Menu
Logo

Forschung

Research

Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl

Historische und formale Linguistik
English ⬇

Die Forschungsinteressen des Lehrstuhlinhabers verknüpfen die Bereiche der historischen und theoretischen Linguistik. Im Mittelpunkt stehen dabei Syntax und Morphologie des Deutschen und seiner Dialekte sowie Aspekte der Grammatiktheorie und theoretischen Sprachwandelforschung.

Ein besonderes Interessensgebiet ist die Untersuchung verschiedener Phänomene, die an der Grenze zwischen Syntax und Morphologie angesiedelt sind und potentiell Aufschluss darüber geben können, auf welche Weise diese beiden zentralen Module der Grammatik miteinander interagieren (u.a. Kongruenzphänomene, Pronominalsyntax und -morphologie (d- vs. w-Pronomen, starke vs. schwache Pronomen, Pro-drop), Zusammensetzung von Flexionsparadigmen (insbes. Synkretismen) und ihr Einfluss auf syntaktische Eigenschaften (Wortstellung, Argumentrealisierung und -kodierung, Dissimilationsprozesse/morphosyntaktische Haplologie)).

Im Mittelpunkt der aktuellen Forschungsarbeit am Lehrstuhl stehen die historische Entwicklung und theoretische Analyse von (w-) Relativsätzen und (Vorfeld-) Expletiva sowie nicht-kanonische Wortstellungsoptionen wie Lokativinversion und deren Bezug zum Verbzweitphänomen.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der korpusbasierten Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Variation und Wandel in historischen und gegenwärtigen Varietäten des Deutschen und anderer germanischer Sprachen. Im Mittelpunkt stehen dabei Zweifelsfälle und konkurrierende Varianten in den Bereichen Syntax (z.B. Typen von Relativsätzen) und Flexionsmorphologie (u.a. Kongruenzschwankungen, Wahl und Wegfall von Kasusmarkierungen) sowie die Frage, wie einschlägige Phänomene im Rahmen moderner regel- bzw. beschränkungsbasierter Grammatiktheorien formal modelliert werden können.


Research focus at the chair

Historical and formal linguistics
⬆ Deutsch

The research interests of the chair combine the areas of historical and theoretical linguistics, focusing on the syntax and morphology of German and its dialects as well as aspects of grammatical theory and theoretical language change.

A particular area of interest is the investigation of various phenomena that lie on the boundary between syntax and morphology which can potentially shed light on how these two central modules of grammar interact with each other (e.g. congruence phenomena, pronominal syntax and morphology (d- vs. w-pronouns, strong vs. weak pronouns, pro-drop), composition of inflection paradigms (especially syncretisms), and their influence on syntactic properties (word order, argument realization and coding, dissimilation processes/morphosyntactic haplology)).

Recently, the general research programme at the chair has investigated the diachronic formation and modelling of CP expletives, relative clauses, non-canonical word orders, e.g. locative inversion, and the relationship between these and the verb-property .

Finally, at the forefront of our work is the use of corpus-based methodologies to investigate morphosyntactic varation and change in both historical language stages and in contemporary language use. Particular attention is afforded to cases of doubt and competing variants in syntax (e.g. types of relative clauses) and inflectional morphology (e.g. fluctuations in congruence, choice and omission of case markings), as well as the question of how relevant phenomena can be formally modelled within the frameworks of modern rule- or constraint-based grammar theories.