
1. Tag: Donnerstag, 8. Januar 2015
13.00 – 14.00 Introduction / Begrüßung: Julia Riegler, Nora Ruck, Julia Scholz, Anna Sieben
14.00 – 15.30 Keynote: Lisa Baraitser
"Feminism, psychoanalysis, and the new visual culture of birth"
15.30 – 16.00 Coffee break / Kaffeepause
[Veranstaltungszentrum, Saal 3]
Panel 1: Heteronormative prejudices and discrimination / Heteronormative Vorurteile und Diskriminierung
[Cafeteria-Ebene, TG 1, Chair: Gabriele Dennert]
16.00 – 16.35: Ly* Antwerpen/Franziska Salden
The LGBTTQIAPO*+_ Alphabet – Taking Stock on Queer Education Projects
16.35 – 17.10: Gabriele Dennert/A. Wolnik
Queere* Gesundheit: Public Health Perspektiven und transdisziplinäre Herausforderungen
17.10 – 17.25: Break / Pause
17.25 – 18.00: Frank Sattler
The influence of minority stress on psychiatric symptoms of German gay men
18.00 – 18.35: Johan Jaquet
Predictors of anti-gay and anti-lesbian attitudes across four European countries: Cyprus, Poland, Romania, and Switzerland
Panel 2: Articulating experience / Erfahrung zur Sprache bringen
[Saal 3, Chair: Anike Krämer]
16.00 – 16.35: Anike Krämer
Intersex* Familien: Möglichkeiten und Herausforderungen
16.35 – 17.10: Tom Uhlig
Das Dritte Geschlecht. Eine narrative Rekonstruktion intersexueller Identitäten
17.10 – 17.25: Break / Pause
17.25 – 18.00: Constanze Volkmann
Talking to the ones that usually are just talked about. Gender relations from the perspective of Muslim women in Vienna/Austria
18.00 – 18.35: Laura Wolf
„Und ich hab mich als Person gefühlt, die nicht richtig ist“ – Möglichkeiten (inter)geschlechtlicher Identitätslogiken
2. Tag: Freitag, 9. Januar 2015
Panel 3, Teil I: Language, power, gender / Sprache, Macht, Geschlecht
[TG 1, Chair: Lotta-Lili Fiedel]
9.45 – 10.20: Helga Krüger-Kirn
Das geschlechtliche Subjekt im Verhältnis von Körper und Sprache
10.20 – 10.50: Coffee break / Kaffeepause
10.50 – 11.25: Lisa Wanner
"Hier bin ich Geschlecht, hier darf ich sein". Diskursanalyse zu Inter* anhand der Debatte des Deutschen Ethikrates
11.25 – 12.00: Sebastian Winter
Wie kommt der Leib zu seinem Geschlecht?
Panel 4, Teil I: Theory and critique of science / Theorie und Wissenschaftskritik
[Saal 3, Chair: Anna Sieben]
9.45 – 10.20: Andrea Arnold
Eine queer-feministische Kritik an evolutions-psychologischer Attraktivitätsforschung
10.20 – 10.50: Coffee break / Kaffeepause
10.50 – 11.25: Andrea Kleeberg-Niepage
Entwicklungspsychologie aus feministischer Perspektive? Überlegungen am Beispiel der Debatte um die frühkindliche Betreuung
11.25 – 12.00: Julia König
Hexenjagd. Über die Gefahren ungebändigter Sexualität für die Wissenschaft
12.00 – 13.00 Lunch break / Mittagspause
13.00 – 14.30 Keynote: Katherine Johnson
"Sexuality: a psychosocial manifesto?"
14.30 – 15.00 Coffee break / Kaffeepause
[Saal 3]
Panel 5: Therapy and counseling / Therapie und Beratung
[Saal 3, Chair: Anna Sieben]
15.00 – 15.35: Nicole Burgermeister/David Garcia Nuñez
Normativitäten durchque(e)ren: Zum Umgang mit heteronormen Lebensentwürfen und (internalisierter) Homo- und Transphobie im klinisch-psychotherapeutischen Alltag
15.35 – 16.10: Margret Göth/Ralph Kohn
Affirmative Therapie kann mehr als „Alles kein Problem mehr, ich behandle alle gleich!“ – Anregungen aus der Praxis
16.10 – 16.25: Break / Pause
16.25 – 17.00: Anna Hartmann
Anliegen lesbischer Paare in der Paartherapie - Psychologisches Sprechen über lesbische Beziehungsthemen als heteronormative Konstruktionen
17.00 – 17.35: Katharina Kroll-Fratoni
Grounded theory to explore the experience of trans* individuals
17.35 – 18.10: Erik Meyer
Trans*beratung als affirmativer Ansatz – Konzept und retrospektive Analyse über drei Jahre
Panel 6: Intersectionality / Intersektionalität
[TG 1, Chair: Julia Scholz]
15.00 – 15.35: Fiona Kalkstein
Gesellschaftlichkeit der Lebensbedingungen und „Verhalten zum“ eigenen Geschlecht
15.35 – 16.10: Annette Maquire
Reversal of Perspective: Women, Caring Work and Revolt
16.10 – 16.25: Break / Pause
16.25 – 17.00: Masha Neufeld
Intersectional Approaches to Alcohol-Related Harm: Gendered Concepts and Russia’s Bio-Politics
17.00 – 17.35: Heidi Siller
Tracing gender in a sample of aid workers by using an intersectional method
Ab 20.00: Social evening / Gemeinsamer geselliger Abend
[Kulturcafé auf dem Campus der RUB]
3. Tag: Samstag, 10. Januar 2015
Panel 3, Teil II: Language, power, gender / Sprache, Macht, Geschlecht
[Veranstaltungszentrum, Raum 82, Chair: Lotta-Lili Fiedel]
9.30 – 10.05: Lotta-Lili Fiedel: Doing gender by doing mental health?
10.05 – 10.40: Christine Heinen
By which language forms do you feel addressed? A multi-method approach considering the perspective of people with non-binary gender identity and the role of familiarity
Panel 4, Teil II: Theory and critique of science / Theorie und Wissenschaftskritik
[Saal 3, Chair: Anna Sieben]
9.30 – 10.05: Jacob Guggenheimer
Das Geschlecht von Schrödingers Katze
10.05 – 10.40: Lisa Malich
Verflochtene Materialisierungen: Kritische Psychologie queeren
10.40 – 12.00 Poster session and coffee break / Postersession und Kaffeepause
[Veranstaltungszentrum, Foyer]
Rebecca Huempfner: Contact and collective action: when are women and men motivated to challenge sexual harassment?
Caroline Keller: Sexualität. Zu den historischen Wurzeln eines Dispositivs bei Michel Foucault
Sarah Rohlfing: Doing Gender in der Gruppenpsychotherapie?
Hannah Stuhler: Eine kritische Überprüfung der sozialpsychologischen Geschlechterforschung auf intersektionale Konzeptionen von Identitätskategorien
Ann-Madeleine Tietge: Make Love, Don’t Gender!? – Zur unbewussten Konstruktion von Männlichkeit in heterosexuellen Partnerschaften mit heteronormativitätskritischem Anspruch
12.00 – 12.30 Shared lunch break / Gemeinsame Mittagspause
[Foyer]
12.30 – 14.00 Keynote: Erica Burman
"The state of feminist and queer psychology: contemporary tensions, challenges and opportunities"
14.00 – 16.00 Final discussion with coffee / Abschlussdiskussion mit Kaffee
Do we need an institutionalisation of queer and feminist psychologies in German-speaking countries? / Brauchen wir eine Institutionalisierung queerer und feministischer Psychologien in deutschsprachigen Ländern?
[Saal 3]