DACH-Projekt
PUBLIKATION IM MÄRZ 2023:
A Companion to Anticlassicisms in the Cinquecento, ed. by Marc Föcking, Susanne A. Friede, Florian Mehltretter, Angela Oster, Berlin, de Gruyter (Classicism and Beyond // Classicismo e oltre; 1), 2023.
“Antiklassizismen im Cinquecento” (2019-03/2023)
Förderung durch: DFG (Lead) und FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Österreich)
Homepage:
https://www.antiklassizismen.italianistik.uni-muenchen.de/index.html
Projektpartner: Prof. Dr. Marc Föcking (Hamburg), Prof. Dr. Susanne A. Friede (Klagenfurt/Bochum), Prof. Dr. Florian Mehltretter (LMU München), PD Dr. Angela Oster (LMU München)
Mitarbeiterin (RUB): Mag. Aina Sandrini
Kurzbeschreibung:
Die italienische Literatur des 16. Jahrhunderts erlebt und bedenkt zwar Pluralisierung, ohne jedoch im Umkehrschluss pluralistisch oder gar relativistisch zu sein: Die Autorität und Autorisierung von Autoren, Texten und Poetiken - vor allem, aber nicht nur der klassischen Antike - bringen eine Bewegung der Normierung hervor, die man abkürzend Renaissance-Klassizismus genannt hat, die sich aber eigentlich in unterschiedlichen Renaissance-Klassizismen differenziert, je nachdem welche antiken oder volkssprachlichen Bezugsgrößen angesetzt wurden und für welche Gattungen sie Gültigkeit erlangten. Entsprechend dieser Vielgestaltigkeit und historischen Dynamik der Klassizismen fächern sich auch Destabilisierungen und Gegenbewegungen in ein vielgestaltiges Feld von Antiklassizismen auf, dem man durch den Singular Antiklassizismus eine die historischen Realitäten verzerrende und die gänzlich unterschiedlichen Tendenzen vereinheitlichende kritische Intention überstülpen würde. Ziel dieses von deutschen und österreichischen Cinquecento-Forscherinnen und -Forschern getragenen Projekts ist es, diese Antiklassizismen nach ihren Reichweiten - von der radikalen poetologischen bis zur sektorial-gattungszentrierten Opposition - sowie ihren als alternativ gesetzten Modellautoren und -texten und den graduellen Unterschieden der Korrosion der ihnen korrespondierenden Klassizismen (von impliziter, eher systembedingter Störung bis zur intendierten Opposition) zu differenzieren und erstmals in systematischer Zusammenschau zu untersuchen.
Italian literature in the sixteenth century is subject to and reflects on pluralization, but it cannot be said to embrace pluralism or relativism in the modern sense. Its tendency to authorize writers, texts and systems of poetics taken from - predominantly, but not exclusively - classical antiquity engenders a normative dynamics often referred to by the simplifying term renaissance classicism. This tendency is, however, manifold and should really be referred to by the plural renaissance classicisms, depending on which classical or vernacular models are being authorized and in which literary genre. Correspondingly, the various tendencies to destabilize or to subvert or contradict these manifold and historically dynamic classicisms need to be distinguished as so many anticlassicisms, in order to avoid unifying their scope and intentions in an unhistorical and uncritical manner. The project proposed by German and Austrian cinquecento specialists seeks to differentiate and analyse these anticlassicisms as to their scope (on a scale between radical poetological dissension to merely sectorial opposition in a given literary genre) and to their alternative models, be they authors or texts, as well as the degree of difference or erosion with respect to their classicist counterparts, ranging from implicit system disturbances to open, intended antagonism, with a view to establishing an overall picture of this field of phenomena for the first time.