Ruhr-Universität Bochum Wortmarke
Skip to the navigation. Skip to the content. RUB Label Startseite | Übersicht | Suche | A-Z
  • Start
  • Optionalbereich
    • Was ist der Optionalbereich?
    • Organisation
    • Modulanbietende
    • Downloads
    • Prüfungen
    • Anrechnungen
    • Archiv
    • FAQ
    • Schwarzes Brett
  • Geschäftsstelle
    • Team
    • Sprechzeiten
  • Profile
    • Praxis
    • Lehramt
    • Liberal Arts Education
    • Sprachen
    • International
    • Forschung
    • Freie Studien
    • Wissensvermittlung
  • Gebiete
    • Gebiet [1]
    • Gebiet [2]
    • Gebiet [3]
    • Gebiet [4]
    • Gebiet [5]
    • Gebiet [6]
  • Modulsuche
RUB »  Optionalbereich »  Profile »  Profil Forschung »  Germanistik

Profil Forschung – Germanistik

Das Angebot richtet sich an B.A.-Studierende der Philologien, insbesondere auch der Germanistik, die alle Grundkurse erfolgreich abgeschlossen haben und über sichere schriftsprachliche Kenntnisse verfügen. Die anwendungsorientierte Eigenständigkeit, die Vermittlung wissenschaftlicher Schlüsselkompetenzen und die fachwissenschaftliche wie methodische Betreuung führen die Studierenden weg von der Theorie hin zu einer berufspraktisch orientierten Ausbildung als Sprachberater*innen internationaler Studierender. Im Rahmen des abschließenden Forschungsberichts erweitern die Studierenden ihre Fähigkeiten, eigene (berufsfeldpraktische) Beobachtungen selbstständig wissenschaftlich auszuwerten.

Schreiben in Wissenschaft und Forschung (20 CP)

Aufbau des Profils Forschung – Germanistik

Das Profil Forschung – Germanistik kann ab dem 2. Fachsemester begonnen werden, wird voraussichtlich einmal im Jahr angeboten und besteht aus dem zweisemestrigen Modul Schreiben in Wissenschaft und Forschung (20 CP).

Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilen zusammen:
Wissenschaftliche Betreuung durch die Modulbeauftragte / Begleitung der forschenden Tätigkeit / Forschungsbericht
Ausbildungsworkshop zum/zur Schreibtutor*in (Schreibzentrum der RUB)
Praxisphase: Betreuung internationaler Studierender beim wissenschaftlichen Schreiben (Germanistisches Institut)

Kompetenzen

Die Studierenden
  • erwerben grundlegende Kenntnisse in der Entwicklung von Forschungsfragen
  • sind fähig, Forschungsergebnisse kritisch zu beurteilen
  • können eigene Forschungsprojekte und -ergebnisse darstellen und öffentlich präsentieren

Voraussetzungen

Studierende können sich ab dem 2. Fachsemester mit dem Ansprechpartner für das Profil Forschung – Germanistik, Frau PD Dr. Dorothee Meer, in Verbindung setzen und sich um die Teilnahme bewerben. Anzugeben sind

  • Name und Matrikelnummer,
  • Studienfächer
  • sowie ein kurzes Motivationsschreiben, warum man das Profil Forschung – Germanistik studieren möchte.

Arbeitsaufwand

Aktive Teilnahme (Ausbildung zum/zur Schreibtutor*in, Projektdurchführung: Betreuung der internationalen Studierenden) & Forschungsbericht. Die Benotung erfolgt zu einem Drittel auf der Grundlage der aktiven Teilnahme am Ausbildungsworkshop, der Praxisphase und dem Praktikumsbericht und zu zwei Drittel auf Grundlage des Forschungsberichts (GemPO 2016).

Einführende Literatur

  • Handouts des Schreibzentrums Bochum; herunterzuladen von der Homepage des Schreibzentrums (https://www.zfw.rub.de/sz/)
  • Böcker, Jessica (2015): Konzepte aus der Sprachlehrforschung. Impulse für die Praxis. Frankfurt a. M.: Lang Verlag.

Ansprechpartnerin

Name: PD Dr. Dorothee Meer.
Beauftragte für das Profil Forschung – Germanistik
Raum: GB 3/32, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Fon: 0234/32-25105
E-Mail: dorothee.meer[at]rub.de

Modulangebot (SoSe 2020) - Fortsetzung (keine Neuaufnahme möglich)

  • Schreiben in Wissenschaft und Forschung

Modulangebot (WS 2019/20)

  • Schreiben in Wissenschaft und Forschung

Kontakt:

Optionalbereich der
Ruhr-Universität Bochum

Gebäude GAFO 04/916
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum

Tel.: +49 (0) 234-32-29222
Fax: +49 (0) 234-32-14422
E-Mail: optionalbereich[at]rub.de

Letzte Änderung: 30.04.2020 | Impressum | Ansprechpartner/in: Inhalt & Technik
Normal  Drucken