RUB » OAW » Startseite

Terminkalender der Fakultät


weitere Termine folgen...



calender OAW

Willkommen an der
Fakultät für Ostasienwissenschaften

Die Fakultät für Ostasienwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum bietet als einzige ostasienwissenschaftliche Einrichtung Deutschlands mit Fakultätsstatus ein Studienprogramm, das sich durch außerordentliche Breite und Methodenvielfalt auszeichnet.

Forschung und Lehre erstrecken sich auf die geographischen Regionen China, Japan, Korea sowie Zentralasien, wobei eine große Bandbreite kultureller und sozialer Phänomene betrachtet werden. Dies geschieht mit Blick auf die Teilregionen wie auch auf den geographischen Raum in seiner Gesamtheit.

Auf der Grundlage solider Sprachkenntnisse werden dazu methodische Ansätze aus Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Sprachwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft nutzbar gemacht.

 

A K T U E L L E S




Graduiertenkolleg.GRK.png

An der Fakultät für Ostasienwissenschaften startet im Oktober 2023 das Graduiertenkolleg GRK 2833 "East Asian Futures"!

Das Kolleg wurde zusammen mit In East der Universität Duisburg-Essen eingeworben.
Sprecherin des GKR ist Frau Prof. Dr. Christine Moll-Murata (OAW)

Derzeit läuft die Bewerbungsphase für Doktoranden und Postdocs

Die Links zur Jobbörse sind diese:

Die assoziierten Fellowships stehen auf der Webseite:

Kontakt: info@east-asian-futures.de
Webseite: https://east-asian-futures.de/general-information/



Das Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2023

finden Sie hier:

Die Vorlesungen finden ja nach Infektionslage in Präsenz oder online statt.

Das Ostasienwissenschaftliche Mittagsforum

Das Ostasienwissenschaftliche Mittagsforum findet im Sommersemester 2023 wieder statt

Das Programm für das Mittagsforum im Wintersemester 2022/2023 finden Sie hier:.
Informationen über die Programme früherer Mittagsforen finden Sie im Mittagsforum-Archiv

Bald startet zusammen mit dem Wintersemester 2022/23 wieder das Erzählcafé

Bald startet zusammen mit dem Wintersemester 2022/23 wieder das Erzählcafé, bei dem sich Studierende und Mitarbeiter der RUB mit Beeinträchtigungen (Körper- oder Sinnesbehinderungen, chronische oder psychische Erkrankungen) in einem persönlichen und diskreten Rahmen über studienbezogene und persönliche Lebensthemen austauschen können. Geplant ist eine Mischunge von Online- und Präsenztreffen. Mehr Informationen dazu hier.

Das Erzähl-Café lädt ein

Auch im Sommersemester 2022 lädt das Erzählcafé wieder zu gemeinsamen Treffen ein, bei denen persönliche, studien- oder berufsbezogene Themen besprochen werden können.
akafoe.de

Stellenangebot

Die Sektion Internationale Politische Ökonomie Ostasiens der Fakultät für Ostasienwissenschaften sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Schwerpunkt Japan für 3 Jahre, mit 25,89 Wochenstunden (TVL E13)

Der Ausschreibungstext ist online abrufbar unter https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/f4159925c0032e2154977f830f4ddc7aeed3e7390?ref=homepage

Verbundprojekt „Taiwan als Pionier“ startet am 1. Februar 2022

Tap_logo.jpg

Im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Kleine Fächer – zusammen stark“ konnte ein Projektverbund der Ruhr-Universität Bochum mit den Universitäten Trier und Tübingen ein interdisziplinäres vierjähriges Postdoc-Projekt einwerben.
In Bochum beteiligt sich die Taiwanforschungsstelle (Research Unit for Taiwanese Culture and Literature) an dem Gemeinschaftsprojekt. Weitere Informationen zum Projekt Taiwan als Pionier (TAP) siehe hier.
Zur Webseite der Projektleitung an der Universität Trier: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/faecher/sinologie/tap-taiwan-als-pionier


 
 

"Öffnungszeiten und Ausleihe der OAW-Bibliothek":

Die aktuellen Meldungen finden Sie hier.

Digital Photo Exhibition

Fotoausstellung: 30 Jahre Demokratiebewegung in Taiwan

Eine Dokumentation des taiwanischen Fotografen Sung Lung-Chuan This exhibition of works by documentary photographer Sung Lung-Chuan portrays the initial phase of Taiwan's democratic transition. The pictures show the turning point before and after the abolition of Martial Law in the years 1986 to 1989.

Web exhibition here.

Further information (in German) here.

INFORMATIONEN ÜBER CAMPUSAUFENTHALT, ANFAHRT ETC. FÜR STUDIERENDE

finden Sie über folgenden Link:
https://news.rub.de/studium/2020-10-20-wintersemester-2020-21-neue-aufenthaltsregeln-zum-semesterstart


Online-Datenbanken

Durch die Covid19-Krise und die eingeschränkte Bibliotheksnutzung sind wir viel stärker auf Online-Datenbanken angewiesen als zuvor. Eine Übersicht über Webseiten, Datenbanken und Plattformen, die Ihnen bei der Suche nach Material für ostasienwissenschafltiche Seminararbeiten helfen, finden Sie über diesen Link

Praktikumsbörse für eine fächerkombinierende Suche
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Praktikumsbörse der Ruhr-Universität.



China garten