Herzlich Willkommen
Auf dieser Homepage findest Du Informationen über die Mitglieder und Tätigkeiten des Fachschaftsrates Geschichte, sowie über unsere Angebote für Studierende. So können Studierende z. B. die Beratungen der Fachschaftsmitglieder in Anspruch nehmen oder an unseren Veranstaltungen teilnehmen.
Dies gilt selbstverständlich auch für die Zeit der Corona-Einschränkungen.
Schau Dich auf unseren Seiten um, bei weiteren Fragen kannst Du dich gerne per Mail an uns wenden:
fr-geschichte[at]rub.de
Besucht uns auch auf Facebook, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wir sind außerdem auch auf Instagram vertreten.
Sprechstunden auf Discord
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Fall COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) haben wir unsese Sprechstunden auf Discord verlagert. Ihr erreicht uns unter folgendem Link: Link zu den Discord-Sprechstunden.
Während der vorlesungsfreien Zeit (von Februar bis April 2021) erreicht Ihr uns dort dienstags und donnerstags von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Die Sprechstunden für die Vorlesungszeit werden zu Beginn des Sommersemesters in der unten stehenden Tabelle bekannt gegeben.
Hinsichtlich der weiteren Entwicklungen orientieren wir uns an den Sonderreglungen der Ruhr-Universität-Bochum.
Für weitere Informationen zum Krankheitsverlauf konsultiert bitte die Seite des
Robert Koch Instituts.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
10-12 Uhr | |||||
12-14 Uhr | |||||
14-16 Uhr | |||||
16-18 Uhr |
Aktuelles
Wir halten euch über Aktuelles auch weiterhin auf dem Laufenden!
Neuer Blog "Der Osten im Westen"
Seit dieser Woche ist der neue Blog "Der Osten im Westen" online verfügbar! Wer sich für diverse Themen rund um osteuropäische Geschichte interessiert, ist herzlich zum Stöbern, Lesen und Mitmachen eingeladen. Neben Kommentaren sind auch selbst verfasste Einreichungen, besonders von Studierenden, herzlich willkommen. Redaktionell betreut wird der Blog durch Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls für Osteuropäisfche Geschichte.
Hier geht es direkt zum Blog
Summer School für Bachelor-Studierende in Konstanz
Unter dem Titel "Geschichte der Entwicklungspolitik" findet im kommenden Sommer (10.-12.6.) an der Universität Konstanz eine Summer School statt, die von Studierenden für (Bachelor)-Studierende ab dem 4. Fachsemester organisiert wird.
Studierende aus ganz Deutschland sind zur Teilnahme eingeladen!
Weitere Informationen zur Anmeldung findet ihr unter folgendem Link:
Summer School Konstanz
Mailing-Liste für die Mitglieder des Historischen Instituts
Liebe Studierende,
unter dem folgenden Link könnt ihr euch für einen Mailverteiler des Historischen Instituts eintragen, um über aktuelle Entwicklungen immer auf dem Laufenden zu sein:
Mailverteiler Historisches Institut
Informationen für Studierende
Für Erstsemester
Liebe Neu-KommilitonInnen,
hier findet Ihr nach den Infoveranstaltungen noch die Anleitung, wie Ihr Euch Euren Stundenplan zusammenstellen könnt. Falls Ihr Fragen habt, meldet Euch einfach bei uns!
Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
(787.4 kB)
Neuregelung der Sprachnachweise
Das Historische Institut hat seine Regelungen für Sprachnachweise grundlegend überarbeitet.
Näheres dazu findet ihr hier.
Blaues Wunder
Ab sofort könnt Ihr hier die 20. überarbeitete Version des Blauen Wunders (2018) herunterladen.
Bekanntmachungen
Verein zur Förderung der Lehre
An dieser Stelle möchten wir auf die
Hier findet Ihr die aktuelle Satzung der Fachschaft Geschichte.
Satzung (Stand: 19.02.2021)
(116.7 kB)
Internetpräsenz des Vereins zur Förderung der Lehre hinweisen. Dieser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Qualität und die Vielfalt der Studienmöglichkeiten am Institut finanziell zu fördern. Auch ihr könnt als Studenten für nur 10€ im Jahr Mitglied werden. Es sind aber auch Einzelspenden willkommen.
Satzung