Programm
Donnerstag, 28.11.2019
10.00 - 10.15
Birgit Sandkaulen und Walter Jaeschke: Eröffnung der Tagung und Begrüßung
Epistemologie
Moderation: Walter Jaeschke (Bochum)
10.15 - 11.30
Andreas Arndt (Berlin): Grenzen der Vernunft
11.45 - 13.00
Brady Bowman (Penn State University): Die Wirklichkeit des Wahren: Gewissheit und Glauben bei Jacobi und Kant
Mittagspause
Moderation: Oliver Koch (Leipzig)
15.00 - 16.15
Johannes Haag (Potsdam): Die Wirklichkeit der Dinge - Objektive Bezugnahme bei Jacobi, Kant und Fichte
16.30 - 17.45
Peter Rohs (Münster): Was ist das Problem bei Kants Annahme einer Affektion durch das Ding an sich?
Moderation: Birgit Sandkaulen (Bochum)
18.15 - 19.30
Stefan Schick (Regensburg): Möglich, wirklich oder notwendig? Kant, Jacobi und Hegel über synthetische Urteile a priori
Freitag, 29.11.2019
Metaphysik
Moderation: Brady Bowman (Penn State University)
09.15 - 10.30
Oliver Koch (Leipzig): Kausaler Zusammenhang und lebendige Einheit. Zum Naturbegriff bei Jacobi und Kant
10.45 - 12.00
Omri Boehm (New School, NY): Jacobi's reading of Kant as a Spinozist?
Mittagspause
Moderation: Johannes-Georg Schülein (Bochum)
13.30 - 14.45
Gunnar Hindrichs (Basel): Nihilismus
15.00 - 16.15
Catia Goretzki (Leipzig): Jacobis Denken im Spannungsfeld des Kantischen Theismus-Begriffs
Moderation: Stefan Schick (Regensburg)
16.45 - 18.00
Majk Feldmeier (Bochum): Der Mensch, ein "krummes Holz"? Zur anthropologischen Fundierung der Religion bei Kant und Jacobi
18.15 - 19.30
Walter Jaeschke (Bochum): Kant in Jacobis Kladden
Samstag, 30.11.2019
Philosophie des Geistes und Moralphilosophie
Moderation: Jürgen Stolzenberg (Halle)
09.15 - 10.30
Birgit Sandkaulen (Bochum): Philosophie und Common Sense: Eine Frage der Freiheit
10.30 - 11.45
Ulrich Schlösser (Tübingen): Bewusstsein überhaupt, identisches Selbst, persönlicher Mensch: Kant im Gegenzug zu Jacobi
12.15 - 13.30
Christoph Halbig (Zürich): Jacobi über Tugend, Gesetz und Vollkommenheit