der Fachschaft mit Kaffee und Kuchen, GB 2/133
Institut für Theaterwissenschaft
11.30-12.30 h Studienberatung, Dr. Jürgen Groß, GB 3/135
Institut für Medienwissenschaft
11.15-12.15 h Informationsveranstaltung zum Studium am Institut für Medienwissenschaft, GABF 04/611, anschließend Führung durch das Institut

Juristische Fakultät

11.15 h Begrüßung und Informationen zum Studium der Rechtswissenschaft, Akad. Oberrätin Vera Kretzschmar, HGC 40
12.15 und 13.15 h „Der Hahn, die Universität und das Recht“ – Eine Prozesssimulation, Gerichtslabor der Juristischen Fakultät, GC 03/49, mögliche Teilnehmeranzahl: jeweils 60 Schüler
14.15 h Einzelgespräche in der Studienfachberatung, GC 6/36
15.15 h Führung durch die juristische Bibliothek. Verbindliche Anmeldung bis zum 29.3.2011 über E-Mail: Kerstin.Hannemann@jura.rub.de. Der Treffpunkt wird per E-Mail mitgeteilt.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

11-16 h Möglichkeit zur Besichtigung der Fakultätsbibliothek, GC 1/41
11.15-11.45 h Einführungsveranstaltung: Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Helmut Karl; Überblick über das Studienangebot im Bereich Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, HGC 50
11.45-12.05 h Probevorlesung Volkswirtschaftslehre, Prof. Dr. Helmut Karl, HGC 50
12.05-12.25 h Probevorlesung Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Stefan Winter, HGC 50
12.30-13 h Allgemeine Studienberatung / Fragestunde, Dipl.-Ök. Michèle Lorraine de Groot und Vertreter der Fachschaftsinitiative, HGC 50
13-13.30 h Informationen zum Unternehmensplanspiel General Management: Ein Beispiel für Praxisorientierung und Lernfreude im Studium. In diesem computergestützten Planspiel wird das Geschehen in Industrieunternehmen modellhaft abgebildet und dabei werden die verschiedenen Themen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre angesprochen. Die Teilnehmer repräsentieren Vorstandsmitglieder der Unternehmen. Dr. Martin Seidler, GC 4/50
13.30-16 h Individuelle Studienberatung mit fachlichen Schwerpunkten:
Dipl.-Ök. Nina Kobek (GC1/139), Statistik
Dipl.-Ök. Swen Kuper (GC 4/147), Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Dipl.-Ök. Judith Gesing (GC 3/141), Marketing
M.Sc. Anika Kolberg (GC 3/141), Marketing Dipl. Ök. Michèle Lorraine de Groot (GC 3/156), Human Resource Management
Dipl.-Ök. Sebastian Otten (GC 3/58), Empirische Wirtschaftsforschung
Dipl.-Ök. Anna Talmann (GC 3/57), Empirische Wirtschaftsforschung
Dipl.-Ök. Sarah Blaszkowski (GC 2/53 ), Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Dipl.-Ök. Urs Pietschmann (GC 1/58), Unternehmensforschung und Rechnungswesen
Dipl.-Ök. Kathrin Armborst (GC 1/57), Unternehmensforschung und Rechnungswesen
Dr. Thomas Lux (GC 3/136), Wirtschaftsinformatik

Fakultät für Sozialwissenschaft

11.15 h Begrüßung durch den Studiendekan Achim Henkel, GBCF 04/611
11.30-12.15 h Was ist Sozialwissenschaft und wie kann man das Fach in Bochum studieren? Studiengänge und -fächer an der RUB, Achim Henkel, GBCF 04/611
12.15-13 h Beruf „Sozialwissenschaftler“ - Was kann man mit einem BA oder MA im Fach Sozialwissenschaft werden? Dr. Heike Hoppmann, GBCF 04/611
13-16 h Individuelle Beratungsmöglichkeit, Dr. Frank Thieme, GC 04/44
13.15-14 h Model, Zicke, Traumprinzessin – Das Frauenbild in Mädchenzeitschriften, Dr. Sabine Gries, GBCF 04/611
14-14.45 h Integration als Herausforderung der Stadtgesellschaft im Ruhrgebiet, Prof. Dr. Klaus-Peter Strohmeier, GBCF 04/611
14-14.45 h Partnerwahl: Unterscheiden sich die Kriterien von Männern und Frauen wirklich?, Anna Sieben, GBCF 04/614
15-15.45 h Vorurteile durch Zuwanderung? Eine Einladung zu methodischen Problemen der Sozialwissenschaft, Prof. Dr. Cornelia Weins, GBCF 04/611
15-15.45 h Essstörungen aus der Sicht der Sozialwissenschaft. Sozialpsychologische und kulturtheoretische  Erklärungsmuster, Dr. Gala Rebane, GBCF 04/614

Fakultät für Ostasienwissenschaften

10-14 h Beratung und Infos rund ums Studium für interessierte Besucher (mit kleinem Imbiss), Fachschaft Ostasienwissenschaften, GB 1/134
11-11.45 h Begrüßung mit Informationen rund um die Fakultät sowie Vorstellung der einzelnen Studiengänge, HGB 30
13-13.30 h Schnupperunterricht Politik Ostasiens für Anfänger, Zellmer, GB 04/59
13:30-14 h Schnupperunterricht Chinesisch, Li-Marx, GB 04/159
14-14.30 h Schnupperunterricht Kalligraphie (Chin. Schriftzeichen), Li-Marx, GB 04/159
14-15 h Schnupperunterricht Japanisch, Schruff, GB 04/159
15-15.45 h Schnupperunterricht Koreanisch, Yang, GB 04/59
13.30-16 h Individuelle Studienberatung:
- Wirtschaft und Politik Ostasiens, GB 1/51 (Schwerpunkt Politik)
- Wirtschaft und Politik Ostasiens, GC 2/33 (Schwerpunkt Wirtschaft)
- Sinologie, GB 1/34, GB 1/37 und GB 1/135
- Japanische Linguistik, GB 1/43
- Japanische Geschichte, GB 1/40
- Koreanistik, GB 1/47

Fakultät für Sportwissenschaft

11 h Vorstellung der Studiengänge der Fakultät für Sportwissenschaft: Filmvorführung und Präsentation zum sportwissenschaftlichen Studium, Prof. Dr. Alexander Ferrauti, HZO 50
12.15 h Präsentation verschiedener Arbeitsbereiche:
- Sportmedizinische Leistungsdiagnostik, Dr. Ulrich Bartmus und Dr. Gernot Jendrusch, Gebäude der Sportmedizin, Overbergstr. 19, 44801 Bochum
- Trainingswissenschaftliche Testverfahren für Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer, Marco Knoop, Gebäude UHW/ Etage 8, Stiepeler Str. 129, 44799 Bochum
- Badminton spielen und vermitteln an der Bochumer Fakultät für Sportwissenschaft (Mitmachen erwünscht, mitzubringen sind Schläger und Sportbekleidung), Dr. Andreas Luh, Campus Sportanlage (CASPO)

Fakultät für Psychologie

11-11.45 h Das Psychologiestudium, Dr. Andreas Utsch, HZO 40
11-16 h Präsenz der Fachschaft für Fragen und Gespräche, Fachschaftsraum GAFO 04/252
12-13.30 h Einblicke in die Psychologie, HZO 40
- Wirtschaftspsychologie, Dr. Jochen Gurt
- Klinische Psychologie, PD Dr. Johannes Michalak und PD Dr. Silja Vocks
- Kognitive Neurowissenschaften, Moritz Mückschel und Charlotte Koenen
13.30-14.30 h „Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen - Elektroenzephalographie beim Menschen“, GAFO 04/634 (Treffpunkt HZO 40, Abholung der Schüler durch Mitarbeiter der Fakultät)
14.15-15.15 h Vortrag: Psychokino – Psychologie in Film und Fernsehen, GAFO 03/252
14.30-15.30 h „Dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen - Elektroenzephalographie beim Menschen“, GAFO 04/634 (neben dem Dekanat 04/262)