Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite Uni Überblick Uni A-Z Uni Suche Uni Kontakt Uni  

pix
Bildbeschreibung

Inhalte
Startseite
Aktuelles
Download

Forschung
Informationen
Lehre
Links
Schriftenreihe
Team

 

pix Lehrstuhl für Finanzwissenschaft
Prof. Dr. Cay Folkers
Prof. Dr. Cay Folkers Frau Dagmar El-Khalil Dipl.-Ök. Olaf Schulemann Dipl. Ök. Jan Vosswinkel  
 
 
      
pix
Finanzwissenschaft » Lehrstuhl Finanzwissenschaft » Fakultät für Wirtschaftswissenschaft » Ruhr-Universität
pix pix Finanzwissenschaft und Übung
Vorlesung und Übung, 3-std. (Vorlesungs-Nr.: 070 015)

In der Veranstaltung werden Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Staatstätigkeit und der finanzwissenschaftlichen Ausgabenlehre behandelt. Sie gehört zum Prüfungsfach Volkswirtschaftslehre in der Zwischenprüfung.

Tag, Zeit, Ort:

Vorlesung:
Mi, 10-12 Uhr, HZO 20

Übung (14-tägig):
-Gruppe 1: Mo, 10-12 Uhr, H-GA 10
-Gruppe 2: Di, 14-16 Uhr, HZO 50

Tutorium (wöchentlich):
- Gruppe 1: Mo, 8.30-10 Uhr, GC 04/614
- Gruppe 2: Mo, 12-14 Uhr, GC 04/411
- Gruppe 3: Di, 8.30-10 Uhr, GC 04/411
- Gruppe 4: Di, 14-16 Uhr, GC 02/130
- Gruppe 5: Di, 16-18 Uhr, GC 02/120
- Gruppe 6: Mi, 12-14 Uhr, GC 04/411
- Gruppe 7: Mi, 14-16 Uhr, H-GC 40
- Gruppe 8: Mi, 16-18 Uhr, H-GC 40
- Gruppe 9: Mi, 16-18 Uhr, H-GC 50
- Gruppe 10: Do, 14-16 Uhr, HMA 40
- Gruppe 11: Fr, 8.30-10 Uhr, GC 04/614
- Gruppe 12: Fr, 14-16 Uhr, H-GC 40

Leistungspunkte, SWS:

1 LP, 3 SWS

1. Veranstaltung:

Vorlesung:
Mi, 04.04.2007

Übung:
-Gruppe 1: Mo, 16.04.2007
-Gruppe 2: Di, 17.04.2007

Tutorien:
- Gruppen 3,4,5: Di, 10.04.2007
- Gruppen 6,7,8,9: Mi, 11.04.2007
- Gruppe 10: Do, 12.04.2007
- Gruppen 11, 12: Fr, 13.04.2007
- Gruppen 1,2: Mo, 16.04.2007

Inhaltsübersicht
Literaturhinweise
Erwerb von Leistungspunkten /-schein

  Inhaltsübersicht

I. Grundlagen der Finanzwissenschaft

 

1. Finanzwissenschaft: Gegenstand und Methode

a) Staat, Wirtschaftstätigkeit und ökonomische Analyseb
b) Grundprobleme der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit und ihrer Analyse

2. Staatliche Ordnung und finanzwirtschaftliche Entscheidungen

a) Staat und ökonomische Theorie der Verfassung
b) Finanzwirtschaftliche Regeln und staatliche Entscheidungen

3. Marktversagen, Staatsversagen und Funktionen staatlicher Tätigkeit

a) Die Allokationsverfahren des privaten und öffentlichen Wirtschaftssektors
b) Marktversagen oder Mehrheitsentscheidung als Begründung für staatliche Tätigkeit
c) Staatsversagen und positive Analyse staatlicher Tätigkeit

4. Instrumente und Institutionen der staatlichen Finanzwirtschaft

a) Die Instrumente öffentlicher Wirtschaftstätigkeit
b) Die Struktur der Einnahmen und Ausgaben
c) Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland

II. Finanzwirtschaftliche Staatstätigkeit und öffentliche Ausgaben

1. Öffentliche Güter und optimales Budget

a) Private Güter und öffentliche Güter
b) Die effiziente Bereitstellung öffentlicher Güter
c) Das optimale Budget und seine Realisierung

2. Demokratische Budgetentscheidungen und staatliche Bürokratie

a) Grundlegende Aspekte politischer Entscheidungsprozesse
b) Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der direkten Demokratie
c) Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der repräsentativen Demokratie
d) Die Rolle der Bürokratie bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen
e) Alternative Wahlverfahren und Effizienz finanzwirtschaftlicher Entscheidungen

3. Staatliches Haushaltswesen und Nutzen-Kosten-Analysen

a) Der Staatshaushalt: Funktionen, Grundsätze und Kreislauf
b) Ansätze zur Reform des Haushaltswesens
c) Grundkonzepte der Nutzen-Kosten-Analyse

4. Externe Effekte und Umweltpolitik

a) Definition und Probleme externer Effekte
b) Verfahren der Internalisierung externer Effekte
c) Internalisierungsentscheidungen und Umweltökonomik

5. Meritorische Güter und staatliche Transferprogramme

a) Konzept und Problematik meritorischer Güter
b) Grundsätze und Wirkungen budgetärer Redistributionspolitik
c) Soziale Rentenversicherung und gesetzliche Krankenversicherung

6. Öffentliche Ausgaben und Staatsanteil

a) Messung und Beurteilung öffentlicher Aktivitäten
b) Staatsanteil und Wachstum des öffentlichen Sektors

Zum Seitenanfang

  Literaturhinweise


Zum Seitenanfang
1. Grundlegende finanzwissenschaftliche Lehrbücher

Blankart, Ch.B.
Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 6. Aufl., München 2006
Universitätsbibliothek (UB): AQB1293:6, Fakultätsbibliothek (Bib): R 02/199,6

Brümmerhoff, D.
Finanzwissenschaft, 8. Aufl., München - Wien 2001
UB: AOB506:8, Bib: R 02/110,8

Cansier, D., Bayer, S.:
Einführung in die Finanzwissenschaft, München - Wien 2003
UB: AOB996, Bib: R 02/137

2. Weitere empfehlenswerte Lehrbücher

Boadway, R.W., Wildasin, D.E.
Public Sector Economics, 2nd Ed., Boston - Toronto 1984
Bib: R 2/286,2

Bruce, N.
Public Finance and the American Economy, 2nd Ed., Boston u.a.O. 2001
Bib: R 02/134,2

Cullis, J., Jones, P.
Public Finance and Public Choice, 2nd Ed., London u.a.O. 1998
Bib: O 21/198,2+3


Hillman, A.L.
Public Finance and Public Policy: Responsibilities and Limitations of Government, Cambridge u.a.O. 2003
Lehrstuhl 11 (Finanzwissenschaft) R 02/138

Hyman, D.N.
Public Finance: A Contemporary Application of Theory to Policy, 7th Ed., Fort Worth u.a.O., 2002
Bib: R 03/258,7


Musgrave, R.A., Musgrave, P.B., Kullmer, L.
Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, 4.-6. Aufl., Bd. 1 - 3, Tübingen 1992 ff.
(Amerikanische Originalausgabe: Public Finance in Theory and Practice, 5th Ed., New York u.a.O. 1989)
Deutsch: UB: APA505, Bib: R 02/94
Englisch: Bib: R 02/87,5

Rosen, H.S.
Public Finance, 7th Ed., Boston u.a.O. 2005
Lehrstuhl 11 (Finanzwissenschaft): R 02/9,7

Stiglitz, J.E.,
Economics of the Public Sector, 3rd Ed., New York u.a.O. 2000
Lehrstuhl 11 (Finanzwissenschaft): R 2/281,3

Wellisch, D.
Finanzwissenschaft I, München 2000
UB: AOB946-1, Bib: R 02/130:1

Wigger, B.U.
Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Berlin u.a.O. 2006
Bib: R 02/139,2

3. Handbücher und Monographien

Atkinson, A.B., Stiglitz, J.E.
Lectures on Public Economics, London u.a.O. 1980
Bib: R 02/103

Auerbach, A.J., Feldstein, M. (Eds.)
Handbook of Public Economics, Vol. I/II, Amsterdam u.a.O. 1985/87
UB: AOB522, Bib: R 02/112

Boadway, R.W., Bruce, N
Welfare Economics, Oxford u.a.O. 1984
Bib: O 21/100+2.

McNutt, P.A.
The Economics of Public Choice, 2nd Ed., Cheltenham u.a.O 2002
Lehrstuhl 11 (Finanzwissenschaft): O 21/209,2

Mueller, D.C.
Perspectives on Public Choice. A Handbook, Cambridge u.a.O. 1997
UB: AFB15566; Bib: O 21/210+1

Mueller, D.C.
Public Choice III, Cambridge u.a.O. 2003
Bib: O 21/194+5

Musgrave, R.A.
Finanztheorie, 2. Aufl., Tübingen 1969
(Amerikanische Originalausgabe: The Theory of Public Finance, New York u.a.O. 1959)
UB: APB666:2, Bib: R 02/44,2+2

Neumark, F. u.a. (Hrsg.)
Handbuch der Finanzwissenschaft, 3. Aufl., Bd. I - IV, Tübingen 1977 ff.
UB: 749-ZB-100

  Erwerb von Leistungspunkten /-schein

Erwerb von Leistungspunkten:
Durch eine erfolgreich absolvierte 90-minütige Klausur im Anschluß an die Vorlesung kann 1 Leistungspunkt erworben werden.

Erwerb eines Leistungsscheins:
Für Lehramtskandidaten, Nebenfachstudierende und ausländische Studierende in Austauschprogrammen ist nach Anmeldung beim Centrum für ökonmische Bildung (CföB) ein Scheinerwerb möglich.

Zum Seitenanfang

 

 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Diese Seite drucken
Letzte Änderung: 09.03.2007 | Ansprechpartner/in: Inhalt & Technik