

Herzlich Willkommen im CDHK-Maschinenbau Bereich
der Ruhr-Universität Bochum!
der Ruhr-Universität Bochum!
Das Chinesisch-Deutsche Hochschulkolleg (CDHK) wurde 1998 gegründet und ist das größte deutsche Ausbildungsprojekt im Ausland. Es gilt als Leuchtturmprojekt des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) und der Tongji Universität in Shanghai mit einmaliger Unterstützung der deutschen Wirtschaft für eine akademische Kooperation im Ausland.
Einzigartig am CDHK sind die derzeit 22 Stiftungslehrstühle, die von deutschen renommierten Industrieunternehmen finanziert werden. Die Stiftungsfirmen sorgen durch ihr außerordentliches Engagement für hervorragende Studienbedingungen und bieten einen engen Kontakt in die Praxis.
Im Bereich der Lehre werden die chinesischen Wissenschaftlern, die zum Großteil in Deutschland studiert oder promoviert haben, durch über 20 deutsche Gastprofessoren unterstützt. Sie tragen in Form von Blockveranstaltungen bestehend aus Vorlesungs- und Übungseinheiten zu der Ausbildung der Studierenden am CDHK bei.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) nimmt als erste ausländische Partneruniversität der Tongji (1980) eine besondere Rolle ein. Als Mitinitiator und Mitgründer des CDHK veranstaltete sie in der Vergangenheit eine Vielzahl von Aktivitäten, wie beispielsweise RUB-Tage an der Tongji Universität oder die Asian Days an der RUB.
Unter der Koordination von Herrn Prof. Michael Abramovici, assistiert von Herrn Pascalis Trentsios, bietet der Bereich Maschinenbau der Ruhr-Universität die Möglichkeit für ein Master-Auslandssemester an der Tongji Universität Shanghai für Studierende des Maschinenbaus und SEPMs aller Vertiefungen.
Dank verschiedenster Fördermöglichkeiten durch den DAAD und die RUB stehen für das Master-Auslandssemester Stipendien für sehr gute Studierende zur Verfügung.