Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaft 

Home | Beratung | Wir über uns | Für Erstis | Service | Kontakt | F.A.Q.

 
 

Ersti-Info Film- und Fernsehwissenschaft

WinterSemester 2000/2001

Eine Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaft-Produktion: Das Ersti-Info Film- und Fernsehwissenschaft - die farht zum film: 8.-10.12.00 nach Warstein - das fruestueck zum film: 16.-20.10.00 in GB 2/143 von io-i4 Uhr - alle rechte beim FR-FFW - copyrighht 2000 - dolby stereo in selected theaters - Gefoerdert durch den AStA im netz: www.ruhr-uni-bochum.de/fr-ffw

Liebe ErstsemesterInnen,

hier also ein kleiner Wegweiser, der Euch den Start ins Abenteuer Uni erleichtern soll. Ihr findet auf den folgenden Seiten Informationen zum Studienaufbau, zur Universität und zu zwei oder drei anderen nützlichen Dingen. Solltet Ihr Fragen oder Probleme haben, kommt zu den angegebenen Öffnungszeiten (stehen an unserer Tür angeschlagen) oder zum

ErstsemesterInnen-Frühstück

in der Woche vom Montag, 16.10.00 bis Freitag 20.10.00 (Sektfrühstück am Freitag!) von 10.00 bis 14.00 Uhr einfach zu uns in den Fachschaftsraum (GB 2/143).
Grüße, euerFachschaftsrat

[ 1 ]


Fachschaftsrat & Institut

[ 2 ]



Fachschaftsrat Film- und Fernsehwissenschaften (fr ffw)

Für die Studierenden des Faches Film- und Fernsehwissenschaften ist der FR FFW die direkte Interessenvertretung. Seit dem Sommersemester 89, dem Gründungsjahr unseres Studienganges, setzte sich der FR TFFW in wechselnder Besetzung aus Studierenden des Faches zusammen.

Als die Institute auch getrennt wurden und somit zwei Studiengänge (Theaterwiss./FFW) entstanden, trennten sich auch die FRs und es gab also einen eigenständigen FR FFW.

Zu Beginn eines jeden Sommersemesters wird der FR auf der Fachschaftsvollversammlung (F-VV) gewählt; stimmberechtigt sind alle Studierenden der Fächer TW bzw. FFW. Jede/r an Fachschaftsarbeit interessierte Studierende kann in den FR gewählt werden.

Einmal wöchentlich findet eine öffentliche Fachschaftsratssitzung statt, an der jeder Studierende teilnehmen kann, um Einblick in die Fachschaftsarbeit zu gewinnen. Die Termine sind am FR-Raum angeschlagen (GB 2/143), außerdem gibt es regelmäßige Öffnungszeiten. Im FR-Raum kann man auch so mal vorbeischauen, wenn gerade ein FR-Mensch da ist, gibt's auch bestimmt leckeren Kaffee!

[ 3 ]


Kurzgeschichte des fr tffw

In seiner relativ kurzen Geschichte hatte sich der FR in erster Linie mit drin
genden studieninternen Verbesserungen auseinanderzusetzen. Wir wandten uns an verschiedene Institutionen und sind über Zeitungen und Fernsehen an die Öffentlichkeit herangetreten, um auf die anfangs katastrophalen Studienbedingungen in unserem Fachbereich aufmerksam zu machen. Noch im dritten Semester herrschte akuter Notstand in der TFFW: Zwei unbesetzte ProfessorInnenstellen, eine dürftige Bibliotheksausstattung, mangelndes technisches Gerät, willkürliche Öffnungszeiten des Medienlabors ohne geregelte Ausleihpraxis, etc., erschwerten das Studium.

Mit Unterschriftenaktionen, Briefen und Gesuchen haben wir uns an die Wissenschaftsministerin des Landes NRW, Anke Brunn, gewandt, um Unterstützung zu erhalten. Die Universitätsleitung setzte sich nach Gesprächen mit Studierenden des FR dafür ein, eine von der Stadt Bochum gestiftete Gastprofessur zwei Semester der TFFW zuzuerkennen. Diese Professur übernahm im WS 90/91 der Filmemacher Hark Bohm, im SoSe 91 der Medientheoretiker Vilém Flusser, im WS 93/94 Kaja Silverman, Professorin aus Berkeley für feministische Filmtheorie, im SoSe 94 Professor Patrice Pavis, Theatersemiotiker aus Paris.

[ 4 ]



Was geht ab?

So nimmt nach zähem Ringen auch unser Fach langsam Gestalt an. Auch durch den unermüdlichen Einsatz des FRs gibt es inzwischen eine ganz gute Situation am Institut.

Wir, der FR FFW, organisieren jährlich eine Ersti-Fahrt, in der Regel eine TFFW-Fete und einiges mehr. Natürlich versucht der FR auch dieses Semester mit der Erstsemesterwoche über Beratung und Frühstück oder diesem Heft hier, den Einstieg für alle Erstsemester durchsichtiger zu gestalten.

[ 5 ]

Mitarbeit erwünscht!

Natürlich freuen wir uns immer über neue Gesichter. Und FR-Arbeit ist spannend und auch nicht soo aufwendig, daß das Studium drunter leidet. Wenn ihr also Lust habt, bei uns mitzumischen, dann meldet euch doch einfach. Es gibt eine Menge Aufgaben: Ob es Mithilfe bei der Party ist, ob es um Ersti-Beratung geht oder Vertretung im Institutsvorstand: Mitarbeit ist gerne erwünscht. Oder auch wenn ihr eigene Projekte habt, meldet euch bei uns!

[ 6 ]



Das Institut

Zur Geschichte des FRs ist ja jetzt schon viel gesagt worden - Nun mal zum Institut. In den letzten Semestern war die Lage sehr schlimm: Es fehlte an allen Ecken und Kanten, ob beim Lehrpersonal, bei den Finanzen, bei der Medientechnik oder der Wechsel von Profs - trotz des intensivsten Einsatzes aller Leute kamen immer wieder neue Kataströphchen. Aber inzwischen kann man wieder optimisitischer in die Zukunft blicken.

Zur Zeit gibt es drei Profs:

Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff - (Filmwissenschaft)
Prof. Dr. Eva Warth - (Film- und Fernsehwissenschaft, Gender Studies)
Prof. Dr. Peter Spangenberg - (Fernsehwissenschaft / Medienwissenschaften)

In zwei oder drei Semestern wird es dann auch einen Lehrstuhl für „Visuelle Kommunikation" geben. Neben den Profs gibt es auch noch mehrere wissenschaftliche MitarbeiterInnen - mit denen werdet ihr im Grundstudium am häufigsten zu tun haben.

Mehr Infos zu den einzelnen Dozent-Innen findet ihr übrigens auf der Institutshomepage.

[ 7 ]


Neu: Die FFW-Mailingliste

Aktuelle Infos rund ums FFW-Studium? Wissen, was gerade passiert? Diskussionen mit anderen FFW-Studis oder Antoworten auf unlösbare Fragen? All das gibt es jetzt: Die FFW-Mailingliste.

Der FR FFW hat jetzt eine Mailingliste: Sie soll als Informations- und Diskussionsforum genutzt werden. So stellen wir vom FR regelmäßig den FFW-Newsletter auf die Liste, damit ihr wißt was passiert. Aber ihr könnt und sollt auch diskutieren: Zum Studium, zum Fachbereich, zu Filmen, zum Institut undundund...

Wie ihr reinkommt? Entweder auf die FR-Homepage (www.ruhr-uni-bochum.de/fr-ffw) surfen und euch komfortabel per Formular anmelden oder eine eMail an majordomo@ruhr-uni-bochum.de schreiben mit dem Inhalt (nicht Betreff): subscribe fr-ffw-list

[ 8 ]


Studienverlauf

Das wichtigste zuerst:

Ein möglicher Vorschlag zu einem möglichen Studienverlauf Film - und Fernsehwissenschaften:


LV = Lehrveranstaltung
LN = Leistungsnachweis
TS= Teilnahmeschein
SWS = Semesterwochenstunden
ZP = Zwischenprüfung
MePü = Medienpraktische Übung
FP = Fachprüfung= ZP = Zwischenprüfung

[ 9 ]


Fakten, Fakten, Fakten

[ 10 ]


(SWS)

SWS bezeichnet die Anzahl der Stunden, die eine Veranstaltung während eines Semesters pro Woche dauert.

[ 11 ]


Magisterprüfungsordnung

Für das gesamte Studium sind etwa 140 SWS vorgesehen. Davon entfallen auf das:

Wenn Ihr Euch nach dem Studienverlaufs- plan richtet, kommt Ihr beinahe automatisch auf die entsprechende Stundenzahl.

[ 12 ]



Vorlesungen

Vorlesungen führen in einen breiten Gegenstandsbereich ein und sind für alle StudentInnen zugänglich, unabhängig davon, in welchem Semester sie sind. Es finden keine Teilnahme- oder Leistungskontrollen statt.

[ 13 ]



Grundkurse (GK)

Die Grundkurse sollen das Grundwissen des Faches vermitteln. Normalerweise belegt man sie im ersten Semester (wäre sinnvoll).

Der GK wird mit einem Leistungsschein (LS) abgeschlossen. Den LS erwirbt man mit einer bestandenen Klausur, mit einem Referat, einer Hausarbeit oder einem Protokoll (abhängig vom Dozenten).

[ 14 ]



Grundkurse im WiSe 00/01:

-Einführung in die Filmanalyse

Freitag 10.00 s.t. - 13.15, GB 05/611

-Einführung in die Fernsehanalyse

Dienstag 10.00 s.t. - 13.15

-Einführung in die Filmanalyse

Montag 10.00 s.t. - 13.15

näheres im Vorlesungsverzeichnis, oder am Schwarzen Brett.

[ 15 ]



Blockseminar "Wissenschaftliches Arbeiten"

Eine in der Regel eintägige Blockveranstaltung führt in grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen ein und macht mit den zentralen Einrichtungen des Studienfaches wie Bibliothek, Mediathek und Medienlabor bekannt.

[ 16 ]



Sichtungen

Die Sichtungen vermitteln Basiskennt-nisse über die Gegenstände des Faches ("Filme gucken und darüber reden"). Sie bestehen aus eigens konzipierten Filmreihen oder aus Vorführungen im Zusammenhang mit Proseminaren.

[ 17 ]



Lektürekurs

Er dient der Erarbeitung fremdsprachiger Literatur, deren Kenntnis für die Film- und Fernsehwissenschaft unerläßlich ist.

[ 18 ]



Seminare

sind Veranstaltungen, in denen selbständiges und wissenschaftliches Arbeiten an einem begrenzten Gegenstand geübt werden sollen. Im Grundstudium werden Proseminare, im Hauptstudium Hauptseminare belegt. Seminare können mit einem Teilnahme- oder Leistungsschein abgeschlossen werden.

[ 19 ]



medienpraktische Übungen (MepÜ)

sind als Ergänzung zu den - sich auf die Theorie beschränkenden - Vorlesungen und Seminaren gedacht. Sie versuchen zum Teil, soweit die technischen und personellen Voraussetzungen gegeben sind, Einblicke in praktische Film- und Fernseharbeit zu bieten (bei einigen ist der Unterschied zu Seminaren allerdings kaum festzustellen).Sie finden gewöhnlich regelmäßig einmal pro Woche statt und werden mit einemTeilnahmeschein abgeschlossen. Ausnahmen sind Blockveranstaltungen und Leistungskontrollen.

[ 20 ]



zusätzliche Lehrveranstaltungen (ZL)

sind Seminare, Übungen oder Vorlesungen aus Fachbereichen, die Ihr weder im Hauptfach noch im Nebenfach studiert. Einzige Ausnahme sind Veranstaltungen in NC-Fächern; belegte ZLs können hier nur Vorlesungen sein. Die ZLs sollen uns vor Fachidiotie schützen.

[ 21 ]


Fachprüfung

Die Fachprüfung (FP) ist eine Klausur, mit der ihr euer Grundstudium abschließt, nachdem ihr alle benötigten Scheine gemacht habt.

Es sind erst vor kurzen die FP nach der neuen Studienordnung geschrieben worden, wir können Euch Tips diesbezüglich geben. Wir werden uns jedenfalls bemühen, Beispielklausuren für Euch zu besorgen.

[ 22 ]


Scheine

Teilnahmescheine (TS) erwirbt man durch die regelmäßige Teilnahme an einer Veranstaltung. Wie diese regelmäßige Teilnahme festgestellt wird, ist abhängig vom Verfahren des/der jeweiligen DozentIn. Leistungsscheine (LS) bekommt man durch einen besonderen Leistungsnachweis, in der Regel in Form einer Hausarbeit. Qualifizierte Studiennachweise (QStN) sind Teilnahmescheine im Hauptstudium. Auch hier gibt es aber unterschiedliche Vorgehensweisen.

[ 23 ]


Tutorienprogramm

Seit dem WS 94/95 gibt es Tutorienprogramme an unserem Institut. Die TP sind für Euch ErstsemesterInnen eingerichtet worden, um den Inhalt der Grundkurse noch einmal aufzufrischen. In den Tutorien werden außerdem die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, z.B. Referate, Hausarbeiten, Zitieren etc.

Es gibt verschiedene Tutorien, die durch ihre Themen die angebliche Langeweile des wiss. Arbeitens vermeiden wollen. Die Tutorien findet Ihr im Vorlesungsverzeichnis oder am Schwarzen Brett.

Bisher haben wir nur positives Feedback über die Tutorien bekommen. Daher wollen wir Euch diese Tutorien dringend ans Herz legen. Es lohnt sich auf jeden Fall daran teilzunehmen.

[ 24 ]


Geschäftszimmer

Das Geschäftszimmer unseres Instituts befindet sich im Raum GB 5/ 145. Die Öffnungszeiten stehen an der Tür.

Wenn Ihr Fragen zum Studienverlauf und anderen organisatorischen Dingen habt, wendet Euch an Markus Stauff (GB5/146) Seine Sprechstunde findet im Raum neben dem Geschäftszimmer statt, wann, steht an der Tür.

Im Geschäftszimmer liegen u.a. Informationen zum Studiengang wie Wegweiser des Instituts, Studienordnung, kommentierte Vorlesungsverzeichnisse, und die StudentInnenkartei aus.

[ 25 ]


kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KV oder KVV)

erscheint jedes Semester und bietet einen inhaltlich/formalen Überblick der einzelnen Veranstaltungen des Fachbereiches. Das KV erhaltet Ihr :

im Geschäftszimmer • GB 5/145.

im Fachschaftsrat • GB 2/143

Achtet immer auf das Schwarze Brett in der Nähe des Geschäftszimmers, da dort Veränderungen bekanntgegeben werden. Oder ihr schaut ins Netz auf der Institutshomepage, dort findet ihr auch die aktuelle Version!

[ 26 ]


Fremdsprachennachweis

Für das Studium der Film-, und Fernsehwissenschaften benötigt Ihr zwei moderne Fremdsprachen. Im Geschäftszimmer muß dazu entweder das Abiturzeugnis mit einer zweiten Fremdsprache ( Note mindestens 4.0, Unterrichtsdauer mindestens 2,5 Jahre) oder ein in der Uni erworbener Nachweis vorgelegt werden.

Dieser Nachweis muß bis zum Ende des Grundstudiums erbracht werden. Falls eine der Fremdsprachen mit weniger als 4.0 abgeschlossen wurde oder die Unterrichtsdauer unter 2,5 Jahren lag, muß eine Sprachprüfung erbracht werden. Dies ist zum Beispiel in den fächerübergreifenden Sprachkursen der Sprachwissenschaftler (GB 6. Stock) möglich. Da diese Regelung durch bestimmte Nebenfächer geändert werden kann, erkundigt Euch bitte in den jeweiligen Geschäftszimmern.

[ 27 ]


Teilnahmelisten

Für einige teilnehmerInnen-beschränkte MepÜ's (siehe kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis) hängen die Teilnahmelisten am Schwarzen Brett, aus allen Eingetragenden werden dann entsprechenden TeilnehmerInnen ausgelost. Falls ihr hierzu Fragen habt, ist der ordnungsgemäße Ziehungsbeamte im Geschäftszimmer genau der richtige Ansprechpartner :-)

[ 28 ]


schwarzes Brett

Wichtig !!! Das Schwarze Brett befindet sich in GB 5, neben dem Geschäftszimmer. Wegen des frühzeitigen Erscheinens des KVs können kurzfristige Änderungen darin zum Teil nicht mehr aufgenommen werden, daher befindet sich ein vollständiges, aktualisiertes KV - einschließlich der neuesten Institutsmitteilungen - am Schwarzen Brett.

[ 29 ]


n.n.

nomen nominandum, steht im Vorlesungsverzeichnis, wenn eine Veranstaltung zwar eigentlich stattfinden soll, aber noch unklar ist, unter wessen Leitung.

[ 30 ]


Belegbögen

dienen als Nachweis über besuchte Veranstaltungen und liegen im Unisekretariat aus. Die Belegbögen werden nicht mehr wie bisher im Unisekretariat abgestempelt, sondern jetzt - in FFW zumindest - selbst unterschrieben. Wie die Regelung in den Nebenfächern aussieht, müßt Ihr in den entsprechenden Geschäftszimmern erfragen. Zwecks Nachweis des ordnungsgemäßen Studienverlaufs (wichtig für BAföG und Prüfungsanmeldungen) müssen auf den Belegbögen jedes Semester alle besuchten Vorlesungen, Übungen und Seminare aller belegten Fächer eingetragen werden.

[ 31 ]


die Bibliothek

Fachliteratur für TW bzw. FFW befindet sich in der Fakultätsbibliothek GB 5. Stock (Eingang auf der 4. Etage) . Außerdem stehen einzelne Werke zum Bereich FFW in den Beständen der Komparatistik / Anglistik / Slavistik / Romanistik / Germanistik / Klassischen Philologie.

Die Fakultätsbibliothek ist eine Präsenzbibliothek, d.h., daß Bücher nur zum Photokopieren oder am Wochenende (ab Freitag, 16.00 Uhr bis Montag, 10.00 Uhr ) auszuleihen sind.

Sinnvoll ist es, bei der Suche nach den alphabetischen oder stichwortartigen Verzeichnissen vorzugehen. Der Bereich FFW hat ein Extraverzeichnis auf der Ebene 5.

Ansonsten gibt es die große Universitätsbibliothek (UB, gegenüber vom AudiMax) in der die Ausleihe auch für Wochen vorgesehen ist. Für den Bereich FFW jedoch läßt sich dort nicht sonderlich viel finden. Zur Benutzung der UB (Fernleihe, etc.) gibt es einen Bibliotheksführer, der in der UB ausliegt.

Auch der Bestand an Fachliteratur in GB ist durchaus „überschaubar". So ist es manchmal notwendig, die Fernleihe zu benutzen, oder umliegende Universitätsbibliotheken wie z.B. Dortmund, Essen oder Wuppertal anzufahren! Aber auch die Stadtbücherei am Rathaus Bochum ist ganz nett bestückt und kann vielleicht weiterhelfen.

[ 32 ]


das Medienlabor

Das Medienlabor bietet interessierten Studierenden bedingt die Möglichkeit, studienbezogen praktisch zu arbeiten. Projekte, die nicht im Rahmen einer MepÜ bearbeitet werden wollen, müssen vom Institut genehmigt werden. Das Labor befindet sich in GB 04 Nord Zi.134-137. Dort besteht die Möglichkeit VHS-/S-VHS-Kameras sowie Mikros, Stative, Lichtkoffer etc. auszuleihen. Weiterhin existieren mehrere VHS-/S-VHS-Schnittplätze für die weitere Bearbeitung der Videoaufnahmen. Zur Filmsichtung für Seminare stehen hier auch Videoabspieleinheiten zur Verfügung.

Die Ausgabe der Geräte findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 14.15-15.45 Uhr im Raum GB 04/134 statt. Die weiteren Öffnungszeiten werden zu Beginn des Semesters am schwarzen Brett des Medienlabors auf der Ebene GB 04 ausgehängt. Da für die Benutzung der Videogeräte die Kenntnis der Bedienungstechnik Voraussetzung ist, finden jedes Semester Einführungskurse in die Kamera- und Schnittechnik statt. Für die Teilnahme ist eine rechtzeitige Anmeldung im Medienlabor notwendig. Seit neustem gibt es jetzt auch einen digitalen Schnittplatz.

Alles weitere entnehmt bitte der neuen Nutzungsordnung des Medienlabors.

[ 33 ]


die Mediathek

Ein gewisser Grundstock an Filmen und Theateraufzeichnungen und die für die Seminare relevanten Kopien, können in der Mediathek GB 7/34 ausgeliehen werden.

Aktuelle Listen mit den Titeln und Regisseuren findet ihr in der Fakultätsbibliothek (Etage 4, bei der Aufsicht) oder einfach im FR-Raum.

Die Öffnungszeiten der Mediathek entnehmt bitte den Aushängen am Schwarzen Brett. Die Ausleihfrist beträgt eine Woche. Statt einer längeren Ausleihe, z.B. für Seminararbeiten, kann man sich auch mit einer Bescheinigung der Dozenten und einer Leerkassette im Medienlabor eine Kopie anfertigen lassen.

[ 34 ]


Regelstudienzeit und BAföG

Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Prüfungszeit 9 Semester :

• Grundstudium 4 Semester

• Hauptstudium 4 Semester

• Prüfungszeit 1 Semester

Die Regelstudienzeit ist eine unverbindliche Richtlinie und kann überschritten werden. BAföG- StudentInnen müssen jedoch nach 4 Semestern Grundstudium dem BAföG- Amt einen Nachweis über ein abgeschlossenes Grundstudium einreichen.

Wird dieser Nachweis nicht erbracht, wird die BAföG- Zahlung eingestellt. Für das Hauptstudium gibt es in der Regel nach 4 Semestern kein BAföG mehr.

Wenn Ihr Fragen zum BAföG habt, holt Euch die Bafög-Broschüre im AstA. Außerdem gibt es dort eine Bafög-Beratung in Raum 016; Tel.: 32-37412. Am Institut für TW bzw. FFW ist Herr Stauff für BAföG betreffende Fragen zuständig.

[ 35 ]


Rückmeldefristen

Nach jedem Semester müßt Ihr Euch rechtzeitig im Unisekretariat zurückmelden. Das Unisekretariat findet ihr in der Universitätsverwaltung (gegeüber vom KultuzrCaé).

Dazu benötigt Ihr:

- StudentInnenausweis

- Nachweis über den eingezahlten Sozialbeitrag

Die Rückmeldefristen erfahrt Ihr auf Flugblättern, die im Unisekretariat ausliegen. Innerhalb der Rückmeldefristen solltet Ihr auch eventuell anfallende Beurlaubungen, Umschreibungen oder Exmatrikulationen vornehmen. Hier gilt: Wer zu spät kommt, muß zur Zeit 20,00 DM (?) zahlen.

[ 36 ]


Numerus Clausus (NC)

richtet sich bei FFW jedes Semester nach der Quote der eingegangenen Bewerbungen (Uni interner Numerus Clausus).

Das Ministerium in Düsseldorf legt die Anzahl der vom Institut zu vergebenden Plätze fest. Von diesen Plätzen werden sogenannte Vorabquoten abgezogen, d.h.:

- 6% an AusländerInnen

- 3% an ZweitstudienbewerberInnen

- 0,2% an StudienbewerberInnen mit besonderer Hochschulzugangsberechtigung.

Außerdem werden alle Kriegs- und Zivildienstleistenden unter dem NC berücksichtigt, der für sie zum Zeitpunkt des Erhalts ihres Abiturs galt.

Sind diese Plätze alle abgezogen, wird der Rest verteilt. Dies geschieht zu 60% nach Abiturnote, zu 40% nach Wartezeit. Der NC und die Wartezeit richten sich nach den eingegangenen Bewerbungen. Die Wartezeit wird also nicht, wie oft vermutet, auf die Abiturnote direkt angerechnet.

[ 37 ]


Menschliches und Allzumenschliches

[ 38 ]


die Ersti-Fahrt

Jedes Semester findet eine Erstsemester-Innen-Fahrt statt, die vom Fachschaftsrat veranstaltet wird. Die Idee ist keine andere, als zu Beginn des ersten Semesters ein paar neue Leute kennenzulernen und sich ganz ungezwungen aufs Studieleben einzustimmen.

Und auch in diesem Semester geht es traditionell nach ... Warstein! Und zwar vom 8.-10.Dezember 2000, es kann also weiß werden in Warstein! Der Fahrtpreis beträgt 50.- DM, Verpflegung und Spaß inklusive, Bier exklusive (wird aber vorhanden sein). Mehr Infos findet ihr hierzu auch auf der Warstein-Seite

Irgendwann vorher findet ein Informationsvortreffen statt ( 14.00 Uhr im

FR Raum), der Termin stand zu Redaktionsschluß noch nicht fest, orientiert euch an den Aushängen am FR Raum.

[ 39 ]


Welt und Video _ das Bochumer Videofestival

Jedes Jahr im Mai findet das Internationale Bochumer Videofestival im Musischen Zentrum der Ruhr-Universität-Bochum statt.

Organisiert und vorbereitet wird die Veranstaltung von Studierenden der Ruhr Uni. Die Teilnahme steht jedem frei. Nähere Informationen erhaltet ihr bei uns oder auf den entsprechenden Plakaten oder beim Videofestival-Büro (Studierendenhaus Raum 08, Tel: 32-26902)

[ 40 ]


musisches Zentrum (MZ)

Das MZ (neben dem AstA, direkt an der Unibrücke) steht allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität offen und bietet verschiedene Möglichkeiten, sich mit oder ohne Anleitung künstlerisch zu betätigen. Es gibt vier Fachbereiche und je einen Fachbereichsleiter:

1. Bildende Kunst (Herr Koch)

2. Photographie (Herr Freier)

3. Musik (Herr Jaskulsky)

4. Theater (Frau Freymeier)

Über Kurse, Termine und Anmeldeformalitäten kann man sich im Schaukasten vor dem MZ oder in einem Programm (liegt im MZ aus) informieren. Dort findet man auch die Sprechstunden der Fachbereichsleiter.

Das Sekretariat (Frau Wagner, MZ 0/02, Tel.: 32-33945) ist täglich von 10.00-12.00 Uhr geöffnet.

Es gibt einen Chorproberaum, mehrere Musikproberäume (mit Klavier), ein
Photolabor (Mittwochs für alle geöffnet), eine Probebühne, eine Studiobühne (sehr groß und vielseitig verwendbar) und das Foyer, das für Ausstellungen genutzt wird.

[ 41 ]


das Forum - überregionaler Zusammenschluß

Seit dem Sommersemester 90 treffen sich zweimal jährlich die FRs und interessierte Studierende der T(FF)W auf überregionaler Ebene, um sich über Inhalt und Organisation des Fachbereichs an anderen Universitäten auszutauschen.

TeilnehmerInnen aus Berlin, Bochum, Erlangen, Frankfurt, Gießen, München und Wien haben dadurch bislang Kontakte knüpfen können.

Zu dem Austausch über hochschulpolitische Themen und dem Plenum über Struktur, Inhalt und lehrtechnische Probleme des Studienganges an den verschiedenen Universitäten, kam auch hier wieder die Arbeit in den, z.T. seit mehreren Semestern bestehenden Workshops.

Weil das Forum mehr auf Theaterwissenschaften spezialisiert ist, versuchen wir gerade zusammen mit den Mainzer FFWlern ein bundesweites FFW-Treffen zu organisieren. Wer Lust hat, mitzumachen, kann sich gerne im FR melden!

[ 42 ]


Radio c.t.

Wer Lust auf non-visuelle Kommunikation hat, kann sich bei Radio c.t. so richtig austoben. Es ist das erste und einzige Campus-Radio in NRW mit eigenem Sender und eigener Frequenz. Auf MHZ 96,9 wird morgens und abends Musik und Aktuelles rund um den Campus berichtet. Um diese Masse an Sendezeit zu füllen, freut man sich auch hier über engagierte Mitarbeit und Ideen. Sitzungen finden Dienstags ab 18.00 Uhr in ICFW 04/451 statt.

[ 43 ]


Aufforderung zum Tanz

Seit einigen Semestern existiert eine Arbeitsgruppe, die sich um die Ausweitung des Studienschwerpunktes Tanz bemüht. Hier sammelt sich alles, was sich für Tanz in allen Formen, z.B. auch im Trickfilm, interessiert. Die Arbeitsgruppe organisiert unter anderem Projekte und Seminare mit dem Schwerpunkt Tanzwissenschaft. Der dazugehörige Raum befindet sich in GB 2/143. Weitere Informationen findet Ihr an der dortigen Tür oder am Schwarzen Brett.

[ 44 ]


SKF

ist die Abkürzung für den Studienkreis Film. Der SKF führt im HZO 20 zweimal die Woche Filme auf, die pro Semester unter verschiedene Themengruppen zusammengefaßt sind. Auch diese netten Menschen sind für tatkräftige Leute jederzeit dankbar, die Ideen für Programm, Plakate etc. haben. Der Raum zum Film befindet neben dem HZO 20.

[ 45 ]


KulturCafé

Das KulturCafé ist das studentische Café auf dem Campus. Ihr findet es im Studierendenhaus neben dem Musi
schen Zentrum. Das KuCaf wird vom AStA geleitet und hat ein gutes Kulturprogramm, das bunt gemischt ist: von Parties über Lesungen bis zu Konzerten oder politischen Veranstaltung. Auch sonst kann man dort sitzen, täglich von 10-20 Uhr geöffnet, bei Veranstaltungen länger. Die Preise sind übrigens ein wenig höher als in der Cafete, dafür ist's aber auch gemütlicher. Bei schönenem Wetter mit Außenterrasse!

studentische Selbstverwaltung

[ 46 ]


Fachschaft

alle StudentInnen eines Fachbereiches (also ihr).

[ 47 ]


Fachschaftsrat ( FR )

nette StudentInnen, die ihr auf der F-VV wählt und die dann: Organ studentischer Interessenvertretung einer Fachschaft genannt werden (also wir).

[ 48 ]


Fachschafts-Vollversammlung ( F-VV )

ist das oberste beschlußfassende Gremium studentischer Selbstverwaltung auf Fachschaftsebene (Terminbekanntgabe wie Uni-VV). Einmal jährlich wird auf der F-VV ein Fachschaftsrat (FR) gewählt; stimmberechtigt sind alle StudentInnen des Fachbereiches. Der FR muß den Mehrheitsbeschlüssen gemäß, die von den Studierenden entschieden werden, arbeiten.

[ 49 ]


fsvk - uniweiter Zusammenschluß

heißt FachschaftsvertreterInnen-konferenz und ist ein uniweiter Zusammenschluß einzelner VertreterInnen der Fachschaftsräte. Um die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, aber auch mit dem AstA zu erleichtern, findet jeden Montag um 18 Uhr eine FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK) statt. Hier werden uniweite Themen koordiniert, wie z.B. das im Sommersemester 92 durchgesetzte Studiticket.

[ 50 ]


weitreichende Interessenvertretung

Wesentliche Voraussetzung für eine fortlaufende Interessenvertretung der StudentInnen der TW bzw. FFW ist u.a. der Informationsaustausch zwischen StudentInnen des Faches und der von ihnen gewählten VertreterInnen im FR. Daher wird mindestens einmal im Semester eine Vollversammlung aller TW bzw. FFW Studierenden

(TW-VV oder FFW-VV) einberufen. Rechtzeitig vor der VV wird der genaue Termin bekanntgegeben (Aushänge in der Cafete und am Schwarzen Brett). Auf dieser VV hat jeder Studierende die Möglichkeit, Einblick in die Arbeit des FRs zu gewinnen und „Arbeitsaufträge" an ihn zu stellen ( d.h.: jeder Diskussionspunkt, zu dem die auf der VV anwesenden Studierenden Mehrheitsbeschlüsse fassen, ist weisungsbestimmend für die Arbeit des FRs). Um unsere Ansprüche an unser Studium gemeinsam durchzusetzen, ist es notwendig, sich in die fortlaufende Auseinandersetzung mit Studieninhalten und Studienorganisation einzuschalten.

[ 51 ]


StudentInnenschaft

alle StudentInnen einer Universität

[ 52 ]


Verfaßte StudentInnenschaft (VS)

meint den institutionellen Rahmen, der die studentische Selbstverwaltung regelt. Organe dieser Selbstverwaltung sind auf Uniebene:

- StudentInnenparlament (SP)

- AstA

- Univollversammlung

Auf Fachschaftsebene:

- Fachschaftsrat (FR)

- Fachschaftsvollversammlung (F-VV)

[ 53 ]


StudentInnenparlament (SP oder StuPa)

wird jedes Jahr im Januar durch alle eingeschriebenen StudentInnen der Uni gewählt. Jede(r) StudentIn kann auf einer der Listen kandidieren, mittels derer sich verschiedene politische Gruppierungen zur Wahl stellen. Die Sitzverteilung im SP (insgesamt 35 Sitze) ergibt sich aus der Anzahl der WählerInnenstimmen , die jede Liste für sich verbuchen kann.

Die Parlamentssitzungen sind öffentlich und werden in der BSZ (Bochumer StudentInnen Zeitung) angekündigt. Das SP beschließt den Haushalt der Student-Innenschaft, wählt und kontrolliert den AStA. Das SP ist das mittelbare Gremium für die Studierenden, um ihre Interessen zu vertreten.

[ 54 ]


Allgemeiner StudentInnen Ausschuß (AStA)

Organ studentischer Interessenvertretung auf Uniebene. Der AStA wird hauptsächlich durch einen Teil des Sozialbeitrages (momentan 17,00 DM von den insgesamt 206,- DM), den jede(r) Studierende pro Semester zahlt, finanziert. Seine Aufgabenfelder werden durch hochschul- und allgemeinpoliti
sche Themen bestimmt. Die einzelnen Referate des AstAs decken diverse Bereiche studentischer Interessen ab, zudem werden zahlreiche Serviceleistungen angeboten. nebenbei unterstützt der AStA auch zahlreiche studentische Initiativenvon Kultur bis Politik.

In diesem Jahr gibt es einen AStA aus der Linken Liste, der alternativen Liste und der Fachschaftsinitiative. Folgende Referate gibt es zur Zeit:

- Vorsitz

- Finanzen

- hochschul.politische Kommunikation

- Kultur

- Hochschulpolitik

- Internationalismus

- Service & Soziales

- Kritische Wissenschaften

Daneben die autonomen Referate :

  1. - AusländerInnen
  2. - Frauen & Lesben
  3. - Schwule.

Autonom hat nichts mit Molotow-Cocktails zu tun, sondern heißt nur, daß diese Referate zwar vom AStA unterstütz werden, aber eigenständig (=autonom) arbeiten.

[ 55 ]


AStA Service

  1. - Verleih von PA- und Großbildanlagen
  2. - Kopierzentrale (in GB02-Süd, billiger und besser als die schlechten Kopierer in der Billiothek)
  3. - Druckerei in GA 03/33
  4. - Wohnungsvermittlung (wenn möglich)
  5. - Rechtsberatung
  6. - AusländerInnen Beratung /
  7. - BAföG Beratung
  8. - Sozialberatung
  9. - Internationaler Studi-Ausweis

Die Büros des AStAs befinden sich im StudentInnenhaus, gegenüber der Univerwaltung (Unisekretariat).

[ 56 ]


Adressen

[ 57 ]


Theater und Musik

Schauspielhaus Bochum, Kammerspiele, Theater Unten: Königsallee 15, Tel. 33330

Musisches Zentrum der RUB: Tel. 322-3945

Kulturhaus Thealozzi e.V.: Pestalozzistr. 21, Tel. 17590

Zeche: Prinz-Regent-Str. 50-60, Tel. 72003

Bahnhof Langendreer: Wallbaumweg 108, Tel. 232986 (Keine telefonische Kartenreservierung)

Zimmertheater Ecce Homo: Hiltroper Str. 13, Tel. 451491

Comödie Bochum: Tel.: 961000

Thürmersaal (klassische Konzerte): Friederikastr.4, Tel. 311033

Prinz-Regent-Theater: Prinz-Regent-Str. 50-60

Museum Bochum: Kortumstr. 147, Tel. 6212237

[ 58 ]


Kino

Studienkreis Film: RUB HZO 20

Cinema: im Unicenter

Metropolis: im Hauptbahnhof

Kino Endstation: im Bahnhof Langendreer, Wallbaumweg 108, S-Bahn: Langendreer

KoKi (Kommunales Kino): siehe Metropolis (Termine jeweils Mittwoch)

Bofimax: Kortumstr.51

UCI im Ruhrpark (Reservierungen: 2390222)

Kino-Ansage der Telekom 011511

Bochumer Kinoprogramm unter www.bochum.de

Camera Dortmund 0231- 82 27 38

Roxy Dortmund 0231- 81 63 79

[ 59 ]


Buchläden

Film- und fernsehwisschaftliche Literatur findet man in Bochum gut bei
Schaten (Uni-Center) oder
Buchhandlung König (Brüderstr.).

Auch der Versand Zweitausendeins bietet eine nette Auswahl im eher praktischen Bereich, einen Laden gibt's in Essen (Flachsmarkt)

Der Büchertisch notstand hat auch eine ganz nette Auswahl zu Medien und Popkultur, ansonsten viel politische Literatur (Infopoint Mensa-Foyer oder Studierendenhaus Raum 013)

Der Buch-Konsumtempel ist die Meyersche Buchhandlung (Kortumhaus), die allerdings viele kleine Buchläden gefährdet.

[ 60 ]


Videos

Schauinsland

Tel.: 02325 - 3951

Incredibly Strange Video (Berlin)

Tel.: 030 _ 2640673

[ 61 ]

Internet

Institutshomepage - Hier findet ihr allerlei Infos rund ums Studium: Lehrpersonal, Vorlesungsverzeichnis, Studienordnungen: www.ruhr-uni-bochum.de/filmtv

Fachschaftsrat- FFW - Eure Interessensvertretung: Aktuelle Infos, FFW-Mailingliste, Beratung etc.: www.ruhr-uni-bochum.de/fr-ffw

Internet Movie Database - Wohl eine der größten Online-Datenbank zum Film: www.imdb.com

Telepolis - Das Internet-Magazin zu Netztrthemen (Netzkultur, Medienwissenschaft, digitale Kunst) auch abundzu Artikel zu Film & TV: www.heise.de/tp

Stadt Bochum - Guter Überblick über Bochum, hier gibt's auch das Kinoprogramm für Bochum: www.bochum.de

bo-alternativ.de - Der alternative Info-dienst in Bochum, täglich neue Artikel zur Bochumer „Szene" interessante Links und Termine: www.bo-alternativ.de