Bachelor-Studienfächer in den Ostasienwissenschaften
- Allgemeines zum B.A. in den Ostasienwissenschaften
- Japanologie
- Koreanistik
- Sinologie
- Wirtschaft und Politik Ostasiens
- Studienschwerpunkte Religionen Ost- oder Zentralasiens
- Sprachen und Kulturen Ostasiens
Das Studium sämtlicher ostasienwissenschaftlicher Fächer in Bochum fußt auf einer soliden Sprachausbildung in modernen und vormodernen Sprachstufen. Im Vergleich zu anderen Standorten zeichnet es sich aus durch eine enge Verflechtung der einzelnen Fachrichtungen und damit
- die Möglichkeit zum Erwerb von Kenntnissen in einer Vielfalt von methodischen Teildisziplinen (Geschichte, Linguistik, Literatur, Politik, Philosophie, Religion, Soziologie, Wirtschaft)
- die integrale Betrachtung von Geschichte und Gegenwart
- eine Berücksichtigung des ostasiatischen Gesamtkontextes, wie sie derzeit an kaum einem anderen Standort in Deutschland geleistet werden kann.
Das B.A.-Studium an der RUB umfasst drei Jahre. Im Hinblick auf die Verbesserung der aktiven Sprachkenntnisse wird zusätzlich ein mindestens sechsmonatiger Auslandsaufenthalt nach dem vierten Semester oder nach dem Abschluss des B.A.-Studiums empfohlen. Bei der Vermittlung von Studienplätzen und bei Stipendienanträgen sind die Sektionen behilflich.
Das Studium der Wirtschaft und Politik Ostasiens erfolgt mit zwei Spezialisierungsrichtungen im Ein-Fach-Modell.
Die Studienfächer Sinologie, Japanologie und Koreanistik werden im Zwei-Fächer-Modell angeboten, wobei am Ende die Abschlussarbeit in einem der Fächer geschrieben werden kann. Das vollwertige Studium eines zweiten Faches stellt dabei eine zusätzliche Qualifikation für den Arbeitsmarkt dar. Neben Methodenfächern wie z.B. Geschichte oder Geographie kann dabei auch ein zweites Fach aus dem Bereich der Ostasienwissenschaften gewählt werden.
Ein-Fach-Modell | Zwei-Fächer-Modell |
---|---|
3 Jahre Studium + optionaler Auslandsaufenthalt von 1 bis 2 Semestern (i. d. R. nach dem 4. Semester bzw. nach der B.A.-Prüfung) | 3 Jahre Studium + optionaler Auslandsaufenthalt von 1 bis 2 Semestern (i. d. R. nach dem 4. Semester bzw. nach der B.A.-Prüfung) |
158 CP im Fach, 10 CP mündliche Prüfung, 12 CP B.A.-Arbeit | 65 CP im 1. Fach, 65 CP im 2. Fach, 30 CP im Optionalbereich, 12 CP mündliche Prüfungen, 8 CP B.A.-Arbeit |
Japanologie kann mit den Schwerpunkten „Japanische Sprachwissenschaften“ und „Geschichte, Gesellschaft und Kultur im Kontext Ostasiens“ studiert werden. Der Studiengang beinhaltet eine fünf- bis sechssemestrige Sprachausbildung.
- Studienbeginn: Zum Wintersemester empfohlen. Zum Sommersemester ist die Einschreibung möglich, es gibt jedoch in der Regel keine Lehrveranstaltungen für Studienanfänger.
- Bewerbung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- 2-Fächer-Studiengang: 2. Fach erforderlich – Kombinationsmöglichkeiten
Die Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum wurden 1965 mit dem Ziel eingerichtet, durch eine systematische Verbindung von unterschiedlichen methodischen Ansätzen und regionaler Schwerpunktsetzung neue Impulse in Forschung und Lehre zu geben. Ein Studium an der Fakultät für Ostasienwissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich interdisziplinär und umfassend mit der Region Ostasien auseinanderzusetzen. Forschung und Lehre in den Ostasienwissenschaften beschäftigen sich mit China, Japan und Korea. Dabei werden methodische Ansätze aus der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Philologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Sprachwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft verwendet.
Intensive Sprachausbildung
Grundlage einer jeden wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Ostasien sind fundierte Sprachkenntnisse. Die Fakultät bildet Sie deshalb intensiv in den Sprachen Chinesisch, Japanisch und Koreanisch aus. Neben den modernen bieten wir auch die historischen Sprachformen an. Durch ein Studium an der Fakultät für Ostasienwissenschaften erwerben Sie sowohl sprachliche, fachliche und kulturelle Kompetenzen als auch analytische Fähigkeiten, die in vielen Berufsfeldern einsetzbar sind. Absolventen arbeiten je nach Schwerpunktsetzung in der Wirtschaft (Unternehmen, Banken), im Kulturbereich (Medien, Museen), im Bildungssektor (Hochschulen, Erwachsenenbildung), in Einrichtungen des wissenschaftlichen Austauschs, in der Politik, im diplomatischen Dienst oder bei internationalen Organisationen.
Schwerpunkt „Japanische Sprachwissenschaften“
Module
- Japanisch Grundstufe (2 Semester je 9 Wochenstunden)
- Japanisch Mittelstufe (2 Semester je 8 Wochenstunden)
- Japanisch Oberstufe (1 - 2 Semester je 4 Wochenstunden)
- Orientierung (Vorlesung und Proseminar)
- Hilfsmittel der Japanologie
- Aktuelle Themen der Japanologie
- Klassischjapanisch
- Grundlagen zum gewählten Schwerpunkt
- Seminare zum gewählten Schwerpunkt
Schwerpunkt „Geschichte, Gesellschaft und Kultur im Kontext Ostasiens“
Module
- Optionalbereichsmodul: Japanisch Grundkurs I/II
- Japanisch Mittelkurs (Japanisch III und IV)
- Einführung in die japanische Geschichte I
- Einführung in die japanische Geschichte II
- Grundlagen der historischen Japanforschung
- Seminare zur modernen japanischen Geschichte
- Politik, Kultur und Gesellschaft
- Einführung in die Arbeit mit originalsprachigen Texten zur japanischen Geschichte
- Ostasiatische Geschichte
Der 2-Fächer-B.A.-Studiengang Japanologie (Schwerpunkt Sprachwissenschaft, gültig ab Wintersemester 2011/12)
Sem. | Veranstaltungen | |||
---|---|---|---|---|
1. | Japanisch Grundstufe 1 |
Orientierung: Einführung in die Japanologie |
||
2. | Japanisch Grundstufe 2 |
Grundlagen I* | Orientierung: Arbeits-techniken |
|
3. | Japanisch Mittelstufe 1 |
Klassisch-jap. I | Grundlagen II* | |
4. | Japanisch Mittelstufe 2 |
Klassisch-jap. II | Vertiefung: Hilfsmittel |
Vertiefung: Aktuelle Themen der Japanologie |
5. | Japanisch Oberstufe 1 |
Wahlmodul OAW I | Spezialisierung I* | |
6. | Wahlmodul OAW II | Spezialisierung II* |
*Grundlagen und Spezialisierung sind schwerpunktspezifisch
Nähere Informationen finden Sie hier.
Im Studium setzen Sie sich philologisch, d. h. auf der Basis originalsprachiger Texte, mit Korea auseinander. Neben dieser intensiven Sprachausbildung bietet die Bochumer Koreanistik ein breites Angebot an Kursen aus den Bereichen Geschichte, Literatur, Religion, Geistesgeschichte, Gegenwartskultur sowie Gesellschaft und Politik, innerhalb derer Sie Ihren persönlichen Schwerpunk wählen können.
- Studienbeginn: Zum Winter- und Sommersemester
- Bewerbung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- 2-Fächer-Studiengang: 2. Fach erforderlich – Kombinationsmöglichkeiten
Koreanische Kultur in Geschichte und Gegenwart
Die Koreanistik setzt sich mit der koreanischen Kultur in all ihren Erscheinungsformen in Geschichte und Gegenwart auseinander. Hierzu arbeiten Sie in erster Linie philologisch, das heißt auf Grundlage originalsprachiger Quellen. Eine erste Voraussetzung für das koreanistische Arbeiten ist daher die Kenntnis dieser Sprachen (modernes Koreanisch, chinesische Schriftsprache, ältere Vorformen des modernen Koreanisch sowie insbesondere Mittelkoreanisch).
Auf der Grundlage dieser Sprachkenntnisse erarbeiten Sie im Studium die verschiedensten Bereiche, vor allem klassisch geisteswissenschaftliche, wie zum Beispiel Sprachwissenschaft, Ereignis- und Sozialgeschichte, Literatur, Religions- und Geistesgeschichte.
Während der Bachelorphase erhalten Sie eine umfassende Grundausbildung, wobei ein Schwerpunkt auf einer intensiven Sprachausbildung in der modernen Sprache sowie auf dem Erwerb von Grundlagenkenntnissen in den vormodernen Sprachformen liegt. Eine Serie von Grundkursen und Seminaren vermittelt ein solides Basiswissen über die Kulturgeschichte und Gesellschaft Koreas.
Das Studium der Koreanistik gliedert sich allgemein in die Bereiche Grundwissen, Spracherwerb und Lektüre sowie Wissenschaftliche Methodik.
Im ersten Studienjahr bieten wir Ihnen im Optionalbereich Sprachkurse ("Einführung in die koreanische Sprache") an. Dazu gehören die Module: Grammatik, Übungen, Hanja (sinokoreanische Zeichen) und Sprachaktivierung (Gespräche in Alltagssituationen). Darauf bauen im zweiten Studienjahr folgende Module auf: Schriftkoreanisch, Hanmun (chinesische Schriftsprache) und Sprachaktivierung. Im dritten Studienjahr – in Modulen "Modernes Korea" und "Einübung koreanistischer Arbeitsmethoden" – wird eine Vielzahl von Themen jedes Semester neu angeboten, sodass Sie Ihr Wissen vertiefen und Ihre koreanistischen Kompetenzen ausbauen können.
Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife
(Abitur).
Besonderheiten gelten für internationale
Studienbewerber mit ausländischem Bildungsnachweisen,
die nicht aus den Ländern der Europäischen Union oder
aus den EWR-Ländern Island, Liechtenstein, Norwegen stammen
und die nicht zu den Bildungsinländern gehören.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Das Fach ist örtlich zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus). Hierfür ist eine gesonderte Bewerbung erforderlich. Bewerben Sie sich direkt bei der Ruhr-Universität.
- Nutzen Sie unsere online-Bewerbung
- Internationale Bewerber: Bitte lesen Sie die Bewerbungsinformationen unseres International Office.
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: ca. Anfang Juni bis 15.07.; Sommersemester: ca. Mitte Dezember bis 15.01.
- Allgemeine Informationen zur Bewerbung
Die letzten Verfahrensergebnisse (NC's)
Die letzten Ergebnisse finden Sie hier.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Ziel der Ausbildung im B.A.-Studienfach Sinologie ist die Vermittlung der sprachlichen, methodischen und inhaltlichen Grundlagen für eine fundierte Beschäftigung mit der chinesischen Kultur auf Basis chinesischer Texte. Das B.A.-Fach Sinologie wird im Rahmen des 2-Fächer-B.A.-Programms der RUB angeboten und ist mit einem zweiten B.A.-Fach zu kombinieren.
- Studienbeginn: Zum Wintersemester empfohlen. Zum Sommersemester ist die Einschreibung möglich, es gibt jedoch nur wenige Lehrveranstaltungen für Studienanfänger.
- Bewerbung: Zulassungsfrei
- Unterrichtssprache: Deutsch
- 2-Fächer-Studiengang: 2. Fach erforderlich – Kombinationsmöglichkeiten
Sprache, Literatur, Geschichte und Philosophie Chinas
Grundlage der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit China sind fundierte Sprachkenntnisse. Das Studienfach bietet deshalb eine umfassende Ausbildung in modernem und klassischem Chinesisch. Auf ein einführendes Sprachstudium und eine Reihe propädeutischer Veranstaltungen zu den Themen chinesische Philosophie, Literatur, Geschichte und Sprachwissenschaft folgen wahlweise Veranstaltungen zu besonderen Schwerpunkten innerhalb dieser Themenfelder. Der Sprachunterricht begleitet das ganze B.A.-Studium.
Es wird empfohlen, als zweites Fach ein Fach auszuwählen, das in seiner methodischen Ausrichtung das Studium der chinesischen Sprache, Literatur, Geschichte bzw. Philosophie vertieft oder ergänzt, z. B. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik, Slavische Philologie, Romanische Philologie, Anglistik/Amerikanistik, Klassische Philologie, Linguistik, Geschichte oder Philosophie, Religionswissenschaft, Linguistik oder ein Fach der Sozialwissenschaften. Denkbar sind aber durchaus auch Kombinationen mit einem Fach außerhalb der Geisteswissenschaften, z.B. mit einer Natur- oder Ingenieurwissenschaft.
Die im Studium erwerbbaren sprachlichen und kulturwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen eröffnen Möglichkeiten in vielen Sektoren des Arbeitsmarkts (Medien, Stiftungen, Verbände, Bildungsbereich, Expatriate-Tätigkeit in Ostasien etc.). Die beruflichen Perspektiven nach dem Studienabschluss können stark von der individuellen Schwerpunktsetzung und entsprechend von der Fächerkombination, also der Wahl des anderen Studienfachs, abhängen. Es empfiehlt sich also die Kombination mit einem anderen Fach in Richtung der gewünschten Qualifikation.
Nähere Informationen finden Sie hier2.
Informationen zum BA-Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens finden Sie auf den Seiten der Sektion Politik Ostasiens.
Informationen zu den Studienschwerpunkten Religionen Ostasiens oder Zentralasiens im Fach Religionswissenschaften finden Sie auf den Seiten des Centrums für Religionswissenschaftliche Forschung (CERES).
Informationen zum Studiengang Sprachen und Kulturen Ostasiens finden Sie HIER