Dr. Angelika Thöne-Otto

 

Demenzerkrankungen – Neuropsychologische Diagnostik und Therapie

 

 

Datum Uhrzeit Dauer Teilnehmerzahl Preis
12./13.04.2024 9.00 - 16.30 16 Max: 25 310 €

 

Dieser Workshop wird online via Zoom durchgeführt

Die Veranstaltung wurde von der Psychotherapeutenkammer NRW mit 20 Fortbildungspunkten akkreditiert!
Die Veranstaltung wurde von der GNP wie folgt akkreditiert:
Curriculum der GNP vom 01.08.2007:
8 Stunden zu Punkt 03 Allgemeine Neuropsychologie: Neurologische Krankheitsbilder (Diagnostik, Verlauf, Therapie)
8 Stunden zu Punkt 11 Spezielle Neuropsychologie: Neuropsychologie des höheren Lebensalters
Curriculum der GNP vom 01.12.2017:
8 Stunden zu Allgemeine NPS: Spezielle Psychopathologie im Bereich der Klinischen Neuropsychologie
8 Stunden zu Spezielle NPS: Versorgungsspezifische Kenntnisse

 

Wenn es um das Thema Demenzen geht, ist die neuropsychologische Kompetenz vor allem im Rahmen der Diagnostik zur Unterstützung der Diagnosefindung gefragt. Daher werden wir im Rahmen des Workshops neurodegenerative Erkrankungen die zur Demenz führen (Alzheimerkrankheit, Frontotemporale Demenzen, Subcortikale Demenzen, Vaskuläre Demenzen) kennen lernen und einen Überblick über die charakteristischen medizinischen und neuropsychologischen einschließlich sprachlichen Merkmale gewinnen. Wir lernen verschiedene neuropsychologische Untersuchungsverfahren kennen, um die demenziellen Erkrankungen untereinander sowie von anderen Erkrankungen (z.B. Depression) zu unterscheiden. Auch rechtliche Fragen wie die Beurteilung der Geschäftsfähigkeit und der Fahrtauglichkeit werden diskutiert. Des Weiteren werden psychosoziale Therapiemöglichkeiten vorgestellt und die Methoden gemeinsam mit den Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele geübt. Wann ist kognitive Stimulation, wann kognitives Training indiziert, welche Gesprächsführungsmethoden eignen sich zur Begleitung der Patienten oder der Angehörigen und anderer Pflegekräfte? Schließlich sollen auch ethische Fragen wie das Thema Willensfreiheit im Angesicht einer Demenzerkrankung oder die biomarkergestützte Demenzvorhersage diskutiert werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Fälle vorzustellen.

 

Ziele:

  • Die Teilnehmenden kennen verschiedene Demenzformen und können sie anhand unterschiedlicher Merkmale differenzieren.
  • Sie kennen wichtige neuropsychologische Diagnostikinstrumente und sind sicher in der hypothesengeleiteten Auswahl, Durchführung und Interpretation.
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über Gesprächsführungstechniken im Umgang mit an Demenz erkrankten Patienten und ihren Angehörigen, sie kennen neuropsychologische Therapieverfahren, haben erste Erfahrung im Einsatz der Therapieverfahren gewonnen.
  •  

    Methoden:

    Vortrag mit Diskussion; Video-gestützte Fallvorstellung; Bearbeitung von Kasuistiken; Gruppenarbeit; Rollenspiel Dr. Angelika Thöne-Otto Universität Leipzig Tagesklinik für kognitive Neurologie

     

    Literatur:

    Leplow, B. & Ringendahl (2022). Neuropsychologie des ideopathischen Parkinsonsyndroms. In A.Thöne-Otto et al. (Hrsg). Fortschritte der Neuropsychologie Bd. 24. Göttingen: Hogrefe

     

    DGPPN (2016). S3 Leitlinie Demenzen https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen-2016-07.pdf 

     

    Jahn, T. & Werheid, K. (2016). Demenzen. In: Thöne-Otto, et al. (Hrsg.) Fortschritte der Neuropsychologie. Bd. 16 Göttingen Hogrefe.

     

    Jalvingh, F., Bastiaanse, R. & Jonkers, R. (2019). Language Processing in Neurodegenerative Diseases. Semantic, Phonological, and Grammatical Impairments in Alzheimer’s Disease, Parkinson’s Disease, and Frontotemporal Lobar Degeneration – A Linguistic Overview. Zeitschrift für Neuropsychologie, 30, pp. 49-62. https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000245.

     

    Kurz, A. (2013). Psychosoziale Interventionen bei Demenz. Der Nervenarzt, 84, 93-105. Werheid, K. & Thöne-Otto, A. (2010). Alzheimerkrankheit. Ein neuropsychologisch-verhaltenstherapeutisches Manual. Weinheim: Beltz