Schädigungen des Gehirns



Das Schädel-Hirn-Trauma:

Es treten in Deutschland jährlich ca. 200.000 Schädel-Hirn-Traumata aller Schweregrade auf. Ein Schädel-Hirn-Trauma kann beispielsweise durch Stürze, Sportunfälle oder auch Autounfälle auftreten. Es bezeichnet eine Verletzung des Schädels und des Gehirns. Auch hier lassen sich verschiedene Arten unterscheiden. Zunächst wird zwischen primären und sekundären Hirnschäden unterschieden. Die primären Schädigungen treten als direkte Folge des z.B. Sturzes auf. Die sekundären Hirnschäden können Minuten, Tage oder Wochen nach dem Ereignis auftreten. Diese Sekundärschäden können z.B. durch ein Hämatom (Blutaustritt aus verletzten Gefäßen, auch Bluterguss genannt), ein Hirnödem (Flüssigkeitseinlagerung im Gehirn) oder auch Schwellungen entstehen. Eine weitere Einteilung ist die in fokale (nur an einem bestimmten Ort liegende) und diffuse (weitreichende, nicht genau begrenzte) Schädigungen. Fokale Schädigungen treten meist nach einem Hirninfarkt oder begrenzten Verletzungen auf. Diffuse Schädigungen können beispielsweise durch eine Hypoxie (Sauerstoffmangel) entstehen. Ein Sauerstoffmangel im ganzen Gehirn kann in vielen Bereichen Schädigungen herbeiführen.


Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit all diesen Informationen über das Gehirn ein wenig Verständnis für die Ursachen vermitteln, die einer Hirnschädigung und den aus Ihr folgenden Beeinträchtigungen zugrunde liegen. Nach diesem allgemeinen Überblick über das Gehirn, dessen Aufbau, Funktionsweise und Blutversorgung, wenden wir uns nun den einzelnen Störungen zu, die durch eine Schädigung des Gehirns hervorgerufen werden können. Die Störungen sind in einzelnen Kapiteln genauer erklärt mit Hinweisen zu Ursache, Ausprägungsformen und Therapiemöglichkeiten. Wie anfangs erwähnt, finden Sie im Glossar neben den hier im Text genutzten Fachbegriffen auch  weitere, die Ihnen eventuell im Alltag mit Ihrer Erkrankung oder Ihrem erkrankten Angehörigen begegnen könnten. Wir hoffen, dass Ihnen diese Erklärungen weiterhelfen können.
Wir wünschen Ihnen und Ihren erkrankten Angehörigen für die Zukunft alles Gute.

Vielleicht möchten Sie auf unseren Kinderseiten vorbeschauen, dort ist es nochmal kindgerecht erklärt.

SHT 1. Grades:
Gehirnerschütterung, der Patient
kann bewusstlos sein, aber nur Sekunden oder wenige Minuten, und erreicht zwischen 13 und 15 Punkten auf der Glasgow Coma Scale (GCS)
SHT 2. Grades:
Gehirnprellung, der Patient kann anfangs bewusstlos sein, höchstens 15 Minuten,
und erreicht zwischen 9 und 12 Punkten auf der GCS
SHT 3.Grades:
Gehirnquetschung, der Patient
ist hierbei mehrere Tage bis Wochen bewusstlos und erreicht zwischen 3 und 8 Punkten auf der GCS
Hirnödem
Flüssigkeitseinlagerung im Gehirn
Hämatom
Blutaustritt aus verletzten Gefäßen, auch Bluterguss genannt
fokale Schädigung
nur an einem bestimmten Ort liegende Schädigung
diffuse Schädigung
weitreichende, nicht genau begrenzte Schädigung
Hypoxie
Sauerstoffmangel

Laden...