Aktuelles

        • 23.09.2021 Informationen für Erstsemester-Studierende im B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens im Wintersemester 21/22
          Die zentrale Einführungsveranstaltung für WPOA, sowie die Begrüßung durch die Lehrstühle der POA und IPEA findet voraussichtlich am 14.10. (Donnerstag) von 14-15 Uhr über Zoom statt. Im Anschluss daran folgen einige organisatorische Hinweise im Rahmen der PGO-Vorlesung. Die Zoom-Zugänge sowie weitere Information dazu bekommen Sie via E-Mail über die eCampus Teilnehmerliste der PGO-Vorlesung. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie sich in eCampus für das Modul PGO angemeldet haben! Das Modul PGO sollte von allen Erstsemester-Studierenden besucht werden. Wenn Sie Fragen bezüglich der Anmeldung oder zur generellen Stundenplangestaltung haben, kontaktieren Sie bitte die WPOA-Studienfachberatung unter wpoastudienberatung@rub.de. Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte auch schnellstmöglich im Moodle-Kurs "Einstieg Ostasienwissenschaften (WiSe21/22)" an
        • 23.09.2021 Verstärkung für das POA-Team
          Wir freuen uns sehr, dass seit dem 01. September 2021 Matthias Stepan unser Team verstärkt und in einem Projekt mit der Förderung der Stiftung Mercator zu der Rolle von Hochschulen im Dialog mit der Volksrepublik China forschen wird.
        • 16.10.2020 Digitaler Kennenlernbrunch für WPOA-Studierende
          Der digitale Kennenlernbrunch für WPOA-Studierende findet am Freitag, den 30.10. von 10:00-12:00 (st!) via Zoom statt. Wenn Sie teilnehmen möchten, tragen Sie sich bitte bis zum 29.10 in Moodle in die dafür eingerichtete Gruppe ein (siehe Gruppenwahl unter Kennenlerntage WPOA). Auch WPOA-Studierende aus höheren Semestern, die jetzt Teil der Fachschaft und/oder des Organisationsteams im Moodle-Kurs sind, sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Es wäre schön, wenn die Erstsemester auf diese Weise auch ein bisschen Input von und Kontakt zu den erfahreneren Kommilitonen bekommen könnten.
        • 16.10.2020 Informationen für Erstsemester-Studierende im B.A. Wirtschaft und Politik Ostasiens
          Die zentrale Einführungsveranstaltung für WPOA, sowie die Begrüßung durch die Lehrstühle der POA und IPEA findet voraussichtlich am 5.11 (Donnerstag) von 14-15 Uhr über Zoom statt. Im Anschluss daran folgen einige organisatorische Hinweise im Rahmen der PGO-Vorlesung. Die Zoom-Zugänge sowie weitere Information dazu bekommen Sie via E-Mail über die eCampus Teilnehmerliste der PGO-Vorlesung. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie sich  bis zum 29.10 für das Modul PGO angemeldet haben!
        • 16.10.2020 Wichtiger Hinweis für WPOA-Erstsemester mit Sprachschwerpunkt Koreanisch
          Wenn Sie mit dem Sprachschwerpunkt Koreanisch studieren möchten, melden Sie sich bitte spätestens bis zum 29.10. (Donnerstag) über eCampus für die Sprachkurse an.
        • 20.08.2020 Dr David O'Brien on Uighurs’ persecution
          Please find here a recent newspaper article for the Irish Times by Dr. David O'Brien on the topic of Uighurs’ persecution in Xinjiang.
        • 10.08.2020 Newly Published Edited Volume on China's Belt and Road Initiative by Dr David O'Brien
          David O'Brien is joint editor (along with Hing Kai Chan and Faith Ka Shun Chan) of a newly published edited volume on China's Belt and Road Initiative entitled International Flows in the Belt and Road Initiative Context: Business, People, History and Geography. The book which is published by Palgrave Mcamillan brings together a wide range of academics to engage with inter-disciplinary research perspectives in response to the development of BRI.
        • 10.08.2020 Wichtige Informationen für Erstsemester im Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens
          Die Sektion Politik Ostasiens heißt alle Erstsemester des WiSe 2020/21 im Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens herzlich wilkommen. Bitte registrieren Sie sich vor Studienbeginn schon einmal im Moodle-Kurs "Einstieg Ostasienwissenschaften (WiSe20/21)", dort werden Sie mit wichtigen Informationen für Erstsemester versorgt!
    • 17.03.2020 Aktuelle Lage COVID-19
    • (English version below)

      Liebe Studierende,
      wie Sie wissen, werden die Ruhr-Universität Bochum und alle ihre Einrichtungen ab Mittwoch, 18. März 2020, bis auf Weiteres geschlossen, um einen wirkungsvollen Beitrag zur Bremsung der Pandemie zu leisten.
      Bitte folgen Sie unbedingt den entsprechenden Mitteilungen auf der hierfür von der RUB eingerichteten Homepage und stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrer RUB-Email auf den Email-Verteilern WPOA und POA registriert sind, siehe hier.
      Auf der Sonderseite der RUB-Homepage finden Sie alle wichtigen Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Immatrikulation u.ä.

      Alle für April angesetzten Termine für BA- und MA-Prüfungen werden bis auf Weiteres aufgehoben und neu angesetzt, sobald eine ordnungsgemäße Durchführung wieder möglich ist.
      Für BA- und MA-Arbeiten, die von der Schließung der Bibliotheken betroffen sind, kann eine Verlängerung der Abgabefrist entsprechend des Themas und der Quellenlage mit dem Erstbetreuer / der Erstbetreuerin vereinbart werden.
      Nutzen Sie die Zeit so produktiv wie sinnvoll, etwa durch intensive Lektüre, - und achten Sie auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Mitmenschen.

      Prof. Dr. Sebastian Bersick
      Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald

      Neue Entwicklungen werden ggf. auch über den POA Twitter-Account (@RUBPOA) oder den POA Facebook-Account bekannt gegeben. Informieren Sie sich bitte auch über Seite der Sektion IPEA.

     

    • -----------------------------------------------------------------------------------------------------

    • Dear students,
      As you will be aware, Ruhr-Universität Bochum and all its facilities will be closed from Wednesday, 18 March 2020 until further notice in order to make an effective contribution to slowing down the pandemic. Please be sure to follow the relevant notifications on the homepage set up by the RUB for this purpose and make sure that you are registered with your RUB e-mail on the WPOA and POA e-mail distribution lists. If you are not already registered you can do so here. On the dedicated information page of the RUB homepage you will find all the important information about courses, exams, enrolment, etc.

      All dates for BA and MA exams scheduled for April will be cancelled until further notice and rescheduled as soon as it is possible to hold them safely. For BA and MA theses affected by the closure of the libraries, an extension of the submission deadline can be agreed with the initial supervisor according to the topic and the sources. Use the time as productively as possible, for example by reading intensively, - and please take care of your health and those around you.

      Prof. Dr. Sebastian Bersick
      Prof. Dr Jörn-Carsten Gottwald

      New developments might be announced via the POA Twitter account (@RUBPOA) or the POA Facebook account. Please also follow the IPEA hompage.

     

    • 12.03.2020 POA-Sekretariat unbesetzt bis 20.03.
      Wegen Urlaub ist das Sekretariat der Sektion Politik Ostasiens bis zum 20.03. nicht besetzt. Den Lehrstuhlinhaber sowie die Mitarbeiter/innen erreichen Sie wie gewohnt per Email!
    • 09.01.2020 Joint Workshop "Taiwan’s Elections 2020: Domestic and International Dimensions" am 14.01.2020
      Am kommenden Dienstag veranstalten die Sektionen Politik Ostasiens und Internationale Politische Ökonomie Ostasiens, sowie die Taiwan Research Unit einen Joint Workshop gemeinsam mit dem Department of Political Science der National Chengchi University Taipei zu den aktuellen Wahlen in Taiwan. Der Workshop findet am 14.01.2020 von 14.00-18.00 an der Ruhr-Universität in Raum IA 1/123 statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Programm finden Sie hier.

    Taiwan's Elections 2020

    • 28.11.2019 Dr David O'Brien on Xinjiang
      Please find here a recent newspaper article for the Irish Times and an interview with RTÉ Radio by Dr. David O'Brien on the topic of Xinjiang.
    • 28.10.2019 Ausfall der Sprechstunde bei Dr. Pölking am 29.10.
      Die Sprechstunde bei Dr. Pölking am 29.10. muss leider ausfallen.
    • 07.10.2019 Infoveranstaltung für Studierende im MA POA
      Am Dienstag (08.10.2019), 13:00-14:00 findet in GB 04/59 eine Infoveranstaltung für alle Studierenden im MA POA statt, inkl. Informationen zum neuen Master International Political Economy of East Asia.
    • 02.10.2019 Zusätzliches Seminarangebot im Master
      Herr Professor André Sorensen wir in diesem Wintersemester ein Seminar mit dem Titel "Institutionalism and Cities: Theory and Method in Urban Comparative Historical Analysis" in der Fakultät für Geowissenschaften halten. MA-Studierende können das Seminar im Rahmen des Moduls "Regierungen und Institutionen Ostasiens" für Ihr Studium anrechnen lassen. Es wird vornehmlich theoretischer Natur sein, da Herr Sorensen jedoch Japanspezialist ist, finden sich sicherlich Anknüpfungspunkte im regionalen Rahmen Ostasiens, auch außerhalb Japans. Bitte melden Sie sich dazu bis zum 04.10. direkt bei Professor Matthias Kiese per Email an.
    • 02.10.2019 Verschiebung Seminarbeginn "Wohlfahrtsstaat Korea"
      Das Seminar "Wohlfahrtsstaat Korea" von Dr. Florian Pölking beginnt erst in der zweiten Vorlesungswoche am 14.10.
    • 29.09.2019 Die Sektion Politik Ostasiens trauert um ihren ehemaligen Leiter, Herrn Professor Dr. Peter Weber-Schäfer

    • Mit großer Trauer habe ich die Nachricht empfangen, dass mein ehemaliger Lehrer und Doktorvater, Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer, am 9. September 2019 verstorben ist. Zurückblickend kann ich ohne Einschränkung sagen, dass ich ihm akademisch sehr viel zu verdanken habe, denn er war es, der durch sein großes und weites Fachwissen und die spannenden Themen, die er in seinen Arbeiten und Lehrveranstaltungen behandelte, bei mir in besonderer Weise das Inte-resse an der Geschichte der politischen und philosophischen Ideen Ostasiens geweckt hat – ein Interesse, das mir über die Jahre bis heute erhalten geblieben ist. Und ich bin ihm vor allem auch deshalb dankbar, weil er mir bei meiner eigenen Tätigkeit immer die Freiheiten gelassen hat, die – wie ich meine – für ein wissenschaftliches Arbeiten unerlässlich sind. Peter Weber-Schäfer war von 1968 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 Leiter der Sektion Politik Ostasiens an unserer Fakultät. Aus Anlass seiner Emeritierung und als Ausdruck der Anerkennung für die von ihm an der Fakultät geleistete Arbeit wurde ihm der Band 23 des Bochumer Jahrbuchs zur Ostasienforschung als Festschrift gewidmet. Er trägt den bezeichnenden Titel Ostasien verstehen. Unter diesem Titel hatte Peter Weber-Schäfer selbst im Jahr 1996 einen Aufsatz veröffentlicht, der ein von ihm immer wieder aufgegriffenes Thema fokussiert, bei dem es eben nicht nur um Ostasien geht, sondern vor allem auch um uns als Europäer, die sich wissenschaftlich mit Ostasien befassen. In diesem findet sich neben vielen anderen eine aufschlussreiche Bemerkung, die ich hier gerne zitieren möchte, da sie seine grundsätzliche Haltung zu seinem Arbeitsgebiet deutlich macht:

      „Die Erfolgsaussichten unseres Versuchs, Ostasien zu verstehen, mit allen Grenzen aber auch Möglichkeiten, die uns die Ostasienwissenschaften eröffnen, sind davon abhängig, daß das Ostasien, das wir verstehen wollen, unter der Perspektive, unter der wir es als einziger sehen können, keine vorgegebene Realität, sondern ein Konstrukt unseres Denkens, unserer Beschäftigung mit dem Gegenstand ist. Das, was wir Ostasienwissenschaften nennen, sind keine ostasiatischen Wissenschaften und können es – zumindest für uns – auch nicht werden. Letztlich können wir nur die Antworten verstehen, zu denen wir imstande sind, die Fragen zu formulieren, und das sind nicht die Fragen, die Ostasien an sich selbst richtet.“

      Peter Weber-Schäfer studierte Japanologie, Sinologie, Ethnologie, Anglistik und Philosophie in München. Er promovierte 1958 mit einer Dissertation zum japanischen No-Spiel mit dem Titel Ono no Komachi. Gestalt und Legende im No-Spiel. Danach war er bis 1964 als Assistent am Institut für Politische Wissenschaft an der Universität München am Lehrstuhl von Eric Voegelin beschäftigt. Nach einem Forschungsaufenthalt in den Jahren 1964/65 am East Asian Center der Harvard University wurde er 1966 mit einer Arbeit zur politischen Theorie des alten China habilitiert, die den Titel Oikumene und Imperium. Studien zur Ziviltheologie des chinesischen Kaiserreichs trägt. Von 1967 bis zu seiner Berufung an die Universität Bochum war er Privatdozent und Wissenschaftlicher Rat an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität München. Neben seinen zahlreichen Publikationen zur Politik und Kultur Ostasiens – schon die Themen seiner Doktorarbeit und Habilitationsschrift spiegeln die auf Ostasien bezogene Breite seiner Interessen und Beschäftigungsfelder wider – hat er auch mehrere Arbeiten zur Politik der westlichen Antike verfasst. Zu nennen wären hier vor allem das 1969 erschienene Buch Das politische Denken der Griechen und die zwei im Jahr 1976 publizierten Bände zur Einführung in die antike politische Theorie. Abgesehen von seinen umfangreichen und vielfältige Themen behandelnden wissenschaftlichen Publikationen und wissenschaftlichen Übersetzungen hat Peter Weber-Schäfer auch eine Anzahl von Übersetzungen belletristischer Literatur aus dem Chi-nesischen, dem Japanischen und dem Englischen veröffentlicht. An dieser Stelle möchte ich, auch im Namen der Fakultät für Ostasienwissenschaften, der Familie von Peter Weber-Schäfer unser aufrichtiges Beileid aussprechen!

      Wolfgang Ommerborn

  • 24.09.2019 Einführungsveranstaltungen für Erstsemester und Vorlesungsverzeichnis WiSe 2019/20
    Eine Übersicht über die Einführungsveranstaltungen für Erstsemester der Fakultät für Ostasienwissenschaften finden Sie hier, das Vorlesungsverzeichnis der Fakultät finden Sie hier.
  • 24.09.2019 Terminverschiebung Vorlesung "Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung"
    Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung Grundlagen der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ostasienforschung verschoben wurde auf Di, 16:00-18:00 (HZO 30).
  • 22.07.2019 Erfolgreiche Fortführung der Veranstaltungsreihe „Energie als Brückenbauer – Zwischen Gesellschaft und Politik, zwischen Asien und Europa"
    Unterstützt von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Innogy Stiftung

    Am 9. Juli 2019 fand im Blue Square in Bochum der zweite von insgesamt drei Öffentlichen Dialogen zur Energiewende statt. Diesmal ging es um technische Möglichkeiten und Grenzen der Energiewende. Drei Experten – Othmar Verheyen vom Lehrstuhl Energietechnik der Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Klaus Görner von Rhein-Ruhr-Power e.V. und der Leiter des Bereichs Umwelt- und Klimaschutz der ThyssenKrupp Steel Europe AG, Andreas Theuer – sprachen über Problemfelder der Energiewende, Möglichkeiten der Kopplung verschiedener Sektoren sowie die unternehmerische Perspektive auf die Energiewende aus Sicht der energieintensiven Stahlsparte. Im Anschluss nutzten die zahlreich erschienenen ZuhörerInnen die Gelegenheit, die drei Redner mit ihren Fragen zu löchern, was in einer spannenden Diskussion resultierte und zu weiterem Erkenntnisgewinn führte.

    Der dritte Öffentliche Dialog (23.10.2019) wird sich unter dem Motto „Was bringt uns der Blick über den Tellerrand?" der internationalen Dimension der Energiewende widmen. Auch diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum im Blue Square stattfinden.
  • 20.05.2019 New Staff Members for POA
    For the start of the summer semester 2019 we are pleased to welcome Dr. Florian Pölking and Dr. David O'Brien on our team.

    Dr. Pölking has been working in the Department for Korean Studies since 2011. In 2019, he gradually transfered to the Department of East Asian Politics. His research interests include the history of knowledge, the social and bureaucratic history as well as collective memory from pre-modern to modern contexts. He will be teaching on contemporary Korean Politics and Society.

    Dr. O'Brien's research interests include ethnic identity and policy in China, the Chinese political system as well as social science research methodologies, particularly in the Chinese context. His cross-disciplinary research is based on many years of qualitative fieldwork and seeks to explore how ethnic identity continues to evolve in China and the interplay between state and individual interpretations of identity. Dr. O’Brien joins RUB from the China Campus of University of Nottingham.

    We look forward to an intensive and good cooperation!
  • 20.05.2019 Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltungsreihe „Energie als Brückenbauer – Zwischen Gesellschaft und Politik, zwischen Asien und Europa“
    Unterstützt von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Innogy Stiftung

    Am 11. April 2019 fand im Blue Square in Bochum der erste von insgesamt drei Öffentlichen Dialogen zur Energiewende statt. Dabei ging es um die Frage, welchen Einfluss die Atomkatastrophe von Fukushima jeweils auf Energiepolitik in Deutschland und Japan gehabt hat.
    Anschließend entwickelte sich eine rege Diskussion mit dem zahlreich erschienenen Publikum über Chancen und Herausforderungen von Energiepolitik und die Rolle, die Zivilgesellschaft dabei spielt.
    Der nächste Öffentliche Dialog (09.07.2019) nimmt die naturwissenschaftlich-technische Seite der Energiewende in den Blick.
    Der zweite und dritte Öffentliche Dialog finden in Kooperation mit der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum im Blue Square statt.
  • 13.05.2019 Forschungsfreisemester Professor Gottwald
    Professor Gottwald hat im Sommersemester 2019 ein Forschungsfreisemester. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Birgit Schleritt unter 0234-32-28746 oder politik-ostasiens@rub.de.
  • 24.01.2019 Krankheitsbedingt muss die Übung GPWO von Professor Gottwald am Freitag, den 25. Januar 2019 leider entfallen
  • 20.12.2018 Weihnachtsferien
    Die Sektion Politik Ostasiens wünscht allen Frohe Feiertage und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2019! Ab dem 07. Januar sind wir wieder für Sie im Büro zu erreichen.
  •  

    • VoicesfromEastAsia2018

     

    • 10.12.2018 Voices from East Asia 2018
      Am 05. und 06.12.2018 hat die Sektion Politik Ostasiens zum zweiten Mal den Workshop Voices from East Asia zum Thema Zivilgesellschaft in Ostasien veranstaltet. Der Workshop fand statt im Beckmanns Hof der Ruhr-Universität Bochum. Wir danken allen NGO-Vertreter/innen und Wissenschaftler/innen für ihre interessanten und lehrreichen Vorträge, sowie allen weiteren Teilnehmer/innen für ihre engagierten Beiträge zu den zahlreichen Diskussionen!

    • 13.11.2018 Voices from East Asia 2.0: Workshop zu Zivilgesellschaft in Ostasien, 05.-06.12.
      am 05. und 06.12.2018 veranstaltet die Sektion Politik Ostasiens nun zum zweiten Mal den Workshop "Voices from East Asia" zum Thema Zivilgesellschaft in Ostasien im Beckmanns Hof der Ruhr-Universität. Interessierte Teilnehmer/innen sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen Anmeldung bei Anna Caspari.
      Programm hier.
  • 10.10.2018 Vorlesungsbeginn der Veranstaltungen bei Prof. Gottwald
    Aufgrund eines technischen Fehlers ist in Campus/im Vorlesungsverzeichns die erste Vorlesungswoche als Starttermin für die Veranstaltungen bei Prof. Gottwald angegeben. Alle Veranstalltungen bei Prof. Gottwald beginnen jedoch erst in der zweiten Vorlesungswoche.
    Alle übrigen Veranstaltungen der Sektionen POA und IPEA beginnen wie in Campus /im Vorlesungsverzeichnis angegeben.
  • 28.08.2018 »Zwei Staaten, eine Nation?« - Die politischen Systeme Nord- und Südkoreas & die Wiedervereinigungsfrage
    Hier der Ablaufplan, die Referatsthemen und eine Auswahlbibliographie für das Seminar »Zwei Staaten, eine Nation?« - Die politischen Systeme Nord- und Südkoreas & die Wiedervereinigungsfrage im WiSe 2018/19 bei Dietmar Ebert.
  • 31.07.2018 Wichtiger Hinweis zum Studienbeginn „Wirtschaft und Politik Ostasiens" im WiSe 2018/2019:
    Die Anmeldefrist für die Koreanischsprachkurse endet am 06.10.2018 um 12:00. Die Fristen betreffen alle Studierenden mit der Schwerpunktsprache Koreanisch, auch Erstsemester im Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens. Die Anmeldung erfolgt über eCampus. Bei etwaigen Rückfragen melden Sie sich bitte rechtzeitig (deutlich vor Ablauf der Frist!) bei der Studienfachberatung. Eine nachträgliche Anmeldung nach Ablauf der Frist ist leider nicht möglich.
Solmecke


24.07.2018 Mit tiefer Bestürzung nehmen wir davon Kenntnis, dass Dr. Ulrike Solmecke nach kurzer und schwerer Krankheit in der vergangenen Woche verstorben ist. Mit Dr. Solmecke verlieren wir nicht nur eine national sowie international geschätzte und renommierte Wissenschaftlerin, sondern auch eine ebenso engagierte wie beliebte Mitarbeiterin. Unsere Gedanken sind jetzt vor allem bei ihrer Familie. Der Tod von Ulrike macht uns sehr traurig. Uns fehlt ein großartiger Mensch.

  • 14.05.2018 Podiumsdiskussion: The role of intellectuals in the Taiwanese democratization process and independence movement
    Im Rahmen der Taiwan-Tage an der Fakultät für Ostasienwissenschaften findet am kommenden Montag, 14.05., eine Podiumsdiskussion zur Rolle von Intellektuellen im Demokratisierungsprozess in Taiwan statt. Zu den Teilnehmern gehören Shieh Jhy-wey, Repräsentatnt Taiwans in Deutschland (Berlin), Chou Shih-lun, Regisseur (Taipeh) Lin Fei-fan, Studentenführer der Sonnenblumen-Bewegung (London) Robert Pauls, Politik Ostasiens, RUB. Die Moderation übernimmt Prof. Jörn-Carsten Gottwald. Mo, 14.05., Blue Square, 13-16 Uhr.
    Nähere Informationen zu den Taiwan-Tagen und zur Podiumsdiskussion.
  • 24.04.2018 Sondersprechstunde bei Prof. Gottwald
    Für die Anmeldungen zum 2. Prüfungsblock hat Prof. Gottwald eine außerordentliche Sprechstunde am Mittwoch, 2. Mai 2018 von 14:00 bis 15:30 Uhr eingerichtet .

Kontakt

Sektionsleitung:
Prof. Dr. Jörn-Carsten Gottwald

 

Sekretariat:
Raum AKAFÖ 2/03
Tel.: +49-(0)234-32-28746
Fax: +49-(0)234-32-14585
politik-ostasiens@rub.de

Studienberatung:
Übersicht


Anschrift

Sektion Politik Ostasiens
Fakultät für Ostasienwissenschaften
Ruhr-Universität Bochum
AKAFÖ 2/03
44780 Bochum

Lageplan


Öffnungszeiten des Sekretariats

Montags bis donnerstags vormittags

 

Social Media

Twitter: @RUBPOA

 

FakultÄt