Ruhr-Universität Bochum Wortmarke
Skip to the navigation. Skip to the content. RUB Label Startseite | Übersicht | Suche | A-Z
  • Start
  • Optionalbereich
    • Was ist der Optionalbereich?
    • Organisation
    • Modulanbietende
    • Downloads
    • Prüfungen
    • Anrechnungen
    • Archiv
    • FAQ
    • Schwarzes Brett
  • Geschäftsstelle
    • Team
    • Sprechzeiten
  • Profile
    • Praxis
    • Lehramt
    • Liberal Arts Education
    • Sprachen
    • International
    • Forschung
    • Freie Studien
    • Wissensvermittlung
  • Gebiete
    • Gebiet [1]
    • Gebiet [2]
    • Gebiet [3]
    • Gebiet [4]
    • Gebiet [5]
    • Gebiet [6]
  • Modulsuche
RUB »  Optionalbereich »  Profile »  Profil Liberal Arts Education

Profil Liberal Arts Education

Beschreibung

Das Profil Liberal Arts Education steht in der Tradition der Universitäten eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln. Studierende können unterschiedliche Fachgebiete und Blickwinkel erfassen, sich kritisch mit diesen auseinander setzen und zugleich die verbindenden Elemente unterschiedlicher Disziplinen erkennen und nutzen. Das weit gefächerte Modulangebot (Mathematik und Naturwissenschaften, Politik, Soziologie, Anthropologie, Geschichte, Sprache, Linguistik, Literatur, Kommunikation, Kunst und Musik) eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, Wissensproduktion und die Bedeutung des Wissens in unterschiedlichen Kontexten kennenzulernen. Zugleich können individuelle außer- und überfachliche Interessensbereiche vertieft werden. Die unterschiedlichen Modulangebote leisten einen Beitrag zum besseren Verstehen von komplexen Zusammenhängen. Eine fachliche Spezialisierung erfolgt bewusst nicht, vielmehr wird Wissen vernetzt und in größere interdisziplinäre Zusammenhänge gestellt.

Studierende können aus dem Angebot des Profils Module im Umfang von 20 bis 30 CP frei und nach eigenen Interessen wählen. Dies dient der persönlichen Profilbildung. Die Module im Optionalbereich werden von Beginn des Studiums an besucht, so dass die in ihnen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auch bereits im Studium angewendet und erprobt werden können.

Kompetenzen
  • Studierende lernen, Problemstellungen zu erfassen, bei deren Bearbeitung vielfältige Sichtweisen in der Wissenschaft angemessen zu berücksichtigen und eine am Gemeinwohl orientierte Lösung zu erkennen.
  • Sie entwickeln interdisziplinäre Kompetenzen (methodisch, fachlich und überfachlich).
  • Sie setzen sich mit kritischem Denken, ethischem Handeln, Verständnis und Akzeptanz für Vielfalt und Verschiedenheit auseinander.
  • Sie lernen, Texte genau zu lesen, Probleme zu analysieren, Methoden einzusetzen und Ergebnisse mündlich und schriftlich zu kommunizieren.
Profilgestaltung

Der erfolgreiche Abschluss eines Profils setzt 20 CP voraus. Die weiteren 10 CP können ebenfalls im Profil erbracht, aber auch für andere Module außerhalb des Profils verwendet werden.

Entsprechend dem Modulangebot des Optionalbereichs kann man im Profil Liberal Arts Education

  • neue Fachkulturen kennenlernen,
  • Themen unter verschiedenen Blickwinkeln untersuchen,
  • intrinsische Motivation erfahren.

Modulangebote

  • Modulangebot im SoSe 2020
  • Modulangebot im WS 2019/20
  • Modulangebot im SoSe 2019
  • Modulangebot im WS 2018/19
  • Modulangebot im SoSe 2018
  • Modulangebot im WS 2017/18
  • Modulangebot im SoSe 2017
  • Modulangebot im WS 2016/17

Angeklickt

  • Universitätsprogramm interLECTURE (für Lehrende)
Letzte Änderung: 30.04.2020 | Impressum | Ansprechpartner/in: Inhalt & Technik
Normal  Drucken