Gastvortrag Boualem Sansal
Von der Freiheit des Wortes – La liberté de parole

Foto: Roger von Heereman (MERLIN VERLAG)
Der algerische Schriftsteller und Intellektuelle Boualem Sansal, 2011 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, gibt Einblicke in sein vielschichtiges Werk. Lesung und Diskussion in französischer und deutscher Sprache.
Montag, 05.12.2022,
Universitätsstraße 105
Raum 0.14
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung bis 3.12.2022 per E-Mail (h.celik@rub.de), die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Eine Veranstaltung des Romanischen Seminars in Zusammenarbeit mit dem Institut Français und dem Institut für Orientalistik und Islamwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum.
Flyer
Aktuelle Veröffentlichungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock. Hg. v. David Nelting, Valeska von Rosen. Merzhausen. ad picturam 2022.![]() |
María de Zayas: Enttäuschte Liebe. Novellen. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Corinna Albert und Dirk Brunke. Berlin: Secession [Femmes de lettres; 6], 2022.![]() |
Literatur und Musik im Cinquecento: Zwischen septem artes liberales und Humanismus in Italien. Hg. v. Eva-Verena Siebenborn. Wiesbaden: Harrassowitz 2022.![]() |
Sabers per als laics. Vernacularització, formació, transmissió (Corona d’Aragó, 1250–1600). Isabel Müller/ Frank Savelsberg (eds.). Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie Band 463. 2021.![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Forms and metamorphosis of «non conscious» before and after Freud: “scientific ideologies” and literary representations. Themennummer der Onlinezeitschrift Between. Journal of the Italian Association for the Theory and Comparative History of Literature, 11, 2021, S. 30-51. Hg. v. Rudolf Behrens, François Bouchard, Silvia Contarini.![]() |
Christoph Groß: Agonie et extase. Baudelaire et l’esthétique de la douleur. Paris: Classiques Garnier 2021.![]() |
Die Causes célèbres des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland. Narrative Formen und anthropologische Funktionen. Hg. von Rudolf Behrens und Carsten Zelle. Wiesbaden: Harrassowitz 2020. 338 S.![]() |
Calderón más allá de España: Traslados y transferencias culturales. XVIII Coloquio Anglogermano sobre Calderón. Vercelli y Turín (Italia), 4-7 de julio de 2017. Hanno Ehrlicher, Christian Grünnagel (eds.); Marcella Trambaioli, Luciana Gentilli (coeds.). Kassel: 2020. xii, 476 pp. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
El yo en la epopeya. Nuevos espacios de subjetividad en la poesía épica ibérica y latinoamericana del siglo XIX. Hg. von Dirk Brunke und Roger Friedlein. Madrid: Iberoamericana / Frankfurt am Main: Vervuert 2019. Mehr> |
A epopéia em questão. Debates sobre a poesia épica no século XIX. Hg. von R. Friedlein / M.M. Nunes / R. Zilberman. Rio de Janeiro: makunaima 2020.![]() |
Zeitschrift für Katalanistik 32 (2019) mitherausgegeben von Roger Friedlein Mehr> |
Romanistisches Jahrbuch mitherausgegeben von David Nelting. Mehr> |