Liste der genehmigten Module im Profil Liberal Arts Education für das WS 2016/17
SPRACHEN | |
Irisch |
|
Irland: Sprache und Kultur I (5 CP) | |
Teil 1: Irisch für Anfänger / innen (Irisch I) (Sprachkurs), WS 2016/17 | |
Teil 2: Irische Kultur: Ireland in the Last 150 Years (Seminar), WS 2016/17 | G1 Modul Irisch I / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" |
Irland: Sprache und Kultur II (5 CP) | |
Teil 1: Irisch II (Sprachkurs), WS 2016/17 | |
Teil 2a: Lektürekurs: Irische Texte (Lektürekurs), oder , WS 2016/17 | |
Teil 2b: Irische Kultur: Irland in the Last 150 Years (Seminar) | G1 Modul Irisch II / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" |
Die erfolgreiche Teilnahme an einem Irischkurs (mindestens Irisch I) ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Modul! | |
Irland: Sprache und Kultur III (5 CP) | |
Teil 1: Irisch III (Sprachkurs), WS 2016/17 | |
Teil 2a: Lektürekurs: Irische Texte (Lektürekurs), WS 2016/17 | |
Teil 2b: Irische Kultur: Irland in the Last 150 Years (Seminar), WS 2016/17 | G1 Modul Irisch III / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" |
Irland: Sprache und Kultur IV (5 CP) | |
Teil 1: Irisch Fortgeschrittene (Irisch IV), WS 2016/17 | |
Teil 2a: Irische Kultur: Ireland in the Last 150 Years, WS 2016/17 | |
Teil 2b: Irische Kultur: Lektürekurs: Irische Texte, WS 2016/17 | G1 Modul Irisch IV / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" |
Portugiesisch: Sprache und Kulturen Brasiliens, Portugals und des lusophonen Afrika IV (5 CP) | |
Teil 1: Portugués IV (Übung) | |
Teil 2: Landeskunde(Seminar), SoSe 2017 | G1 Modul Portugiesisch II |
Sprache und Kultur des Alten Orients (5 CP) | |
Teil 1: Akkadisch I (Übung) (WS 2016/17), WS 2016/17 | |
Teil 2: Altorientalische Religionen (Übung), WS 2016/17 | G1 Aufbaumodul Akkadisch / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu altorientalischer Religionsgeschichte" und "Akkadisch" belegen. | |
Sprache und Kultur Chinas (5 CP) | |
Teil 1: Lektüre buddhistischer Texte: Chih-yen's Verse zum Popkyedo und Uisang's Hwaom Ilsung Popkyedo ki (Übung), WS 2016/17 | |
Teil 2: Einführung in die Religionen Chinas (Vorlesung), WS 2016/17 | G1 Chinesische Fachsprache / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu ostasiatischer Religionsgeschichte" und "Chinesische Schriftsprache" belegen. | |
Der Ton macht die Musik - Stimme und ihre Wirkung (5 CP) | |
Teil 1: Der Ton macht die Musik - Stimme und ihre Wirkung (Seminar + Moodlekurs), WS 2016/17 | |
Teil 2: Stimmtraining (Übung), WS 2016/17 | |
G2 Schriftliche Kommunikation | |
Schwarze Rhetorik (5 CP) | |
Teil 1: Aufbau von Reden und Argumentationstechniken (Übung), WS 2016/17 | |
Teil 2: Rhetorische Figuren und Manipulationstechniken (Übung), WS 2016/17 | |
G2 Kommunikation und Mediation | |
Über eCampus für das gesamte Modul vom 26.09.-14.10.2016. Von der Teilnahme sind alle Studierenden, die im Optionalbereich bereits an Lehrveranstaltungen mit den Themen Kommunikation und Rhetorik teilgenommen haben, ausgeschlossen. | |
Von der Zeichnung zur Druckgrafik (5 CP) | |
Teil 1: Von der Zeichnung zur Druckgrafik (praktische Übung), WS 2016/17 | |
Teil 2: Kleine Geschichte der Druckgrafik (Seminar), WS 2016/17 | G2 Künstlerische Präsentationstechniken |
Fotografie - Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht (5 CP) | |
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik; Bildgestaltung (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Rechtsfragen zur Fotografie (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 3: Digitale Bildbearbeitung (Seminar), WS 2016/17 | G2 Medien | Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie - Grundlagen und Experimente, Fotografie - Grundlagen und Bildbearbeitung, Fotografie - Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte, Fotografie - Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht. |
Fotografie - Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Kamera- und Aufnahmetechnik, Bildgestaltung (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Geschichte der Fotografie / Fotografen (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 3: Experimentelle Aufnahmetechniken (Seminar), WS 2016/17 | |
G2 Medien | |
Ohne eigene Kamera können Sie nicht an diesem Kursus teilnehmen! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Modulmaske. Es ist nicht möglich zwei der folgenden Module zu belegen: Analoge Fotografie, Digitale Fotografie, Fotografie - Grundlagen und Experimente, Fotografie - Grundlagen, Experimente und Fotogeschichte, Fotografie - Grundlagen und Bildbearbeitung, Fotografie - Grundlagen, Bildbearbeitung und Fotorecht. | |
Kulturelle Bildung (5 CP) | |
Teil 1: Gruundlagen und Ansätze kultureller Bildung, WS 2016/17 | |
Teil 2: Tanz- und Forschungsprojekt, WS 2016/17 | |
G2 Wissensvermittlung | |
Medienkompetenz - Fiktionales Fernsehen: Filmanalyse und Schreibwekstatt (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Analyse von fiktionalen Fernsehfilmen, Sichtung und Juryarbeit (Blockseminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Einführung in das fiktionale Schreiben, Schreibwerkstatt (Blockseminar), WS 2016/17 | G2 Medien |
Blockseminarstermine: 01./02./07./08. und 09.03.2017 sowie 14./15./16./22. und 23.03.2017 jeweils 09:30h - 15:30h | |
Über Strategien und Wirkung beim Auftritt (5 CP) | |
Teil 1: Schauspielpädagogische, sprecherzieherische, theaterwissenschaftliche und psychologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Auftritte gestalten zwischen Rolle und Selbstoffenbarung, Einstudierung eines Auftritts für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17 | |
G2 Sprech- und Darstellungstechniken | |
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung. | |
Über Strategien und Wirkung beim Auftritt (10 CP) | |
Teil 1: Schauspielpädagogische, sprecherzieherische, theaterwissenschaftliche und psychologische Aspekte zum Auftritt (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Auftritte gestalten zwischen Rolle und Selbstoffenbarung, Einstudierung eines Auftritts für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2017 | |
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2017/2018 | |
G2 Sprech- und Darstellungstechniken | |
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung. | |
„Wir wissen, daß die Barbaren eine Kunst haben. Machen wir eine andere!“ – Einführung in Theater und Schauspiel des 20. Jahrhunderts in Theorie und Praxis (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in Theater- und Schauspieltheorien des 20. Jahrhunderts (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Theater- und Schauspielübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17 | |
G2 Sprech- und Darstellungstechniken | |
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung. | |
„Wir wissen, daß die Barbaren eine Kunst haben. Machen wir eine andere!“ – Einführung in Theater und Schauspiel des 20. Jahrhunderts in Theorie und Praxis (10 CP) | |
Teil 1: Einführung in Theater- und Schauspieltheorien des 20. Jahrhunderts (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Theater- und Schauspielübungen und Erarbeitung einer Szene für die Abschlusspräsentation (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 3: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), SoSe 2017 | |
Teil 4: Schauspiel in einer Inszenierung der Studiobühne (Schauspielübung), WS 2017/18 | |
Es gelten die Ausschlüsse in der Modulbeschreibung. | |
G2 Sprech- und Darstellungstechniken | |
Literatur und kulturelles Wissen (5 CP) | |
Teil 1: Umberto Eco (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Lektüren ausgewählter Romane von Umberto Eco (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Textformen europäischer Literatur | |
Studierende der Komparatistik können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben. | |
British Politics (5 CP) | |
Teil 1: British Monarchies (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Nationalism and Devolution (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "English Literature and Culture" | |
Studierende der Anglistik/Amerikanistik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. | |
Medieval English Literature and Culture (5 CP) | |
Teil 1: Medieval English Literature (Übung), WS 2016/2017 | |
Teil 2a: Chaucer’s Dream Visions (Seminar), WS 2016/2017 | |
Teil 2b: Poets, Heroes, and Kings: Anglo-Saxon Court Culture (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "English Literature and Culture" | |
Studierende der Anglistik/Amerikanistik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. | |
US American Literature and Culture (5 CP) | |
Teil 1: American Literature and Culture (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2a: The Rough South (Seminar) | |
Teil 2b: US Romanticism (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "American Literature and Culture" | |
Studierende der Anglistik/Amerikanistik können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben. | |
Geographen reisen anders (5 CP) | |
Teil 1: Geographen reisen anders: Städte und Regionen der Erde (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Geographen reisen anders: Städte und Regionen der Erde (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Geographen reisen anders: Städte und Regionen der Erde | |
Geographie-Studierende können an diesem Modul nicht teilnehmen! | |
Geographien der Flucht (5 CP) | |
Teil 1 und 2: Geographien auf der Flucht (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Identität und Differenz" | |
Persische Kalligraphie und Landeskunde (5 CP) | |
Teil 1: Arabisch-Persische Kalligraphie (Übung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Landeskunde Iran (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Einführung in die islamische Welt" | |
Studierende der Orientalistik/Islamwissenschaften können an diesem Modul nicht teilnehmen! | |
Basismodul Japanologie (5 CP) | |
Teil 1: Orientierung - Einführung in die Japanologie (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Grundlagen Geschichte 1 (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Japan" | |
Studierende der Japanologie können an diesem Modul zwar teilnehmen, jedoch keine Credit Points für den Optionalbereich erwerben! | |
Basismodul Sinologie (5 CP) | Teil 1: Einführung in die Sprachwissenschaft des Chinesischen, WS 2016/2017 |
Teil 2: Einführung in die chinesische Philosophie, WS 2016/2017 | |
Teil 3: Einführung in die chinesische Literaturgeschichte, SoSe 2017 | |
Teil 4: Grundzüge der chinesischen Geschichte, SoSe 2017 | |
G4 Basismodul "China" | |
Zwei der angebotenen Veranstaltungen bilden das Modul. Sie können frei wählen, welche zwei Teile Sie besuchen möchten. Das Modul kann je nach Zusammensetzung sowohl im Winter- als auch Sommersemester begonnen werden. Das Modul ist auch Teil des sinologischen Grundstudiums und kann daher für Sinologiestudenten nicht über den Optionalbereich sondern nur für den Studiengang Sinologie kreditiert werden. | |
Der Geist der Tiere/Tierethik (5 CP) | |
Teil 1: Der Geist der Tiere (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Grundprobleme der Tierethik (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Praktische Philosophie" | |
Studierende des Faches Philosophie dürfen an diesem Modul nicht teilnehmen. | |
Einführung in die Grundzüge der Logik (5 CP) | |
Teil 1: Grundzüge der Logik (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik, WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Praktische Philosophie" | |
Studierende des Faches Philosophie dürfen an diesem Modul nicht teilnehmen! | |
Grundprobleme der Theoretischen Philosophie aus historischer und aktueller Perspektive (5 CP) | |
Teil 1: Grundprobleme der Theoretischen Philosophie aus historischer und aktueller Perspektive I: Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Grundprobleme der Theoretischen Philosophie aus historischer und aktueller Perspektive II: Einführung in die Theoretische Philosophie: (Vorlesung), WS 2015/2016 | |
G4 Basismodul "Geschichte der Philosophie" | Studierende der Philosophie können an diesem Modul nicht teilnehmen. |
Indische Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Hinduistische Religionen (Übung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Buddhismus und Jainismus (Seminar) , SoSe 2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht das Modul "Religionswissenschaftliche Zugänge zu indischer Religionsgeschichte" belegen. | |
Jüdische Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Grundkurs: Judentum vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Seminar) WS 2016/17 | |
Teil 2: Grundkurs Judentum I: Antikes bis frühmittelalterliches Judentum (Seminar) (SoSe 2017) SoSe 2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht das Modul "Religionswissenschaftliche Zugänge zu jüdischer Religionsgeschichte" belegen. | |
Islamische Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Islam I - Vom Mongolensturm bis zur Gegenwart (Seminar), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Islam II Eine Einführung in die Religion und frühere Geschichte (Seminar), SoSe 2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht das Modul "Religionswissenschaftliche Zugänge zu islamischer Religionsgeschichte" belegen. | |
Ostasiatische Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionen Chinas (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Einführung in die Religions- und Geistesgeschichte Koreas (Seminar), SoSe 2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu ostasiatischer Religionsgeschichte" und "Sprache und Kultur Chinas" belegen. | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu altorientalischer Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Altorientalische Religionen (Übungen), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu antiker Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Antike Religionen (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen! | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu indischer Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Hinduistische Religionen (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen! | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu islamischer Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Islam II - Vom Mongolensturm bis zur Gegenwart (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu jüdischer Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Judentum vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen. | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu ostasiatischer Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Einführung in die Religionen Chinas (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen. | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu systematischer Religionswissenschaft (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Theorien und Ansätze der Religionswissenschaft (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen. | |
Religionswissenschaftliche Zugänge zu zentralasiatischer Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Religionswissenschaft (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Zentralasiatische Religionsgeschichte (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die anderen Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu..." belegen! | |
Sprache und Kultur des Alten Orients (5 CP) | |
Teil 1:Akkadisch I (Übung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Altorientalische Religionen (Übung), WS 2016/2017 | |
G1 Aufbaumodul Akkadisch / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu altorientalischer Religionsgeschichte" und "Akkadisch" belegen. | |
Sprache und Kultur Chinas (5 CP) | |
Teil 1: Lektüre buddhistischer Texte: Chih-yen's Verse zum Popkyedo und Uisang's Hwaom Ilsung Popkyedo ki (Übung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Einführung in die Religionen Chinas (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
G1 Chinesische Fachsprache / G4 Basismodul "Kulturelle Kompetenz" | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Studierende des Optionalbereichs können, wenn sie dieses Modul belegen, nicht die Module "Religionswissenschaftliche Zugänge zu ostasiatischer Religionsgeschichte" und "Chinesische Schriftsprache" belegen. | |
Zentralasiatische Religionsgeschichte (5 CP) | |
Teil 1: Zentralasiatische Religionsgeschichte (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Religionsgeschichte Tibets und der Mongolei von den Anfängen bis in die Gegenwart (Seminar), SoSe 17 | |
G4 Grundlagen der Religionswissenschaft | |
Studierende der Religionswissenschaft können in diesem Modul keine CP für den Optionalbereich erwerben! Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise unter dem Punkt "Voraussetzungen" der Modulbeschreibung! | |
Portugiesisch: Sprache und Kulturen Brasiliens, Portugals und des lusophonen Afrikas IV (5 CP) | |
G4 Aufbaumodul "Portugiesisch" / G1 Modul Portugiesisch III (bras.) | |
Sozialanthropologie (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Sozial- und Kulturanthropologie (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Sozialpsychologie" | |
Studierende des Faches Sozialpsychologie und -anthropologie, des Faches KIG, sowie des Studiengangs Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen. | |
Sozial- und Kulturpsychologie (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Sozial- und Kulturpsychologie (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Strukturierte Betreuung (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Sozialpsychologie" | |
Studierende des Faches Sozialpsychologie und -anthropologie, des Faches KIG, sowie des Studienganges Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen. | |
Sozial- und Kulturtheorie (5 CP) | |
Teil 1: Einführung in die Sozial- und Kulturtheorie (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Sozial- und Kulturtheorie. Ausgewählte Lektüren (Übung), WS 2016/2017 | |
G4 Aufbaumodul "Sozialpsychologie" | |
Studierende des Faches Sozialpsychologie und -anthropologie sowie des Studiengangs Sozialwissenschaft können an dem Modul nicht teilnehmen! | |
Farben sehen und erleben (5 CP) | |
Teil 1: Farben sehen und erleben. Praktische Einführung in die Malerei, mit dem Schwerpunkt Farben, WS 2016/2017 | |
Teil 2: Farben sehen und erleben. Theoretische Grundlagen , WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Kunst und Kultur" | |
Heroes - Helden und Anti-Helden im geteilten und vereinten Deutschland (5 CP) | |
Teil 1: Helden, Anti-Helden, Alltagshelden. Heoren des Sozialismus und gefallene Helden als Provokation für die Demokratie (Integrierte Ringvorlesung mit Filmkolloquien), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Verführung und Identifikation. Leitbilder in Diktatur und Demokratie, eine kulturhistorische Recherche im 20. Jahrhundert (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Identität und Differenz" | |
Introduction to Humanitarian Action (5 CP) | |
Teil 1: Introduction to Humanitarian Action (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Study trips with a total duration of three days (Exkursion), WS 2016/2017 | |
G4 Interdisziplinär studieren | |
Das Modul ist ab dem 2. Fachsemester belegbar. | |
Kunsttransfer und Erfinderwerkstatt (5 CP) NEU - Kooperation mit TU Dortmund | |
Teil 1: Kunsttransfer (Seminar), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Erfinderwerkstatt – interdisziplinär: Der (Um-) Weg ist das Ziel (Seminar), WS 2016/2017 | |
G4 Basismodul "Wissenschaft in der Praxis" | |
Landnutzung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit: Voraussetzungen, Akteure und Geschichte (10 CP) | |
Teil 1: Landnutzung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit (Vorlesung), WS 2016/2017 | |
Teil 2: Landnutzung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit (Seminar), WS 2016/2017 | |
Teil 3: Landnutzung, Infrastruktur und Nachhaltigkeit (Blockseminar), SoSe 2017 | |
G4 Interdisziplinär studieren | |
Situiertes Wissen und forschende Praxis: Die Reise als Feld wissenschaftskritischer Überlegungen (10 CP) ![]() | |
Teil 1: Theoretische Perspektiven (queer-)feministischer und postkolonialer Wissenschaftskritik (Seminar), WS 2016/17 | |
Teil 2: Projektseminar: Wissen_schaft und Reisen, SoSe 2017 | |
Teil 3: Abschlusssymposium und Präsentation der Forschungsarbeiten, SoSe 2017 | |
G2 Intensiv studieren / G4 Intensiv studieren | |