Das Modulangebot ist sehr stark strukturiert, baut systematisch aufeinander auf und kann nur im Rahmen der Betreuung durch eine wissenschaftlich tätige/n Mentorin / einen Mentor erfolgen. Das Interesse am Profil FORSCHUNG ist daher in der Geschäftsstelle des Optionalbereichs anzuzeigen. |
|
Aufbaumodul "Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen: Research under pressure - Tauchphysiologie in Theorie und Praxis"
(15 CP) |
Teil 1: Feldversuch mit Feldexposition (Exkursion), SoSe 2018 |
Teil 2: Datenauswertung und -aufbereitung (Übung), WS 2018/19 |
Teil 3: Ergebnispräsentation ("interner Kongress / Tagung"), WS 2018/19 |
|
Künstlerische Forschung Fieldrecording – am Beispiel des World Soundscape Project (5 CP) |
Teil 1: Akustische Feldforschung am Campus der RUB (praktische Übung), SoSe 2018 |
Teil 2: Theoretische und praktische Arbeit im SonicArt LAB (Seminar / Übung), SoSe 2018 |
|
Künstlerische Forschung Fieldrecording – am Beispiel des World Soundscape Project (10 CP) |
Teil 1: Akustische Feldforschung am Campus der RUB (praktische Übung), SoSe 2018 |
Teil 2: Theoretische und praktische Arbeit im SonicArt LAB (Seminar / Übung), SoSe 2018 |
Teil 3: Viertägiger Arbeitsaufenthalt im Künstleratelier Akku in Uster, Schweiz (Exkursion), SoSe 2018 |
|
Bochum Scientific Collections: Praktische und theoretische Einführung in das Arbeiten mit Objekten wissenschaftlicher Sammlungen und Archive. (5 CP) |
Teil 1 und 2: Wissenschaftliche Sammlungen und Archive (Seminar / Übung), SoSe 2018 |
|
Digitale Methoden der Geographie: Aktuelle Ansätze der Kartographie mit Open Data und Open Source Software
(5 CP) |
Teil 1: Aktuelle Ansätze der Kartographie mit Open Data und Open Source Software (Blockseminar), SoSe 2018 |
Teil 2: Abschließendes Praxisprojekt (Seminar), SoSe 2018 |
|
Grundlagen der angewandten Datenanalyse in R
(5 CP) |
Teil 1: Einführung in R (Blockseminar), SoSe 2018 |
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2018 |
Studierende des Studiengangs Management & Economics können an diesem Modul nicht teilnehmen! |
|
Grundlagen der angewandten Datenanalyse in SPSS
(5 CP) |
Teil 1: Einführung in SPSS (Blockveranstaltung), SoSe 2018 |
Teil 2: Eigenständige Projektarbeit (Übung), SoSe 2018 |
Studierende des Studiengangs Management & Economics können an diesem Modul nicht teilnehmen! |
|
Qualitative Methoden der Sozialforschung in der Praxis (5 CP) |
Teil 1: Einführung in die qualitative Sozialforschung (Seminar), SoSe 2018 |
Teil 2: Qualitative Methoden anwenden (Übung), SoSe 2018 |
|
Anatomie und Physiologie des Nervensystems (5 CP) |
Teil 1: Artikelpräsentation: Anatomie und Physiologie des Nervensystems (Seminar), SoSe 2018 |
Teil 2: Literaturseminar: Anatomie und Physiologie des Nervensystems (Seminar), SoSe 2018 |
|
Grundlagen der Mikroskopie (5 CP) |
Teil 1: Grundlagen der Mikroskopie (Seminar), SoSe 2018 |
Teil 2: Grundlagen der Mikroskopie (Übung), SoSe 2018 |
Teil 3: Grundlagen der Mikroskopie (Vorlesung), SoSe 2018 |
|
Methoden der Bioinformatik (5 CP) |
Teil 1: Übungen: Methoden der Bioinformatik (Übung), SoSe 2018 |
Teil 2: Methoden der Bioinformatik (Vorlesung), SoSe 2018 |
|
Basismodul "Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen: Research under pressure - Tauchphysiologie in Theorie und Praxis"
(5 CP) |
Teil 1: Bewegung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen - theorie und Projektentwicklung (Seminar), SoSe 2018 |
Teil 2: Projektentwicklung und Vorbereitung einer Feldstudie (Übung), SoSe 2018 |
|
Marine Lebensräume des Atlantiks - meeresbiologische Exkursion auf die Azoren (5 CP) |
Teil 1: Exkursion Azoren (Exkursion), SoSe 2018 |
Teil 2: Selbstständige vorbereitende Lektüre und Vortragsvorbereitung (Kolloquium), SoSe 2018 |
Teil 3: Vorbereitungsworkshop (Blockseminar), SoSe 2018 |
|
Exkursion Spitzbergen - Geographie und Raum der Arktis (5 CP) |
Teil 1: Exkursion Spitzbergen (Exkursion), SoSe 2018 |
Teil 2: Geographie und Raum der Arktis - Einführung (Blockseminar), SoSe 2018 |
Teil 3: Nachbereitung, Selbständige Erarbeitung eines Exkursionsreaders (Kolloquium), SoSe 2018 |
Nach oben |
|