Kontakt
Dr. Medardus Brehl
Institut für Diaspora- und Genozidforschung
NA 6/58
Tel +49 (0)234 / 32 - 29704
Projektleitung
Prof. Dr. Mirhan Dabag
Download
Angeklickt
Presse
Sommer, Sonne, Summer School
(Rubens Nr. 178, Mai 2014)Innovation an den Rändern
(Rubens Nr. 165, Dez. 2012)
Facing Genocid - Die Zukunft von Gewalt
Inhalt: Die einen sehen kaum noch hin, wenn uns in den Nachrichten Bilder von Konflikten und Krieg begegnen.Andere müssen erfahren, dass es für ihre Erzählungen von Verfolgung und Gewalt keinen Raum gibt. Lassen sich WissenschaftlerInnen mit aktuellem Gewaltgeschehen überhaupt konfrontieren? Welche Begriffe und Modelle bieten Forschungen über kollektive Gewalt für die Analyse historischer und gegenwärtiger Verfolgungen und Völkermord an? Welche Erklärungsansätze haben sich durchgesetzt? Während in der politischen Öffentlichkeit vor allem von „Krisen“ und „Konflikten“ die Rede ist, möchte die Summer School fragen: Ist Gewalt eine allgemeine Ressource menschlicher Gesellschaften? Gibt es eine spezifische politische Gewalt, die dem modernen Staat inhärent ist? Hat die globalisierte Weltgesellschaft zu Marginalisierungen geführt, die in gewaltvolle Eskalationen hineinführte? Hat politische Gewalt eigene Dynamiken? Können wir diese Aspekte erörtern, ohne zu fragen: Wie kann überhaupt über Gewalt geforscht, wie erzählt werden? Wer kann, wer darf über Gewalt reden?
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen ab dem dritten Semester mit großen Interesse an forschungsnaher Projektarbeit.
Das Lehrangebot umfasst das folgende Modul:
- Facing Genocid - Die Zukunft der Gewalt (5 CP, G 4)
Beginn: SoSe 2016, Ende: SoSe 2016
Anmeldung: über eCampus ab sofort bis zum 30.09.2016.