Dieses Mal ist alles anders: Vom 08. März bis zum 12. März 2021 findet an der RUB die Digitale Frauenwoche für alle Kolleginnen aus Wissenschaft, Technik und Verwaltung statt. Startpunkt ist der Internationale Frauentag, der am 8. März 2021 hundert Jahre alt wird.
Das zentrale Gleichstellungsbüro und das Dezernat für Organisations- und Personalentwicklung der Ruhr-Universität Bochum laden Sie ein, neben Online-Varianten der etablierten Veranstaltungen „Meet the Female Faculty" für Wissenschaftlerinnen und "Am Puls der Zeit" für die Kolleginnen aus Technik und Verwaltung an einer Vielzahl inspirierender Digitalimpulse, gesundheitsbezogener und kultureller Angebote teilzunehmen.
Die Programmansicht sowie die Anmeldung sind für alle weiblichen Beschäftigten der Ruhr-Universität Bochum über das
Bei Fragen zur Veranstaltung oder Problemen bei der Anmeldung melden Sie sich bitte bei
aus dem Dezernat für Organisations- und Personalentwicklung.
Das Team des Gleichstellungsbüros arbeitet aufgrund der andauernden Pandemie abwechselnd im Homeoffice und im Büro. Wir sind in jedem Fall per Mail und telefonisch zu erreichen. Aktuelle Informationen der RUB zu Corona finden Sie hier:
https://www.ruhr-uni-bochum.de/de/informationen-zu-corona

Foto: Tim Reckmann (CC by 2.0)
Aufgrund der Ausnahmesituation während der Corona-Epidemie ist von einem
Anstieg häuslicher Gewalt und einer Zunahme psychischer Erkrankungen auszugehen. Wir stellen Ihnen telefonische Beratungsangebote vor, welche zumeist kostenfrei und anonym sind.
Von Gewalt Betroffene können sich unter anderem an den
Weißen Ring (Opfer-Telefon: 116 006), das
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen (08000 116016) oder das
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch der Bundesregierung (0800 22 55 530) wenden.
Der
soziale Dienst der Stadt Bochum ist unter 0234 910-2985 zu erreichen. Die Nummer gegen Kummer bietet auch ein
Elterntelefon an (0800 1110550). Bei der
TelefonSeelsorge (0800 / 111 0 111, 0800 / 111 0 222) können sich Menschen aller Altersgruppen und mit verschiedenen anliegen melden. Das RUB-Universitätsklinikum hat in der aktuellen Situation eine telefonische Hotline eingerichtet, um mit Hilfe von entlastenden Gesprächen akute psychische Krisen zu bewältigen: 0234 5077-4567.
Personen mit einer Suchterkrankung können sich unter anderem an die
Anonymen Alkoholiker wenden (08731 / 32573 12).
Spezifische Informationen zum Thema Depression erhalten Sie bei der
Stiftung Deutsche Depressionshilfe unter 0800 3344533.
Chancengleich
Mit einer etablierten Gleichstellungsstrategie verwirklicht die RUB die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowohl strukturell als auch individuell. Die Universität schafft eine zentrale Voraussetzung für ihre eigene Zukunftsfähigkeit, indem das Potenzial von Frauen Eingang in alle Bereiche des Wissenschaftssystems findet – auch in Technik und Verwaltung.
Vergangene Veranstaltungen

Über 250 Teilnehmer_innen begingen am 05.07.2019 den ersten Tag der Gleichstellung an der Ruhr-Universität Bochum. Friederike Bergstedt (links im Bild) und Dr. Christina Reinhardt (Bildmitte) begrüßten die Gäste, Benedict Weskott (rechts) führte als Moderator durch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm.
Weitere Fotos und Eindrücke
Daten und Erfolge

Besondere Erfolge erzielt die RUB bei der Steigerung des Frauenanteils in wissenschaftlichen Spitzenpositionen.
Dafür sprechen mehrfache Auszeichnungen und gute Platzierungen in Wettbewerben.
Weitere Informationen
Chancengerechte Karrieren

Die RUB setzt auf ein vielschichtiges Angebot zur Karriereentwicklung.
Um eine gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter auf allen Karrierestufen zu erreichen,
fördert sie Frauen dort, wo sie unterrepräsentiert sind.
Weitere Informationen
Familienfreundlich

Die RUB unterstützt alle Beschäftigten und Studierenden bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf.
Dazu gehören auch Dual-Career-Maßnahmen bei Neuberufungen.
Weitere Informationen
Antidiskriminierung

Alle Mitglieder der RUB tragen zu einem positiven Klima und einer Kultur des Hinsehens auf dem Campus bei. Ganz besonders sind Führungskräfte verantwortlich dafür, dass Benachteiligung, Diskriminierung, sexuelle Belästigung und Mobbing nicht geduldet werden.
Weitere Informationen
Gender Studies

Genderwissen und Genderkompetenz sind gefragte Qualifikationen in modernen Gesellschaften.
Vermittelt werden sie in den Masterstudiengängen Gender Studies.
Die interdisziplinäre Geschlechterforschung an der RUB blickt auf eine lange Tradition.
Weitere Informationen