Nachrichtenarchiv: Dezember 2009
|
||||||||||||
|
||||||||||||
| 23.12.2009 | ||||||||||||
|
||||||||||||
| 22.12.2009 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
Luftbildkalender 2010Der Bochumer Archäologe Dr. Baoquan Song hat drei Luftbild-Kalender mit attraktiven und teils ungewöhnlichen Perspektiven erstellt: Die Kalender mit Aufnahmen der RUB, der Stadt Bochum sowie von Burgen und Schlössern im Ruhrgebiet sind für jeweils 17,90 Euro im Dekanat der Fakultät für Geschichtswissenschaft erhältlich. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 22.12.2009 | ||||||||||||
Zum Jahresende: CHE-Forschungsranking stärkt positive Bilanz Den Aufstieg in die Spitzengruppe deutscher Universitäten in den Fächern Mathematik und Chemie bescheinigt der Ruhr-Universität jetzt das aktuelle CHE-Forschungsranking. Als Leistungsindikatoren liegen insbesondere eingeworbene Drittmittel, Publikationen und Promotionen zugrunde. Gerade bei Letzterem konnte die RUB wieder mit starker Nachwuchsforschung punkten. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 22.12.2009 | ||||||||||||
Audimax: Besetzung friedlich beendet Die Situation im Audimax hatte sich so zugespitzt, dass die Sicherheit für Konzertbesucher und für die Besetzer selbst gefährdet war. Noch bevor Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler heute in den frühen Morgenstunden die Besetzer zum Verlassen des Audimax auffordern konnte, hatten die letzten ca. 15 Personen freiwillig den Ort geräumt. Die Konzerte der Bochumer Symphoniker am 31.12.2009 und 1.1.2010 finden statt. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 21.12.2009 | ||||||||||||
RUBIN: "Wunschzettel" für Senioren Damit Ältere möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben können, entwickeln Forscher eine digital vernetzte Serviceagentur und erproben ungewöhnliche Konzepte: Ein Kuli, der den "Wunschzettel" zur Erledigung gleich weiterfunkt. Senioren einer Bochumer Siedlung können damit nun verschiedene Dienstleistungen testen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.12.2009 | ||||||||||||
30 Jahre Universitäts-Partnerschaft Bochum-Krakau
Europa war noch durch den Eisernen Vorhang geteilt, als die
RUB 1979 einen Kooperationsvertrag mit der Jagiellonen-Universität
Krakau unterzeichnete. Um die Verdienste der RUB während
der langjährigen Partnerschaft zu würdigen, hat
der Senat der Universität Krakau beschlossen, ihr ihre
höchste Auszeichnung zu verleihen: die Merentibus-Medaille.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 18.12.2009 | ||||||||||||
Geld schreibt
Germanistikdozent Dr. Ralf Köhnen und BSZ-Redakteur Dr.
Ulrich Schröder haben im Universitätsverlag Brockmeyer
eine Anthologie mit Kurzprosa aus dem Ruhrgebiet herausgebracht.
Im Mittelpunkt aller Geschichten steht das liebe Geld, darum
auch heißt die Sammlung kurz und bündig „Geld
schreibt“. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.12.2009 | ||||||||||||
RUBIN: Vom selbstverliebten Blick auf die Partnerschaft
Wenn der Partner seinen Beitrag zur Beziehung ständig
überschätzt oder die Partnerin immer wieder meint,
sie bekäme zu wenig zurück, sollte das Warnsignal
sein. Eine verzerrte Selbstwahrnehmung deutet möglicherweise
auf Narzissmus hin. Drei aktuelle Bochumer Studien geben jetzt
interessante Einblicke in ein kompliziertes Beziehungsgeflecht.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 17.12.2009 | ||||||||||||
Ein "Pumpenzentrum" für das Ruhrgebiet
Im Ruhrgebiet entsteht nun das bundesweit erste Kompetenzzentrum
für hydraulische Strömungsmaschinen, getragen von
der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität
und dem Fraunhofer UMSICHT-Institut. Insgesamt zehn Wissenschaftler
nehmen in diesen Tagen die Arbeit im "Pumpenzentrum"
auf und bündeln damit erstmals das vorhandene Know-how
in der Region. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 16.12.2009 | ||||||||||||
IGSN-Buch: „Interview mit (m)einem Gehirn“
Wieso träumen wir eigentlich nachts? Wären Gehirne
vielleicht lieber Körper? Diese und viele andere Fragen
(und natürlich die entsprechenden Antworten!) gibt das
Buch „Geistesblitze: Bochumer Kinder erforschen das
Gehirn“, das die International Graduate School of Neuroscience
(IGSN) der RUB herausgegeben hat. Es ist am Infopoint erhältlich.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 16.12.2009 | ||||||||||||
Hörsaal City: Lehren aus der Bankenkrise von
1931
Die aktuelle Finanzkrise wurde immer wieder als "dramatischste
seit der Weltwirtschaftskrise Ende der zwanziger Jahre"
bezeichnet. Genauer handelte es sich in Deutschland um die
"Bankenkrise" 1931. Der heute Vortrag im Hörsaal
City beleuchtet, was damals anders und vor allem, was vergleichbar
war und woraus wir gelernt haben sollten. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 15.12.2009 | ||||||||||||
Wenn der Stahl mit der Keramik ...
Nur die besten Eigenschaften von Stahl und Keramik kombiniert
der Bochumer Maschinenbauer Dr.-Ing. Sebastian Weber in einem
neuen Verfahren, um extrem robuste Schichten für Bauteile
herzustellen. Dafür erhielt er den mit 2.500 Euro dotierten
Werkstoff-Innovationspreis 2009 von ThyssenKrupp.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 14.12.2009 | ||||||||||||
RUB-Studentin wird Schwimm-Europameisterin
Sensationell siegte die Bochumer Sportstudentin Caroline Ruhnau
(25) am Wochenende bei den Schwimm-Europameisterschaften in
Istanbul über 100 Meter Brust. Über 200 m Brust
wurde sie Vierte und stellte einen neuen deutschen Rekord
auf. Die Ruhr-Universität gratuliert herzlich zu diesem
Erflog.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 14.12.2009 | ||||||||||||
RUBIN: Problem Multimedikation bei Älteren
Zehn oder mehr Tabletten am Tag sind für viele Ältere
keine Seltenheit. Das kann nicht gut sein, meinen RUB-Forscher
im Verbund PRISCUS. Sie haben erstmals ermittelt, wie viele
Medikamente Ältere tatsächlich einnehmen, und eine
Liste von Substanzen erarbeitet, die man älteren Menschen
besser nicht oder nur unter Vorbehalt verschreiben sollte.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 11.12.2009 - Angebote für Beschäftigte | ||||||||||||
Elektronische
Weihnachtskarte versendenVersenden Sie stimmungsvolle Grüße zum Advent: Die elektronische Weihnachtskarte der Ruhr-Universität ist wieder da. Einfach online ausfüllen, abschicken, fertig. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 11.12.2009 | ||||||||||||
Europäisches Proteinforschungszentrum PURE
entsteht
An der Ruhr-Universität entsteht mit mehr als 37 Mio.
Euro Landesförderung das Europäische Proteinforschungsinstitut
PURE. Seine Mission ist die Suche nach Biomarkern für
verschiedene Erkrankungen wie Krebs, Parkinson oder Alzheimer.
Sie sollen bei der Früherkennung helfen und dazu beitragen,
die Wirksamkeit von Therapien zu prüfen.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 11.12.2009 | ||||||||||||
RUBIN im neuen CD: Thema „Familienforschung“
Das „Unternehmen Familie“ steht seit langem unter
Konkurrenzdruck. Wie Markt und Staat das Unternehmen schwächen,
weisen Sozialwissenschaftler nach und bieten mit Bildungsfonds
und Kinderrente zugleich Modelle zu seiner Rettung an.Zur aktuellen Ausgabe » |
||||||||||||
| 9.12.2009 | ||||||||||||
Research Department Religionswissenschaft eröffnet
Mit dem „Centrum für Religionswissenschaftliche
Studien“ (CERES) wird erstmals eine Initiative aus den
Geistes- und Sozialwissenschaften zu einem Research Department.
Die Zielvereinbarungsdokumente wurden am 9. Dezember von Rektor
Prof. Dr. Elmar W. Weiler und dem designierten Koordinator
des Departments, Prof. Dr. Volkhard Krech, unterzeichnet.
Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 9.12.2009 | ||||||||||||
Die Melodie des Lebens
Ist es nun „die Melodie des Lebens“, wenn die
Hähne krähen, wie es Geflügelzüchter Sebastian
Kral blumig rühmt, oder nervt es einfach und behindert
Forschung und Lehre der Juristischen Fakultät? Diese
Frage bewegte am 8. Dezember die Gemüter. Mit einem Showprozess
mit allerhand Prominenz wurde feierlich das Gerichtslabor
der Juristischen Fakultät eingeweiht, das unter anderem
mit Studienbeiträgen finanziert wurde. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 8.12.2009 | ||||||||||||
DAAD-Preis 2009 verliehen
Sie wurde selbst in Äthiopien geboren und kennt die Probleme
und Bedürfnisse der dortigen Straßenkinder ganz
genau: Malda Nadew, 27-jährige Masterstudentin an der
Ruhr-Universität, setzt sich sowohl fachlich wie auch
privat für die Straßenkinder in ihrer Heimat ein.
Für ihr großes soziales Engagement erhielt sie
am 8.12. den DAAD-Preis 2009. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 8.12.2009 | ||||||||||||
Vibrationsspektroskopie erkennt Darmkrebs
Prof. Dr. Klaus Gerwert (Lehrstuhl für Biophysik der
Ruhr-Universität) wird auf dem Gesundheitscampus NRW
in Bochum ein Center for Vibrational Microspcopy (CVM) gründen.
Gestern (7.12.) erhielt er den Förderbescheid über
1,2 Mio. Euro für drei Jahre von NRW-Gesundheitsminister
Karl-Josef Laumann (MAGS). Die vibrationsspektroskopischen
Methoden sollen der Früherkennung von Darmkrebs dienen.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.12.2009 | ||||||||||||
eLearning-Wettbewerb: 5 gewinnt!
Der erfolgreiche eLearning-Wettbewerb 5x5000 geht wieder an
den Start – diesmal unter dem Motto "5 gewinnt"
und mit einer offenen Ausschreibung: Die fünf besten
eLearning-Ideen, die wie immer von einer studentischen Jury
bewertet und prämiert werden, erhalten eine Unterstützung
von 5.000 Euro.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 7.12.2009 | ||||||||||||
RUB plant Gründung einer Professional School
of Education
Ganz neue Wege beschreitet die RUB in der Lehrerbildung und
Bildungsforschung: Sie gründet eine „Professional
School of Education“ (PSE), in der Wissenschaftler und
Lehrende fakultätsübergreifend zusammenarbeiten
und ihre Aktivitäten bündeln. Ein hochkarätig
besetztes Advisory Board hat sich am 4. Dezember erstmals
in der RUB getroffen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.12.2009 | ||||||||||||
Wandbild von Ulrich Rückriem fürs Veranstaltungszentrum
Ein Wandbild des berühmten Gegenwartskünstlers Ulrich
Rückriem schmückt jetzt das Foyer des RUB-Veranstaltungszentrums.
Die Schenkung ist willkommener Anlass, das Archiv Ulrich Rückriem
öffentlich zu präsentieren: Eine Ausstellung in
den Kunstsammlungen zeigt ab heute erstmals jüngste Arbeiten
des Künstlers (zu sehen bis 11. April 2010). Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 4.12.2009 | ||||||||||||
„Schauplatz Ruhr“: Jahrbuch der RUB-Theaterwissenschaftler
Soeben erschienen ist das neue Theaterjahrbuch „Schauplatz
Ruhr 2009 der Bochumer Theaterwissenschaft. Schwerpunkt ist
das bevorstehende regionale Großereignis „Kulturhauptstadt
Europas 2010“. Das Jahrbuch liegt dem Dezemberheft des
Fachjournals „Theater der Zeit“ bei und kommt
unabhängig davon in den Buchhandel.Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 3.12.2009 | ||||||||||||
Chat zum neuen Corporate Design Seit
13. November hat die Ruhr-Universität offiziell ein neues
Corporate Design. Die Veränderungen im Außenauftritt
berühren alle RUB-Mitglieder auf unterschiedliche Weise.
Wer Fragen, Ideen, Lob oder konstruktive Kritik zum neuen
Corporate Design hat, kann sich am 4. Dezember im Chat (14-15
Uhr) direkt mit den Verantwortlichen austauschen. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 2.12.2009 | ||||||||||||
Fahrplan zur Weiterentwicklung der Bachelor-Studiengänge |
||||||||||||
| 2.12.2009 | ||||||||||||
Druckfrisch: Beilage Neues Lernen
Freiwillig und ohne Kreditierung treffen sich Japanologen
regelmäßig zum Jishu Zemi nach japanischem Vorbild.
Eine Reise nach Japan setzte dem lehrreich-prämierten
Konzept das Sahnehäubchen auf. Über dieses Projekt
und viele andere innovative Lehr-Ideen berichtet die Beilage
Neues Lernen. Aktuelle Beilage » [pdf, 700 kb] |
||||||||||||
| 2.12.2009 | ||||||||||||
Hörsaal City: Krise der Weltwirtschaft
Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Mitglied des Sachverständigenrats
zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, stellt
heute im Hörsaal City (18 Uhr) das soeben veröffentlichte
Jahresgutachten des Rats vor. Seine Fragen: Ist die Krise
überwunden? Wie geht es am Arbeitsmarkt weiter? Wie kann
man Krisen des Finanzsystems in Zukunft vermeiden? Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 2.12.2009 | ||||||||||||
Internetrisiken und Haftungsvermeidung
Wird in ein Computersystem eingebrochen, ist der Betreiber
der doppelt Dumme: Zusätzlich zu allem Ärger gibt
es auch noch rechtliche Konsequenzen für ihn. Welches
Haftungsrisiko besteht und wie man sich als Beschuldigter
verhält, erläutert Prof. Dr. Georg Borges heute
in der Reihe „Sicher geht’s besser“ (16-17
Uhr, Veranstaltungszentrum). Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 1.12.2009 | ||||||||||||
RUB-Mediziner erhält Heisenberg-Professur
Prof. Dr. Lars Steinsträßer aus der Universitätsklinik
für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte der
RUB im Bergmannsheil erhält eine Heisenberg-Professur
für „Molekulare Onkologie und Wundheilung“.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Grundlagenforschung
zu Weichgewebssarkomen und Wundheilung. Weitere Informationen » |
||||||||||||
| 1.12.2009 | ||||||||||||
Advent im Zeichen der Astronomie
Im internationalen Jahr der Astronomie präsentiert die
Ruhr-Universität ihren akademischen Adventskalender im
Internet 2009 unter dem Rahmenthema "Sonne, Mond und Sterne".
Astronomen, aber auch Philosophen, Historiker, Theologen und
Kulturwissenschaftler füllen die Türchen mit Wissenswertem
und einigen Rätseln. Zum Adventskalender » |
||||||||||||
|


Frohe Festtage

























Freiwillig und ohne Kreditierung treffen sich Japanologen
regelmäßig zum Jishu Zemi nach japanischem Vorbild.
Eine Reise nach Japan setzte dem lehrreich-prämierten
Konzept das Sahnehäubchen auf. Über dieses Projekt
und viele andere innovative Lehr-Ideen berichtet die Beilage
Neues Lernen. 

