verantwortlich fÜr diese Seiten
Institut für Kommunikationsakustik
          Ruhr-Universität Bochum
          Universitätsstraße 150
          44801 Bochum
          Tel.: +49 234 32 22496
          FAX : +49 234 32 14165
          E-Mail: ika-office@rub.de
          ViSdP: Prof. Dr.-Ing. Rainer Martin 
  
        
Haftungsausschuss
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Da wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf diesen Seiten und machen uns die Inhalte der gelinkten Seiten nicht zu eigen.
Diese Erklärung gilt für alle verfügbaren Links auf diesen Seiten sowie die vorhandene Linkliste.
          
        
 Webmaster
        
        Renate Leopold
          ID 2/231
          Tel.: +49 234 32 22496
          E-Mail: renate.leopold@rub.de
          
        
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseiten www.ruhr-uni-bochum.de/ika. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich bezogen werden können. Auf anderen Seiten der Ruhr-Universität Bochum können andere Bedingungen gelten.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung  und dem Landesdatenschutzgesetz NRW ist:
          
          Ruhr-Universität Bochum
          Universitätsstr. 150
          44801 Bochum
          Tel.: 0234 32-201
          Fax: 0234 32-14201
          E-Mail: webmaster@ruhr-uni-bochum.de 
          Die Ruhr-Universität Bochum ist eine Körperschaft des Öffentlichen  Rechts. Sie wird durch ihren Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich gesetzlich  vertreten.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
          
          Dr. Kai-Uwe Loser 
          Ruhr-Universität Bochum 
          Gebäude IB, Ebene 1, Raum 68
          Universitätsstraße 150 
          44801 Bochum
          Deutschland
          Tel.: +49 234 32-28720
          E-Mail: dsb@rub.de
          Website:  https://dsb.ruhr-uni-bochum.de/
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und  Umfang der Datenverarbeitung 
          
          Bei jedem Aufruf unserer Internetseite sind für die  Bereitstellung der Informationen Daten über den aufrufenden Rechner  erforderlich. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet: 
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version,
 - das Betriebssystem des Nutzers,
 - die IP-Adresse des Nutzers,
 - Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
 - Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt.
 
Die Daten werden ausschließlich bei Fehlern bei der  Verarbeitung im Error-Logfile unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon  betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung  der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen  mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
          
          Rechtsgrundlage für  die Datenverarbeitung 
          
          Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten  und die Speicherung im Error-Logfile ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  
  Zweck der Datenverarbeitung
  
          Die Speicherung im Error-Logfile erfolgt, um die  Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur  Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine  Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. 
  
  Dauer der Speicherung,  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
  
          Das Error-Logfile wird nach spätestens sieben Tagen  gelöscht. Aufgrund der genannten Zwecke besteht seitens des Nutzers keine  Widerspruchsmöglichkeit. 
IV. Verwendung von Cookies
Beschreibung und  Umfang der Datenverarbeitung 
          
          Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es  sich um Dateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem  aufrufenden System gespeichert werden. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher  zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der  aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. 
  
  Rechtsgrundlage für  die Datenverarbeitung 
  
          Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art.  6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  
  Zweck der  Datenverarbeitung
  
          Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist,  die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen  unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten  werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem  Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies  erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
  
  Dauer der Speicherung,  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
  
          Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und  von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die  volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der  Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies  deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit  gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für  unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen  der Website vollumfänglich genutzt werden. 
V. Registrierung
Beschreibung und  Umfang der Datenverarbeitung 
          
          Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die  Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu verschiedenen Zwecken  (vornehmlich zur Teilnahme an Veranstaltungen) zu registrieren. Die Daten  werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und  gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende  Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- die in dem jeweiligen Formular angegebenen Daten
 - Datum und Uhrzeit der Registrierung
 
Rechtsgrundlage für  die Datenverarbeitung 
          
          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist  Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  
  Zweck der  Datenverarbeitung
  
          Eine Registrierung des Nutzers ist für die Bestimmung des  jeweiligen Formulars (zum Beispiel Anmeldung zu einer Veranstaltung) erforderlich. 
  
  Dauer der Speicherung,  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
  
          Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des  Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die  Registrierung zu einer Veranstaltung spätestens sieben Tage nach Beendigung der  Veranstaltung der Fall. 
VI. E-Mail-Kontakt
Beschreibung und  Umfang der Datenverarbeitung 
          
          Bei der Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von  Ihnen mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, sowie weitere von Ihnen gemachte  Angaben) von uns verarbeitet und gespeichert.
  
  Rechtsgrundlage für  die Datenverarbeitung
  
          Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist  Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  
  Zweck der  Datenverarbeitung
  
          Die Speicherung der vom Nutzer zugesandten Daten  insbesondere dessen E-Mail-Adresse wird für die Zustellung einer  Eingangsbestätigung, die Beantwortung etwaiger Anfragen sowie der Sicherung der  Qualität der Kommunikation benötigt.
          Dauer der Speicherung,  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
          
          Akten dieser Art werden an der Ruhr-Universität Bochum fünf  Jahre aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist gemäß Richtlinie der Ruhr-Universität  Bochum).
VII. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind  Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der  Verantwortlichen zu:
          
          Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob  personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Falls eine  solche Verarbeitung vorliegt können Sie Auskunft über den Zweck, die  Daten, die Herkunft der Daten, Empfänger von Daten (inkl. internationaler Weitergaben)  sowie Dauer der Speicherung erhalten. 
  
          Sie haben ein Recht auf Berichtigung der Daten, falls  diese unrichtig oder unvollständig sind. Unter verschiedenen Voraussetzungen  haben Sie das Recht die Daten Löschen zu lassen oder die Verarbeitung einzuschränken.  Insbesondere Daten, die Sie freiwillig angegeben haben müssen gelöscht werden,  wenn Sie ihre Einwilligung zurückziehen. Falls Daten weitergegeben  wurden bezieht sich die Löschung auch auf die Empfänger von Daten und wir  werden Ihnen die Empfänger Ihrer Daten mitteilen.
  
          Für Fragen und Beschwerden können Sie sich in jedem Fall an  die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Landesbeauftragte für den  Datenschutz NRW, http://ldi.nrw.de).
          Ebenso können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der  RUB wenden; dieser ist unter dsb@rub.de erreichbar, weitere Informationen finden Sie hier:  https://dsb.ruhr-uni-bochum.de
