Aktuelle Nachrichten
New International Visiting Fellow - Ji-Youn Lee
22.06.2022
The Institute for Medical Ethics and History of Medicine is glad to welcome our new visiting fellow Ji-Young Lee from the University of Copenhagen. weiterlesen
Help for Colleagues from Ukraine: International Fellowship Programme
04.03.2022
Due to the catastrophic war in Ukraine, the Institute for Medical Ethics and History of Medicine would like to use the Visiting Fellowship Programme to help colleagues from Ukraine and neighboring countries. weiterlesen
Selbstbestimmt sterben: Prof. Vollmann in der WAZ zu aktuellem Urteil des OVG NRW zur Sterbehilfe
07.02.2022
Nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat jeder Bürger ein Recht darauf, seinem Leben selbstbestimmt ein Ende zu setzen und dabei Hilfe in Anspruch zu nehmen. Darf oder muss der Staat damit Betroffenen Wege zu Betäubungsmitteln öffnen, damit diese sich selbst töten kön... weiterlesen
Research Ethics in Qualitative Health Research
03.11.2021
Qualitative health research has gained relevace in recent years. The ethical review of qualitative health research poses various ethical and practical challenges for qualitative researchers and members of ethics committees and this has stirred up a lively international debate. ... weiterlesen
Empfehlungen und Materialien zu ethischen Fragen der Patientenversorgung angesichts der COVID-19-Pandemie
26.08.2021
Auf dieser Überblickseite präsentieren wir Ihnen gesammelte Materialien von Prof. Vollmann über die COVID-19-Pandemie. Eine Aktualisierung erfolgt stetig. weiterlesen
Midterm Symposium der BMBF-Forschungsgruppe SALUS zu Odysseus-Verfügungen am 29.-30.09.2021
12.07.2021
Odysseus-Verfügungen stellen eine besondere Form einer Patientenverfügung bzw. Behandlungsvereinbarung dar, in der Betroffene im Voraus festlegen können, dass sie in einem späteren Zustand der Einwilligungsunfähigkeit während einer psychischen Krise gegen ihren Willen in ein psychiatrisches Kr... weiterlesen
Onlinesymposium: „Sie hatten einen Risikokontakt!“ am 17.09.2021
30.06.2021
Im vergangenen Jahr hat sich die Arbeitsgruppe „Ethik der neuen Bio- und Gesundheitstechnologien“ intensiv mit den ethischen Dimensionen der Nutzung von digitalen Kontaktnachverfolgungstechnologien und insbesondere mit der deutschen CoronaWarnApp auseinandergesetzt. Unsere Ergebnisse möchten wi... weiterlesen
Prof. Vollmann zur ärztlich assistierten Selbsttötung
03.05.2021
In der aktuellen Debatte um ethische Fragen am Lebensende spielt die ärztlich assistierte Selbsttötung eine wichtige Rolle. Jochen Vollmann hat umfangreich zu diesen und anderen Fragen zur Selbstbestimmung am Lebensende geforscht und sich immer wieder auch öffentlich geäußert. Der nachfolgende ... weiterlesen
Arbeit ausgezeichnet mit dem DGPPN-Preis für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie
14.12.2020
Arbeit zur Einwilligungsfähigkeit der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin wird ausgezeichnet: Wie stellt man fest, ob jemand, der eine psychische Störung hat, einwilligungsfähig ist oder nicht? Viele Ansätze sind diskriminierend, nur einer nicht.Eine psychische Erkrankun... weiterlesen
Dennis Krämer erhält Nachwuchspreise der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
03.11.2020
Der Sozialwissenschaftler Dennis Krämer forscht über Intersexualität: Für seine Dissertation „Intersexualität im Sport – Mediale und medizinische Körperpolitiken“ ist Dr. Dennis Krämer Mitte Oktober 2020 ausgezeichnet worden. Der ihm verliehene Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft ... weiterlesen
Dennis Krämer im Interview: „Sportverbände können intersexuelle Personen nicht länger ausschließen“
03.11.2020
Der Sport kennt nur zwei Kategorien: Mann und Frau. Bei intersexuellen Menschen stoßen diese Kategorien jedoch an ihre Grenzen, sagt Dennis Krämer. weiterlesen
Corona Warn App unter der Lupe: Neues Forschungsprojekt an der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
02.11.2020
Im Oktober hat die interdisziplinäre Forschungsgruppe ELISA („The Ethics of Livetracking Applications in Connection with SARS-CoV2“) unter der Leitung von Herrn Dr. Haltaufderheide und Herrn Dr. Krämer ihre Arbeit aufgenommen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförd... weiterlesen
WAZ-online: Ethik-Professor: Bundesliga-Fortsetzung "nicht vertretbar"
05.05.2020
Der Bochumer Medizinethiker Jochen Vollmann sieht die Fußball-Saison-Fortsetzung kritisch. Zuerst müsse es dafür genügend Corona-Tests geben. Vollmann leitet das Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum. ... weiterlesen
Neue Open Access Publikation: Aging between Participation and Simulation
16.04.2020
In Zukunft wird eine immer größere Zahl von älteren Menschen auf gesundheitliche Hilfe und Unterstützung in der gesellschaftlichen Teilhabe angewiesen sein. Zugleich werden die Ressourcen des Gesundheitssystems zusehends knapper. Digitale Gesundheitsangebote versprechen Abhilfe in diesem drohend... weiterlesen
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
16.09.2019
Die Galle auf Zimmer 7 - Welche Medizin wollen wir?
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
weiterlesen