Herzlich Willkommen
Auf dieser Homepage findest Du Informationen über die Mitglieder und Tätigkeiten des Fachschaftsrates Geschichte, sowie über unsere Angebote für Studierende. So können Studierende z. B. die Beratungen der Fachschaftsmitglieder in Anspruch nehmen oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
Dies gilt selbstverständlich auch für die Zeit der Corona-Einschränkungen.
Schau Dich auf unseren Seiten um, bei weiteren Fragen kannst Du dich gerne per Mail an uns wenden:
fr-geschichte[at]rub.de
Besucht uns auch auf Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wir sind außerdem auch auf Instagram vertreten.
Sprechstunden Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 bieten wir unsere Sprechstunden endlich wieder in Präsenz an! Für alle, die noch nicht wieder auf dem Campus sind, haben wir auch ein Onlineangebot. Alle Informationen findet ihr in der Tabelle. Kommt gerne vorbei!
Hier geht's zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 644 6994 0473
Passwort: 435834
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
10:00-12:00 | Robert Bithleem (Präsenz) |
Shosha Joshua Estella (Präsenz) |
|||
12:00-14:00 | John (Präsenz) |
Svenja Isabel (Präsenz & Online) |
Ina (Präsenz) |
||
14:00-16:00 | Marius Nicole (Präsenz) |
Jens Helbin Kathi Marco (Präsenz & Online) |
Jonas (Präsenz) |
Ina (Präsenz) |
|
16:00-18:00 | Kristin (online) | Jonas (Präsenz) |
Vertrauenssprechstunden
Wenn ihr ein persönlicheres Anliegen habt, das ihr nicht in einer offenen Sprechstunde besprechen möchtet, dann könnt ihr euch gerne an unsere Vertrauenspersonen wenden und einen individuellen Termin vereinbaren (online oder Präsenz).
Schreibt dazu einfach einer der folgenden Personen eine E-Mail:
Christina: christina.berke@rub.de
Jana: jana.juenger@rub.de
John: john.schmidt@rub.de
Rouven: rouven.thaewel@rub.de
Aktuelles
Wir halten euch über Aktuelles auch weiterhin auf dem Laufenden!
Noch freie Plätze für das Sommersemester 2022!
Falls ihr noch einen Platz in einem Seminar oder einer Übung benötigt, könnt ihr in der nachfolgenden Liste nachschauen, wo noch etwas frei ist. Meldet euch dann bei den entsprechenden Dozierenden bzw. Sekretariaten an.
Zuteilung SoSe22
(143.7 kB)
Neuer Blog "Der Osten im Westen"
Seit dieser Woche ist der neue Blog "Der Osten im Westen" online verfügbar! Wer sich für diverse Themen rund um osteuropäische Geschichte interessiert, ist herzlich zum Stöbern, Lesen und Mitmachen eingeladen. Neben Kommentaren sind auch selbst verfasste Einreichungen, besonders von Studierenden, herzlich willkommen. Redaktionell betreut wird der Blog durch Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Osteuropäisfche Geschichte.
Hier geht es direkt zum Blog
Mailing-Liste für die Mitglieder des Historischen Instituts
Liebe Studierende,
unter dem folgenden Link könnt ihr euch für einen Mailverteiler des Historischen Instituts eintragen, um über aktuelle Entwicklungen immer auf dem Laufenden zu sein:
Mailverteiler Historisches Institut
Informationen für Studierende
Für Erstsemester
Liebe Neu-KommilitonInnen,
hier findet Ihr nach den Infoveranstaltungen noch die Anleitung, wie Ihr Euch Euren Stundenplan zusammenstellen könnt. Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach bei uns!
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
(787.4 kB)
Neuregelung der Sprachnachweise
Das Historische Institut hat seine Regelungen für Sprachnachweise grundlegend überarbeitet.
Näheres dazu findet ihr hier.
Blaues Wunder
Ab sofort könnt Ihr hier die 20. überarbeitete Version des Blauen Wunders (2018) herunterladen.
Bekanntmachungen
Verein zur Förderung der Lehre
An dieser Stelle möchten wir auf die
Hier findet Ihr die aktuelle Satzung der Fachschaft Geschichte.
Satzung (Stand: 19.02.2021)
(116.7 kB)
Internetpräsenz des Vereins zur Förderung der Lehre hinweisen. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität und die Vielfalt der Studienmöglichkeiten am Institut finanziell zu fördern. Auch ihr könnt als Studenten für nur 10€ im Jahr Mitglied werden. Es sind aber auch Einzelspenden willkommen.
Satzung