|
29. März 2004
E-Business in der Automobilzulieferindustrie.
Eine Zwischenbilanz.
Tag 1
Die Automobilzulieferindustrie ist die industrielle Vorreiterbranche im
E-Business. Nach dem E-Business-Hype und der massiven Einführung von
Internet-Systemen in den letzten Jahren befindet sich die Branche nun im
Übergang zum Regelbetrieb. Welches sind bzw. waren die Erfolgsbedingungen
für den Einsatz von E-Business-Systemen? Wo liegen die zentralen Probleme?
Lassen sich erfolgreiche Strategien im Spagat zwischen Kundenorientierung
und (eigener) Prozessoptimierung identifizieren?
Zielgruppe
Der erste Tag des rub.de/autokongress richtet sich vorwiegend an Personen
aus Unternehmen sowie an Expert/innen aus Wissenschaft, Beratung, Mitbestimmung
und Vertreter/innen von Verbänden.
 |
 |
Programm Tag 1 |
10:00 Uhr |
Eröffnung des Kongresses
- Prof. Dr. Gerhard Wagner, Rektor der Ruhr-Universität Bochum
- Prof. Dr. Ludger Pries, Ruhr-Universität Bochum
|
10:30 Uhr |
E-Business in der Automobilzulieferindustrie. Eine Zwischenbilanz. Vorträge mit
- Ulrich Naumann, IBM Deutschland GmbH, Stuttgart
- Dr. Gerald Heine, PricewaterhouseCoopers, Automotive Center of Competence, Hannover
- Gernot Mühge, Hellen Tackenberg, Markus Hertwig, Projekt E-Business in der Automobilzulieferindustrie, Ruhr-Universität
|
12:30 Uhr |
Marktplatzeröffnung und Führungen
|
13:00 Uhr |
Mittagspause
|
14:00 Uhr |
Parallele Session 1. Erfolgsbedingungen von E-Business in First-Tier-Unternehmen
- Gernot Mühge, Ruhr-Universität Bochum
- Eckhard Köhn, newtron AG, Frankfurt/Main
- Kathrin Manthei, Sozialforschungsstelle Dortmund
- Dr. Christiane Kerlen, Dr. Susanne Giesecke, VDI/VDE Technologiezentrum Informationstechnik, Berlin
Parallele Session 2. E-Business und IT-Sicherheit in KMU der Zulieferindustrie
- Hellen Tackenberg, Ruhr-Universität Bochum
- Stefan Gehrke, Geschäftsführer Mcert, Berlin
- Harald Wacker, TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT), Essen
Parallele Session 3. Der „Faktor Mensch“ im E-Business
- Markus Hertwig, Ruhr-Universität Bochum
- Bodo Busch, Technologieberatungsstelle beim DGB, Köln
- Prof. Dr. Peter Berger, HAW, Hamburg
|
16:00 Uhr |
Podium und Diskussion „Marktplätze und E-Procurement“ mit Vertretern von Newtron, SupplyOn, VDA-Kooperationsportal, VW-Group-Supply.com u.a.
|
17:30 Uhr |
Ende des ersten Tags |
|