Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Logo
Profil
Neurophilosophie
Mitglieder
Forschung

Kommunikation
Veranstaltungen
Publikationen
Links
Kontakt
pix Neurophilosophie
Interdisziplinärer Arbeitskreis
Gehirn - Schnittbild Descartes gehirn - Modell Albertus Magnus Nervenzellen
 
 
  
pix

Neurophilosophie »Startseite

Neurophilosophie - Eine Einführung

Die Neurophilosophie als jüngster Spross unter den klassischen philosophischen Disziplinen beschäftigt sich mit den Problemen des Gehirns. Während erste Spuren bereits in der Antike auszumachen sind, taucht die Bezeichnung "Neurophilosophy" zuerst im anglo-amerikanischen Schrifttum auf. Dabei geht sie über die Themen der analytischen Philosophie des Geistes hinaus, indem sie die klassische Leib-Seele-Debatte als Gehirn-Geist-Problem unmittelbar auf das materielle Korrelat des Gehirns bezieht. Hierbei finden viele traditionelle Aspekte aus Naturphilosophie, Ethik, Sprach- und Moralphilosophie, die aus ihrer jeweiligen Perspektive einen Beitrag zur anthropologischen Beurteilung des Menschen leisteten, Berücksichtigung.
NervenzellenDie enormen Fortschritte innerhalb von Neurowissenschaften, Medizin, Biochemie, Informatik und Biopsychologie auf dem Gebiet der empirischen Gehirnforschung machen eine Bewertung im Hinblick auf ihre philosophische und gesellschaftliche Interpretation unerlässlich. Verantwortlichkeit, personale Würde, Willensfreiheit oder die Problematik des Hirntodes werden hiervon berührt und sind Gegenstand kontroverser Auseinandersetzungen. Sowohl moralische Implikationen sozialen Handelns als auch unser historisch gewachsenes Menschenbild stehen hierbei auf dem Prüfstand und müssen sich neuen, auf empirischen Forschungsergebnissen basierenden Modellen stellen.
Dies ist nur in einem integrativen Ansatz zu leisten, der nicht zuletzt, um der Komplexität des Gegenstandes in allen Breichen gerecht zu werden, die Philosophie miteinbeziehen muss. Er verweist zudem auf die Notwendigkeit interdisziplinärer Kooperation, welche zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften eher die Ausnahme als die Regel darstellt. Gerade in diesem Sinne erscheint der hier gestartete Versuch als einzigartige Gelegenheit.

Weiterführende Texte

Einführung in die Neurophilosophie (.pdf)

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Diese Seite drucken
Letzte Änderung: 01.12.2003 | Ansprechpartner: Inhalt & Technik