Häufig gestellte Fragen
Orientierunghilfe zum Optionalbereich
Anleitungen / Informationen
Handreichungen, Präsentationen, Videos
Schwarzes Brett
Hinweise und Bekanntmachungen
BERUFSZIEL LEHRAMT
PRAKTIKUM
Sprechzeiten
Zur- Beratung
- Anrechnung von Studienleistungen
- Prüfungsangelegenheiten
- Bescheinigungen
Aufgrund der aktuellen Situation hat der Optionalbereich die Präsenzsprechzeiten und den Publikumsverkehr eingestellt. Wir bieten weiterhin Beratungen an, in der Regel per Mail. Wenden Sie sich bitte mit Ihrer RUB-Mail-Adresse und unter Angabe der Matrikelnummer (sofern Sie immatrikuliert sind) sowie Ihrem Anliegen an: optionalbereich[at]rub.de
Postanschrift
Ruhr-Universität Bochum
Optionalbereich
Gebäude GAFO 04/916
Fachnummer 94
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Lageplan
Sie fragen sich was der Optionalbereich überhaupt ist, wie Sie sich anmelden oder Module abschließen? Dann folgen Sie bitte dem Link auf der linken Seite zu Anleitungen / Informationen um zu umfangreichem Informationsmaterial zu gelangen. Beachten Sie bitte auch unser Schwarzes Brett.
Herzlich Willkommen im Optionalbereich!
Der Optionalbereich begrüßt alle Studieninteressierten. Da wir Sie aus gegegebenem Anlass nicht persönlich begrüßen können, sind wir auf dieses Medium ausgewichen und haben ein Video für Sie produziert.
Das Video können Sie hier öffnen.Liste mit freien Plätzen für das SoSe 2022 bei Modulen mit bereits abgeschlossenen Anmeldeverfahren
Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart
In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), dem Polnischen Institut Düsseldorf, der Universitätsbibliothek und der Fakultät für Philologie findet das Kolloquium des Osteuropa-Kollegs NRW "Der Ukraine-Krieg als Herausforderung der Wissenschaft" statt. Das Kolloquium ist für Interessierte (ohne CP-Erwerb im Optionalbereich) geöffnet. Für Studierende im Optionalbereich ist das Kolloquium der erste Teil des Moduls „Ukraine-Russland: Kulturelle Kontakte und Konflikte in der Geschichte und Gegenwart“ und wird ergänzt um die Veranstaltung „Ukraine-Russland: Ein Überblick über die Geschichte, Sprachen und Kulturen“. Die Anmeldung ist ab sofort möglich (Stand 14.04.).
Weiterhin sind im Angebot die Module des Seminars für Slavistik „Ukrainisch für Anfänger:innen – Sprache und Kultur“ , in dem Studierende aller Fächer erste Einblick in die ukrainische Sprache und die Kultur des Landes erlangen, und „Ukrainisch II – Sprache und Kultur“, für Studierende mit geringen Vorkenntnissen.
Literatur – Natur – Kunst
„Literatur – Natur – Kunst“ heißt das Modul von PD Dr. Tanja van Hoorn (Germanistik), das im SoSe 2022 im Optionalbereich angeboten wird. Die Vorlesung (ohne CP-Erwerb im Optionalbereich) mit Gastvorträgen ist für alle Interessierten geöffnet und findet dienstags von 12 bis 14 Uhr in HGB 30 statt. Themen und Termine finden Sie hier.
Freie Plätze im Modul „Nachhaltigkeit und Zukunft - Interdisziplinäre Aspekte“
Das interdisziplinäre Modul bietet in diesem Semester zahlreiche spannende Einblicke aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, die Ringvorlesung ist zudem für alle Interessierten innerhalb und außerhalb der RUB geöffnet.
Eine aktuelle Pressemeldung finden Sie hier.
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Wir gehen wieder raus!
Es gibt noch freie Plätze im Modul „Die südtiroler Alpen – Eine Schlüsselregion für nachhaltiges Handeln zwischen Natur- und Kulturraum“. Vor Ort lernen Studierende zahlreiche Beispiele von Landnutzungskonzepten kennen, setzen sich intensiv mit nachhaltigen Formen der Land- und Forstwirtschaft, zukunftsfähigen Tourismuskonzepten, aber auch den Auswirkungen von Negativbeispielen auseinander.
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Spezielles Modul für Internatinale Studierende: "uniWORKcity“ – Arbeitsmarktintegration für internationale Studierende
„uniWORKcity“ bereitet internationale Studierende bereits während des Studiums auf ihre lokale Arbeitsmarktintegration vor. Das modular aufgebaute Projekt bietet Kompetenzerweiterungen in den Feldern Strategieentwicklung, berufsbezogenes Deutsch, Bewerbungstrainings und Empowermentelementen sowie Praxiskontakte für den Aufbau eines professionellen Netzwerks.
Den aktuellen Flyer finden Sie hier!
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Besonderes Blockmodul im Angebot des Schreibzentrums: „The Art of Writing an Argumentative Essay“
This course teaches students how to write argumentative essays in English. In that, it includes all components that go into writing including reading, research, literature review, as well as writing blocks of an argumentative essay such as an introduction, body paragraphs, and a conclusion.
Moderation: Armanc Yildiz
Die Modulbeschreibung finden Sie hier.
Scholars at Risk Advocacy Seminar für Studierende und Promovierende der RUB
Unter der Schirmherrschaft unseres Rektors, Prof. Paul, bietet das International Office zusammen mit den Fachbereichen (Geschichtswissenschaft, Evangelische Theolgie sowie Institut für Diasporaforschung) und dem Scholars at Risk Network in New York auch im kommenden Sommersemester 2022 (Start 4.4.2022) ein Scholars at Risk Advocacy Seminar an, in dessen Rahmen sich Studierende und Promovierende aller Fachbereiche der RUB für gefährdete und zu Unrecht inhaftierte Studierende und Wissenschaftler*innen weltweit einsetzen.
Aus aktuellem geopolitischen Anlass fokussieren wir uns in dem Seminar auf Menschenrechtskampagnen für zu Unrecht inhaftierte Studierende und Wissenschaftler*innen in Belarus.
Den Einladungstext finden Sie hier!
Einen Flyer hier!
Liste mit freien Plätzen für das SoSe 2022 bei Module mit bereits abgeschlossenen Anmeldeverfahren
(Stand 28.03.2022)
Irische Sprache und Kultur im Optionalbereich
Seit 15 Jahren wird im Optionalbereich, unterstützt durch die Republik Irland, die Irische Sprache und Kultur den Studierenden näher
gebracht.
Sowohl Anfänger, als auch Fortgeschrittene der irischen Sprache finden in den angebotenen Modulen
ein attraktives Angebot.
Hier bekommen Sie
mehr Informationen.
UNIC | European University of Post-Industrial Cities
2020 wurde ein Verbund aus acht Universitäten in postindustriellen Städten Europas gegründet. Er trägt den Namen "UNIC – The European University of Post-Industrial Cities". Bereits im letzten Semester gab es UNIC-Module im Optionalbereich und zum WS 2021/22 bieten erneut einige Universitäten im Rahmen des Projekts "UNIC Opened Courses" auch Module im Optionalbereich an, die online besucht werden.
Das im Optionalbereich studierbare Modulangebot finden Sie hier.
Anrechnungen | Archiv | Downloads | eCampus | Prüfungen