[ vorherige ] [ nächste ] [ Übersicht nach Zeit ][ alphabetische Übersicht ]

(00313) 04.11.2002 13:14

Wer einmal lügt: RUB-Tagung zu Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen


Bochum, 04.11.2002
Nr. 314


Wer einmal lügt ...
Patienten zwischen Leiden und Täuschungsmanövern
RUB-Tagung: Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen


Tod des Partners, Verlust des Arbeitsplatzes, etc.  sind
häufig besondere Einschnitte im Leben. Warum reagieren
Menschen darauf so unterschiedlich? Die einen packen sich am
eigenen Schopf und lösen ihre Probleme, die anderen
versinken in Krankheit, ja wollen sogar krank sein. Von „wer
ist psychisch krank?“ bis Täuschungsphänomene in der
Psychiatrie diskutieren unter der Leitung von PD Dr. med.
Dipl.-Psych. Wolfgang Vollmoeller Experten auf RUB-Tagung
„Aggravation, Täuschung und grenzwertige psychische
Symptomatik - Diagnostik und Therapie in Schwellenbereichen“
(9.11.2002, Westfälisches Zentrum für Psychiatrie und
Psychotherapie - Klinikum der RUB, Alexandrinenstraße 1-3,
44791 Bochum).

Kriterien psychischen Krankseins

Klinische Täuschungsphänomene gehören bislang zu den Grenz-
und Sonderbereichen psychiatrischer und
psychotherapeutischer Forschung und Praxis. Wer ist
psychisch gesund? Mit welchen objektiven Kriterien können
Fachleute ermitteln, ob Patienten simulieren? Genügen
Beschwerdeschilderungen als Krankheitsnachweis? und Wie
werden psychosomatische Störungen begutachtet?  Fachleute u.
a. aus der psychosomatischen Medizin,  Neurologie und
Psychotherapie stellen hierzu bereits erprobte
psychologische Ansätze und klinische Leitlinien vor.

Organisation und Auskunft

Die Teilnehmergebühr beträgt 10 Euro. Studenten zahlen einen
ermäßigten Beiträg in Höhe von 5 Euro. Weitere Informationen
erhalten Sie über das Wissenschaftssekretariat, Frau Petra
Nengelken und Frau Annamarie Mennoia, Westfälisches Zentrum
für Psychiatrie und Psychotherapie, Alexandrinenstr. 1,
44791 Bochum, Tel. 0234/5077-251, -252, Fax: 0234/5077-235.

Programm

Samstag, 09. November 2002
08.30 Uhr, Anmeldung und Kaffee
09.15 Uhr, Begrüßung: Prof. Dr. Dr. Thomas R. Payk,
Einführung: PD Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang Vollmoeller
Vorsitz: PD Dr. med. Hans - Jörg Assion
09.30 Uhr, Wer ist psychisch gesund? Das Paradox des
subjektiven Wohlbefindens: Dipl. psych. Dr. rer. nat.
Phillipp Y. Herzberg und Prof. Dr. phil. Ursula M.
Staudinger
10.00 Uhr, Was heißt „unterschwellig“ psychisch krank?
Diagnostik und Therapie der Symptomarmut: Prof. (em.) Dr.
med. Hanfried Helmchen
10.30 Uhr, Genügt die Beschwerdeschilderung als
Krankheitsnachweis? Zum Verhältnis von Huhn und Ei: PD Dr.
med. Andreas Stevens
Vorsitz: Prof. Dr. med. Dr. phil. Theo R. Payk
11.30 Uhr, Was tun bei artifiziellen Störungen?
Interdisziplinäre Problempatienten in der Diskussion: PD Dr.
med. Annegret Eckhardt-Henn
12.00 Uhr, Lässt sich suboptimales Leistungsverhalten
messen? Diagnostik bei Simulationsverdacht: Dipl.-Psych. Dr.
phil. Thomas  Merten
12.30 Uhr, Wie werden psychosomatische Störungen
begutachtet? Leitlinien für Grenzbereiche: Dr. med. habil.
Peter Henningsen
13.00 Uhr, Schlusswort: PD Dr. med. Dipl.-Psych. Wolfgang
Vollmoeller


--
RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB

Mit freundlichen Gruessen

Dr. Josef Koenig
RUB - Ruhr-Universitaet Bochum
- Pressestelle -
44780 Bochum
Tel: + 49 234 32-22830, -23930
Fax: + 49 234 32-14136
Josef.Koenig@ruhr-uni-bochum.de

Schauen Sie doch bei uns mal rein:
http://www.ruhr-uni-bochum.de/pressestelle

RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB - RUB



zurück zur Übersicht nach Zeit | alphabetisch