Nachrichten des Jahres 2019
- 09.12.2019
- Schließung des Instituts vom 20.12.2019 bis 05.01.2020
Vom 20. Dezember 2019 bis einschließlich 05. Januar 2020 sind die Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, die Bibliothek der Abteilung sowie die Medizinhistorische Sammlung und ihre Ausstellung geschlossen.
Die öffentliche Führung am 5.1.2020 entfällt.
- 16.09.2019
- Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Die Galle auf Zimmer 7 - Welche Medizin wollen wir?
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann
- 17.06.2019
- Neuerscheinung: Jochen Vollmann: Die Galle auf Zimmer 7
Was soll, kann und darf die Medizin, was der Arzt, was unser Gesundheitssystem?
Kaum eine Frage birgt mehr Aufregung, geht es doch um etwas Existenzielles,
um unsere Gesundheit. Und die ist nicht nur etwas ganz Privates, sondern
hat – wie die derzeitigen öffentlichen und politischen Debatten zeigen – durchaus
eine große gesellschaftliche Bedeutung. Diesen grundlegenden Fragen geht der Arzt und Medizinethiker Jochen Vollmann in seinem neuen Buch allgemeinverständlich und an eine breite Öffentlichkeit gerichtet nach.
- 21.05.2019
- Refreshermodul "Ethikberatung in der Praxis" 10.-11.10.2019 in Hannover
Das Zentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum lädt zum Refreshermodul Ethikberatung in der Praxis
- 13.05.2019
- Abschlusskonferenz ENSURE am 06. Juni in Frankfurt
Final Conference des BMBF- Projekts ENSURE - Enhancing the Informed Consent Process: Supported decision-making and capacity assessment in clinical dementia research
- 30.04.2019
- New visiting fellow - Anjan Kumar Das
We warmly welcome our new visiting international fellow Dr. Anjan Kumar Das.
- 30.04.2019
- CALL FOR PAPERS - Men in White Coats: Treatment under Coercion
- 29.04.2019
- Vortrag Prof. Vollmann: „Ich kann doch meine Mutter nicht verhungern lassen!“ Der schwerkranke Patient zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge.
Das Recht der Selbstbestimmung des Patienten ist ein hochgeschätztes Gut in der medizinischen Versorgung. Aber gerade bei schwerkranken Patienten gerät dieser Wert immer wieder in Konflikt mit der (zumindest gefühlten) Verpflichtung von Angehörigen und medizinischem Personal zur Fürsorge.
- 23.04.2019
- Wo endet das Recht auf Selbstbestimmung? Prof. Vollmann zur Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht
Die Badische Neueste Nachrichten berichtet in ihrer Ausgabe vom 18. April über die Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts über den Paragrafen 217 StGB, welcher die Geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung betrifft. Hierzu bezieht Prof. Vollmann Stellung.
- 23.01.2019
- Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Hartmut Remmers über die Versprechen technischer Assistenzsysteme
In Zukunft wird eine steigende Zahl von alternden Menschen auf Hilfe angewiesen sein. Zugleich sinkt die Zahl derer, die diese Unterstützung leisten können. Digitale Assistenztechnologien wie GPS-Tracker, Monitoring-Geräte oder soziale Assistenten wie die Spielzeugrobbe „Paro“ werden als Innovationen zur Lösung dieser Versorgungsengpässe gepriesen.