Fakultät für Ostasienwissenschaften

Bitte beachten Sie: Die Inhalte werden derzeit überarbeitet.


Master-Studiengänge in den
Ostasienwissenschaften

Auf dieser Seite:


Allgemeines zum M.A. in den Ostasienwissenschaften

Im M.A.-Studium erfolgt eine Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse. In den ersten drei Semestern des M.A. werden Lehrveranstaltungen belegt, wobei ein einsemestriges Auslandsstudium angerechnet werden kann. Das vierte Semester dient dem Abfassen der M.A.-Arbeit.

Die für ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft qualifizierenden Studiengänge sind dem B.A.-Studium gegenüber stärker forschungsorientiert. Den Möglichkeiten der Studierenden in Hinblick auf das forschende Lernen kommt die Vernetzung der Fakultät in internationale interdisziplinäre Forschungsverbünde zu Gute.

Im Zwei-Fach-Modell können die Fächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik belegt werden. Im Ein-Fach-Modell werden die Studiengänge Politik Ostasiens sowie Ostasienwissenschaften angeboten.

Der Ein-Fach-Master Ostasienwissenschaften bietet eine – in diesem Umfang deutschlandweit z. Z. einmalige – Option auf eine Ausrichtung auf die Gesamtregion. Ergänzend werden Grundkenntnisse in einer zweiten ostasiatischen Sprache erworben. Neben standardisierten Studienprogrammen mit Schwerpunkt Sinologie, Japanologie und Koreanistik sind auch individuelle Studienprofile zu spezifischen Themen möglich. Dazu wird zu Beginn des Studiums mit einem/einer von der Fakultät autorisiertem/n Mentor/in eine den Studieninteressen entsprechende Vereinbarung über zu belegende Veranstaltugnen bzw. Module geschlossen, die nachfolgend einmal modifiziert werden darf.


Mehr zur Einschreibung und gegebenenfalls Bewerbung

Eine Studienberatung ist in allen Studiengängen obligatorisch! Informationen über die von Ihnen gewählten Studiengänge (weitere Erstsemesterinfos, Studienberatungszeiten, E-Mail- und Telefonadressen usw.) finden Sie in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Studiengänge.

Japanologie – M.A. (2)

Das M.A.-Studienfach Japanologie baut auf einem entsprechenden Bachelor-Studium auf. Es kann mit den Schwerpunkten "Japanische Sprachwissenschaften" und "Geschichte Japans" studiert werden.

  • Studienbeginn: Zum Wintersemester oder Sommersemester
  • Bewerbung: Zulassungsfrei
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • 2-Fächer-Studiengang: 2. Fach erforderlich – Kombinationsmöglichkeiten
Der 2-Fächer-M.A.-Studiengang Japanologie
Sem. Veranstaltungen
1. Lektüre moderner wissenschaftlicher Texte
Vormoderne Schriftsprache (bungo)  
2. Lektüre moderner
wissenschaftlicher Texte
Vormoderne Schriftsprache (kanbun) Historische Quellen
und Sprachformen
Hauptseminar
3. Forschungsseminar
  Historische Quellen
und Sprachformen
Hauptseminar
4. Kolloquium
     

Die angegebene Verteilung auf die Semester ist nur eine Empfehlung.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Koreanistik – M.A. (2)

Im M.A.-Studium erfolgt eine Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse. Der Studiengang ist dabei stärker forschungsorientiert. Den Möglichkeiten der Studierenden im Hinblick auf das forschende Lernen kommt dabei die Vernetzung der Sektion und der Fakultät in internationale interdisziplinäre Forschungsverbünde zu Gute. Das M.A.-Studium der Koreanistik kann wahlweise im 2-Fächer-Modell oder ebenfalls im 1-Fach-Modell erfolgen. In letzterem Falle wird der Studiengang im Rahmen des "1-Fach-Master Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Koreanistik" angeboten. Der 1-Fach-Master Ostasienwissenschaften ermöglicht unter Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten Sprache (entweder Chinesisch oder Japanisch) eine stärkere Berücksichtigung der oder sogar vollständige Ausrichtung auf die Gesamtregion.

  • Studienbeginn: Zum Wintersemester oder Sommersemester
  • Bewerbung: Zulassungsfrei
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • 2-Fächer-Studiengang: 2. Fach erforderlich – Kombinationsmöglichkeiten

Ziele des M.A.-Studiengangs sind die systematische Erweiterung und Vertiefung der koreanistischen Kenntnisse sowie der Ausbau der sprachlichen und methodischen Kompetenzen. Dabei werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und kommunikative Fähigkeiten wie Argumentation und Präsentation weiterentwickelt. Außerdem wird der Lektüre koreanischsprachiger Quellen und Texte innerhalb der Veranstaltungen breiter Raum eingeräumt. Mit der Master-Arbeit soll die Befähigung zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit nachgewiesen werden.

Die im Master-Studium erwerbbaren Kompetenzen und Kenntnisse ermöglichen Tätigkeiten in vielen Sektoren des Arbeitsmarkts (Verwaltung, Medien, Stiftungen, Verbände, Bildungsbereich, Expatriate-Tätigkeit in Ostasien etc.) und legen darüber hinaus die Grundlagen für die weitere akademische Beschäftigung mit Korea. Das bedeutet, dass die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studienabschluss stark von der individuellen Schwerpunktsetzung und den konkret erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen abhängen.

Studieninhalt in der Koreanistik im 2-Fach-Modell ist die Arbeit an Themen zur Literatur, Geschichte und Geistesgeschichte Koreas. Das Veranstaltungsangebot ermöglicht individuelle Schwerpunktbildung, vor allem innerhalb der oben genannten Themenbereiche. Das Studienfach ist mit einem anderen Studienfach aus dem 2-Fächer-M.A.-Programm der RUB zu kombinieren. Die Wahl eines zweiten M.A.-Studienfachs sollte gemäß dieser Schwerpunktsetzung erfolgen. In der Regel handelt es sich um ein Studienfach, das schon im B.A.- Studium mit Koreanistik kombiniert wurde. Das M.A.-Studienfach Koreanistik umfasst eine Studienzeit von drei Semestern und ein viertes Semester für die Abfassung der Master-Arbeit, die in einem der Fächer geschrieben wird.


Der M.A.-Studiengang der Koreanistik beginnt jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester und ist zulassungsfrei. Sie müssen jedoch vor Aufnahme des M.A.-Studiums ein Beratungsgespräch nach Maßgabe der fachspezifischen Bestimmungen absolvieren. Hierzu besuchen Sie bitte:
Zulassung zum Master-Studium


Nähere Informationen finden Sie hier.

Sinologie (Chinesisch) – M.A. (2)

Das Studienfach Sinologie im 2-Fach-Modell vertieft die im B.A.-Studium erworbenen sprachlichen, inhaltlichen und methodischen sinologischen Kenntnisse und bereitet auf eigenständige sinologische Forschung vor. Studieninhalt ist die Arbeit an Themen zur Philosophie, Literatur, Geschichte und Sprache Chinas. Das Veranstaltungsangebot ermöglicht individuelle Schwerpunktbildung, vor allem innerhalb der oben genannten Themenbereiche. Das Studienfach ist mit einem anderen Studienfach aus dem 2-Fächer-M.A.-Programm der RUB zu kombinieren.

  • Studienbeginn: Zum Wintersemester oder Sommersemester
  • Bewerbung: Zulassungsfrei
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • 2-Fächer-Studiengang: 2. Fach erforderlich – Kombinationsmöglichkeiten

Modulhandbuch des M.A. Studiengangs Sinologie

Das M.A.-Studienfach Sinologie bietet ein Lehrprogramm zu Themen der chinesischen Literatur, Geschichte, Philosophie und Sprachwissenschaft mit der Möglichkeit zu individuellen Schwerpunktsetzungen. Die Wahl des zweiten M.A.-Studienfachs sollte gemäß dieser Schwerpunktsetzung erfolgen. In der Regel handelt es sich um ein Studienfach, das schon im Bachelor-Studium mit Sinologie kombiniert wurde. Das M.A.-Studienfach Sinologie umfasst eine Studienzeit von drei Semestern und ein viertes Semester für die Abfassung der Master-Arbeit.

Ziele des Studienfachs sind die systematische Erweiterung und Vertiefung der sinologischen Kenntnisse sowie der Ausbau der sprachlichen und methodischen Kompetenzen. Dabei werden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft und kommunikative Fähigkeiten wie Argumentation und Präsentation weiterentwickelt. Außerdem wird der Lektüre chinesischsprachiger Quellen und Texte innerhalb der Veranstaltungen breiter Raum eingeräumt. Mit der Master- Arbeit soll die Befähigung zu einer eigenständigen wissenschaftlichen Forschungstätigkeit nachgewiesen werden.

Die im Master- Studium erwerbbaren Kompetenzen und Kenntnisse ermöglichen Tätigkeiten in vielen Sektoren des Arbeitsmarkts (Medien, Stiftungen, Verbände, Bildungsbereich, Expatriate-Tätigkeit in Ostasien etc.) und legen darüber hinaus die Grundlagen für die weitere akademische Beschäftigung mit China. Das bedeutet, dass die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studienabschluss stark von der individuellen Schwerpunktsetzung und den konkret erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen abhängen. Außerdem hat die Wahl des zweiten Studienfachs großen Einfluss auf die später möglichen Berufsfelder. Es empfiehlt sich also die Kombination in Richtung der gewünschten Qualifikation.


Nähere Informationen finden Sie hier.

Politik Ostasiens – M.A. (1)

Mit einem theoriefundierten, gegenwartsbezogenen und praxisnahen Studienangebot verfolgt der Master-Studiengang Politik Ostasiens die Zielsetzung, Studierende auf ostasienrelevante Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen, Ministerien, internationalen Organisationen, transnationalen Unternehmen sowie in den Medien vorzubereiten. Konkret besteht das Fachstudium aus den vier Bereichen Politik Ostasiens, Politikwissenschaft, Sprachübungen und Praxisorientierte Veranstaltungen.

  • Studienbeginn: Zum Wintersemester oder Sommersemester
  • Bewerbung: Zulassungsfrei
  • Unterrichtssprache: Deutsch und Englisch
  • 1-Fach-Studiengang

Die zunehmende Bedeutung Ostasiens in der Weltwirtschaft und Weltpolitik im 21. Jahrhundert erhöht die Nachfrage nach Ostasienkompetenzen auf allen Ebenen im öffentlichen Dienst und privaten Sektor. Die Sektion trägt dieser Nachfrage Rechnung, indem sie Studenten mit modernen Bachelor- und Masterstudiengängen für anspruchvolle Aufgaben in oder in Bezug auf Ostasien qualifiziert. Mit einem theoriefundierten, gegenwartsbezogenen und praxisnahen Studienangebot verfolgt die Ausbildung die Zielsetzung, Studierenden auf ostasienrelevante Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen, Ministerien, internationalen Organisationen, transnationalen Unternehmen sowie in den Medien vorzubereiten.

Schwerpunkte

Entwickelt wurde ein theoriefundiertes, gegenwartsbezogenes und praxisnahes Studienangebot mit der Zielsetzung, die Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben und ostasienrelevante Tätigkeiten in Forschungsinstitutionen, Regierungsministerien, internationalen Organisationen, transnationalen Unternehmen sowie in den Medien vorzubereiten. Konkret besteht das Fachstudium aus vier Bereichen:

1. Politik Ostasiens

  • Außen- und Sicherheitspolitik Ostasiens
  • Regierungen und Institutionen Ostasiens
  • Politische Kultur in Ostasien

2. Politikwissenschaft

  • Politikfeldanalyse
  • Lokale und regionale Politik
  • Interessenvermittlung

3. Weiterführende Sprachausbildung

4. Praxisorientierte Veranstaltungen


Die Module zur Politik Ostasiens bestehen jeweils aus zwei Seminaren, in denen sowohl Theoriefragen, Strukturprobleme und neue Forschungsansätze behandelt werden als auch konkret über Problemlösungsmöglichkeiten an Fallbeispielen diskutiert wird. Diskussionsmöglichkeiten für Studenten, Seminarpräsentationen, Gruppenarbeiten, Textanalysen, Fallanalysen und Verhandlungsübungen sollen die wichtigsten Lehr- und Lernformen darstellen.

Bei den Modulen im Teilbereich Politikwissenschaft Modulen handelt es sich um Lehrveranstaltungen, die durch das Institut für Politikwissenschaft angeboten werden. Durch den Besuch dieser Veranstaltungen sollen die in der Bachelor-Phase erworbenen Fachkenntnisse der Politikwissenschaft inhaltlich wie methodisch vertieft werden. Nach der Absolvierung dieser Module wird von den Studierenden erwartet, dass sie fundierte politikwissenschaftliche Theoriekenntnisse über Strukturen des internationalen Systems, Funktionsweise moderner Regierungssysteme und Hauptströmungen des politischen Denkens besitzen.

Der Master-Studiengang beinhaltet eine studienbegleitende Sprachausbildung, in deren Rahmen die in der Bachelor-Phase erworbenen Kenntnisse der chinesischen bzw. japanischen Sprache systematisch vertieft werden. Die Sprachübungen umfassen Aufsatzübungen, Textlektüre sowie Konversationsübungen, die von den Sektionen für Sprache und Literatur Chinas bzw. Japans angeboten werden.

Die Aufnahme des Teilbereichs Praxisorientierte Veranstaltungen in den Studienplan beruht auf der Einsicht, dass das moderne Ostasien, insbesondere seine politischen Entwicklungen und Probleme in der Gegenwart, aber auch dessen Interaktionen mit Europa und der Welt, ohne fundierte Kenntnisse konkreter Hintergründe und Bedingungen der Interaktionen zwischen politischen und ökonomischen Entscheidungsprozessen nicht ausreichend zu verstehen sind. Der Master-Studiengang sieht ein relativ umfangreiches Modul "Praxisorientierte Veranstaltungen" vor, um den Studierenden zu ermöglichen, schon während ihres Studiums Erfahrungen mit ostasienbezogenen Tätigkeiten zu sammeln, Kontakte mit entsprechenden Institutionen und Unternehmen aufzunehmen bzw. zu erhalten und damit ihre Berufsfähigkeit zu erhöhen.

Voraussetzung: Für die Einschreibung benötigen Sie mindestens einen Bachelor-Abschluss sowie den Nachweis eines Beratungsgesprächs mit der Studienfachberatung. Weitere Voraussetzung für die Einschreibung in den Masterstudiengang Politik Ostasiens sind grundsätzlich adäquate politikwissenschaftliche Kenntnisse, Kenntnisse der Politik Ostasiens und Kenntnisse der chinesischen oder japanischen Sprache, jeweils vergleichbar mit denen, die im BA Wirtschaft und Politik Ostasiens vermittelt werden. Fehlen diese Kenntnisse zum Teil, so können sie bis zu einem Leistungsumfang von maximal 40 CP nachstudiert werden.

Wenn Sie sich für den M.A. Politik Ostasiens bewerben möchten, so schicken Sie bitte ein kurzes Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf und eine Aufstellung ihrer Studienleistungen an den zuständigen Studienfachberater.

Das Master-Programm ist zulassungsfrei (ohne N.C.).

Nähere Informationen finden Sie hier.

Ostasienwissenschaften – M.A. (1)

Beim M.A.-Studienfach Ostasienwissenschaften handelt es sich um einen forschungsorientierten Masterstudiengang. Der Studiengang erlaubt eine Spezialisierung auf die klassischen Studienprofile, wie sie in den regional definierten B.A.- und M.A.- Studienfächern Japanologie, Koreanistik und Sinologie im 2-Fächer-Modell verwirklicht sind, und bietet alternativ in Form eines Fächergrenzen übergreifenden Curriculums die Möglichkeit eines flexiblen, durch persönliches Forschungsinteresse geleiteten Studiums mit eigener Schwerpunktsetzung.

Studierenden mit einem Interesse an einem vertieften Studium im Sinne der klassischen Profile werden standardisierte Studienabläufe in Form eines vorstrukturierten Programms geboten, das den Anforderungen an einen 1- Fach-Master in diesen Fachgebieten entspricht. Das Studium der flexiblen Variante erfolgt auf Basis einer individuellen Zielvereinbarung.

  • Studienbeginn: Einschreibung im Winter- und Sommersemester möglich
  • Bewerbung: zulassungsfrei für B.A.-Absolventen aus dem Inland, bewerbungspflichtig für internationale Studierende; obligatorisches Beratungsgespräch zur Feststellung der fachlichen Voraussetzungen
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • 1-Fach-Studiengang

Modulhandbuch des M.A. Studiengangs Ostasienwissenschaften

Studierenden mit einem Interesse an einem vertieften Studium im Sinne der klassischen Profile werden standardisierte Studienabläufe in Form eines vorstrukturierten Programms geboten, das den Anforderungen an einen 1-Fach-Master in diesen Fachgebieten entspricht.

Wählbare Schwerpunkte sind: Japanologie (mit den Vertiefungsrichtungen Geschichte oder Sprachwissenschaft), Koreanistik und Sinologie (mit den Vertiefungsrichtungen Philosophie, Geschichte, Sprache und Literatur. Die Kombination von zwei sinologischen Vertiefungsrichtungen ist zulässig).

In der von der Fakultät autorisierten Ausprägung des Studiengangs als „flexibler Master“ können Studierende ihren Studienplan in Absprache mit einer Mentorin bzw. einem Mentor individuell gestalten. Das Curriculum wird in diesem Fall, abhängig von den individuellen Studienvoraussetzungen und Interessen, zu Beginn des Studiums bis zum Ende des ersten Fachsemesters in Form einer Zielvereinbarung schriftlich festgehalten. Eine nachträgliche Anpassung der Zielvereinbarung ist bis zum dritten Fachsemester einmalig möglich. Aufgrund seines Aufbaus kann der Studiengang in seiner flexiblen Form in Einzelfällen auch als Fast Track zur Promotion genutzt werden.

Die Absolventen erwerben bei erfolgreichem Abschluss den Grad einer/eines Master of Arts im Fach Ostasienwissenschaften. Bei einer Spezialisierung im Rahmen eines der drei vorgegebenen standardisierten Wahlpflichtcurricula wird die gewählte Schwerpunktsetzung durch einen entsprechenden Zusatz gekennzeichnet: Ostasienwissenschaften/Japanologie, /Koreanistik bzw. /Sinologie. Im Falle der flexiblen Gestaltung mit Zielvereinbarung entfällt der Zusatz.

Grundlagen und Pflichtveranstaltungen – Vertiefung und Wahlveranstaltungen

Es sind 90 CP nachzuweisen, die sich auf einen Kernbereich von 55-65 CP und einen Ergänzungsbereich von 25-35 CP verteilen. Die zu besuchenden Module und Teilveranstaltungen werden, je nach gewähltem Schwerpunkt, folgenden Modultypen im Umfang von bis zu 15 CP zugewiesen:

Kernbereich

  • [OAW I]: Sprachausbildung in einer ostasiatischen Erstsprache
  • [OAW II bis IV]: Schwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen
  • [OAW V und VI]: Schwerpunktspezifische Lehrveranstaltungen und/oder Wahlpflichtveranstaltungen
  • [OAW VII]: Lehrveranstaltungen an einer Hochschule im Ausland, Summer Schools und/oder Projektstudien
  • [OAW VIII]: Kolloquium

Ergänzungsbereich

  • [EB I bis IV]: Sprachausbildung in einer ostasiatischen Zweitsprache
  • [EB V]: Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Ostasienwissenschaften
  • [EB VI]: Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der Fakultät für Ostasienwissenschaften und/oder anderer Fakultäten
  • [EB VII]: Lehrveranstaltungen aus dem Angebot anderer Fakultäten
  • [EB VIII]: Lehrveranstaltungen an einer Hochschule im Ausland, Summer Schools und/oder Praktika

Besonderheiten des Studiums der Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum

Voraussetzung jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Ostasien sind fundierte Sprachkenntnisse. Die Fakultät bietet deshalb eine umfassende und intensive Ausbildung in den Sprachen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch an. Neben den modernen werden auch historische Sprachformen gelehrt. Im Verlauf des Masterstudiums werden durch intensive Themenarbeit verschiedene geistes- und sozialwissenschaftliche Methoden eingeübt. Für inhaltliche und methodische Breite sorgen Wahlmöglichkeiten bei Lehrveranstaltungen aus den an der Fakultät in der Forschung vertretenen Bereichen (Philosophie, Geschichte, Religions-, Literatur-, Sprach- und Politikwissenschaft) wie auch aus dem Angebot anderer Fakultäten. Das Studienangebot der Fakultät für Ostasienwissenschaften zeichnet sich durch eine beispielslose fachliche und methodische Vielfalt sowie die in dieser Form deutschlandweit zurzeit nur in Bochum gegebenen Möglichkeit zur fächerübergreifenden Spezialisierung auf die Region Ostasien aus.

Berufsmöglichkeiten

Als stark forschungsorientiertes Studium ist der M.A.-Studiengang Ostasienwissenschaften darauf angelegt, solides Fachwissen und analytische Kompetenzen zu vermitteln, und bereitet auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Wissenschaft, aber auch in internationalen Organisationen, Unternehmen sowie bei den Medien vor.

Promotion

Grundsätzlich ist in jedem Fach an der Ruhr-Universität die Promotion möglich. Voraussetzung ist in der Regel ein Hochschulabschluss (in der Regel auf Master-Niveau) in diesem oder einem verwandten Fach. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studienbeginn

Jeweils zum Sommersemester und zum Wintersemester.

Zugangsvoraussetzungen und Zulassungsverfahren

Zur Zulassung in das Master-Studienfach Ostasienwissenschaften benötigen Sie, je nach gewähltem Schwerpunkt, einen Bachelor-Abschluss der RUB in den Studienfächern Japanologie, Koreanistik oder Sinologie oder ein als gleichwertig anerkanntes Studium. Dieses Fach ist für B.A.-Absolventen aus dem Inland zulassungsfrei. Internationale Studierende bewerben sich über das International Office. Eine Ein- oder Umschreibung erfolgt nach einem obligatorischen Beratungsgespräch. Weitere Informationen zum Prozedere, Fristen und den erforderlichen Unterlagen finden Sie hier.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Religionen Ostasiens oder Zentralasiens

Informationen zu den Studienschwerpunkten Religionen Ostasiens oder Zentralasiens im Fach Religionswissenschaften finden Sie auf den Seiten des Centrums für Religionswissenschaftliche Forschung (CERES).