[ vorherige ]
[ nächste ]
[ Übersicht nach Zeit ][ alphabetische Übersicht ]
(00343) 19.11.2002 13:44
Ende einer Modellphase: M.A.-Reformmodell ehrt seine Absolventen
Bochum, 19.11.2002
Nr. 343
Ende einer Modellphase
Magisterreformmodell ehrt seine Absolventen
Feierliche Urkundenverleihung im Audi max der RUB
Zum sechsten – und letzten – Mal verabschiedet das
Magisterreformmodell der Ruhr-Universität Bochum seine
Bakkalaureus-Absolventen mit einer Feier am 22. November
2002 um 18.00 Uhr im Audi max. 65 Absolventen („B.A.s“)
werden ihre Urkunden entgegennehmen. Die Medien sind bei der
Feierstunde herzlich willkommen.
Feier mit junger Tradition: Programm
Die Examensfeier des M.A.-Reformmodells hat bereits
Tradition: Die Absolventen tragen – wie in den fünf Jahren
zuvor – bei der Urkundenverleihung blaue Talare und Hüte
(caps and gowns) nach angelsächsischem Vorbild. Für das
musikalische Rahmenprogramm sorgt auch in diesem Jahr die
Gospelband „JOY! The Gospelsingers“. Begrüßt werden die
Absolventen von einem Moderatorenteam aus den eigenen
Reihen, Giti Hatef und Christoph Schlick, die dem ersten
Examensjahr des M.A.-Reformmodells angehören. Die
Gratulationsrede hält Frau Bettina Jorzik (Ministerium für
Schule, Wissenschaft und Forschung, NRW). Für die
B.A.-Absolventen spricht Torben Börgers, B.A. Der Rektor der
RUB, Prof. Dr. Dietmar Petzina, verleiht den mit 1.000 Euro
dotierten DAAD-Preis für besondere Leistungen ausländischer
Studierender an die Taiwanesin Chyu, Der-yu. Außerdem wird
der Rektor auch die Gründerväter des M.A.-Reformmodells, die
Professoren Prof. Dr. Wolfgang Helbich, Prof. Dr. Detlef K.
Müller und Prof. Dr. Gerd Stratmann im Rahmen der Feier
ehren.
Praxisnah und berufsqualifizierend
Nach nur drei Jahren Studium haben die B.A.s mit dem ersten
akademischen Abschluss nun die Wahl: Sie können ihr Studium
fortsetzen und nach einem Jahr die Magisterprüfung ablegen
oder direkt in das Berufsleben einsteigen. Bereits jetzt
sind zahlreiche B.A.-Absolventen u. a. in
Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Medien und Verlagen tätig.
Die jungen Absolventen stehen sowohl für ihren eigenen
Erfolg als auch für den des M.A.-Reformmodells. Dem
Modellversuch ist es gelungen, die Abbrecherquoten in den
Geisteswissenschaften deutlich zu senken. Ein
praxisbezogeneres Studium und zahlreiche
Zusatzqualifikationen (u. a. EDV und Fremdsprachen)
motivierten die Absolventen, ihr Studium zügig zu beenden
und die erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Damit haben das Magisterreformmodell und seine Absolventen
entscheidend dazu beigetragen, dass die gestuften
Studiengänge flächendeckend in den Geisteswissenschaften
eingeführt wurden.
Weitere Informationen
Astrid Steger, M.A., Reformmodell zur Neustrukturierung des
Magisterstudiums an der Ruhr-Universität Bochum, 44780
Bochum, Tel. 0234/32-29220, Fax: 0234/32-14422, E-Mail:
astrid.steger@ruhr-uni-bochum.de, Internet:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/reformmodell
--
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB
Mit freundlichen Gruessen
Dr. Josef Koenig
RUB - Ruhr-Universitaet Bochum
- Pressestelle -
44780 Bochum
Tel: + 49 234 32-22830, -23930
Fax: + 49 234 32-14136
Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de
Schauen Sie doch bei uns mal rein:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB
zurück zur Übersicht
nach Zeit |
alphabetisch