Nachrichtenarchiv:Oktober 2008
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 31.10.2008 | |||||||||||||||
Neuer Senatsvorsitzender
In der konstituierenden Sitzung des Senats am 30. Oktober wurde
Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl (Fakultät für Maschinenbau)
für drei Jahre zum Senatsvorsitzenden wiedergewählt.
Zu seiner Stellvertreterin wählten die Angehörigen
Marita Schmeink (Fakultät für Philologie). |
|||||||||||||||
| 31.10.2008 | |||||||||||||||
RUBENS: 19 auf einen Streich
So viel auf einmal gab es noch nie. Ob Sozialwissenschaft, Medizin,
Maschinenbau oder Philologie – beinahe jede Fakultät
der RUB bekommt zum gerade gestarteten Wintersemester eine neue
Professorin oder einen neuen Professor. 19 sind es bislang.
die Zahl wird im Laufe des Semesters aber noch weiter steigen.Zur aktuellen Ausgabe » |
|||||||||||||||
| 30.10.2008- Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Personalversammlung
im AudimaxZur jährlichen Personalversammlung am Montag, 3.11., 9 h, lädt der Personalrat alle nichtwissenschaftlichen Beschäftigten ins Audimax ein. Nach Begrüßung durch Rektor und Kanzler und dem Bericht des Personalrats ist eine offene Diskussion vorgesehen. |
|||||||||||||||
| 30.10.2008- Angebote für Schüler | |||||||||||||||
Internet-Quiz für AbiturientenAufmerksam surfen, richtig antworten und gewinnen: Am 1. November startet wieder das Internet-Quiz für Abiturienten der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Wer bis zum 28.2. teilnimmt, kann einen von drei Laptops als High Tech-Starthilfe fürs Studium gewinnen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.10.2008 | |||||||||||||||
Rendez-vous mit dem Realen
Mit Werken von Warhol, Nauman, Ruff und anderen begibt sich
das Campusmuseum in den Kunstsammlungen der Ruhr-Uni auf die
Spur des Traumas in der Kunst. Die Ausstellung „Rendez-vous
mit dem Realen“ wird am Donnerstag, 30.10. um 18 Uhr eröffnet,
alle Interessierten sind herzlich willkommen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.10.2008 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Die
Doppik kommtAm 1.1.2010 ist es soweit: Dann stellt die Ruhr-Universität auf die kaufmännische Buchführung „Doppik“ um – kurz für doppelte Buchführung in Konten. Die Doppik bringt viele Vorteile, muss aber auch sehr gut vorbereitet sein. Informationen rund um ihre Einführung finden sich auf einer umfassenden Webseite. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.10.2008 | |||||||||||||||
"Hörsaal City“ startet
mit viel Wind
Um die "Zukunft der Energie - Energie der Zukunft"
geht es in diesem Wintersemester in der öffentlichen Vortrags-
und Diskussionsreihe "Hörsaal City". Den Auftakt
macht heute (29.10., 18 Uhr, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets)
Prof. Hermann-Josef Wagner zum Thema "Zuviel Wind um die
Windenergie".Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 29.10.2008 | |||||||||||||||
KinderUni: "Spannung zwischen
Himmel und Erde"
1.800 leuchtende Augenpaare, staunende Gesichter und hemmungslos
drauflos fragende Münder: Am 29. und 30. Oktober nehmen
die Grundschüler wieder das Audimax in Beschlag und gehen
ihrem Wissensdrang nach, wenn die dritte KinderUni Bochum stattfindet,
veranstaltet von den vier Bochumer Hochschulen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.10.2008 | |||||||||||||||
Schuppenflechte-Medikament wirkt
gegen Multiple Sklerose Ein
bewährtes Schuppenflechte-Medikament ist auch wirksam bei
Multipler Sklerose. In einer Studie an 257 Patienten traten
dank des Wirkstoffs Fumarsäure über 70 Prozent weniger
neue Entzündungsherde im Gehirn und ein Drittel weniger
Schübe auf. Darüber berichten Bochumer Forscher in
„The Lancet“.Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 28.10.2008 | |||||||||||||||
„Pflichtlektüre“
für Studierende Eine
gemeinsame Campuszeitung für alle Studierenden der Ruhrgebiets-Universitäten
Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen erscheint ab heute alle
14 Tage. Die „Pflichtlektüre“ ist von Studierenden
für Studierende und wird vom Institut für Journalistik
Dortmund in Kooperation mit der WAZ-Gruppe hergestellt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2008 | |||||||||||||||
Erste Absolventen in "Energy
Law & Management" Sie
arbeiten unter anderem bei großen Unternehmen wie E.ON,
RWE und ThyssenKrupp und kommen aus ganz Deutschland: Die Studierenden
des ersten Jahrgangs haben das weiterbildende und berufsbegleitende
Studium "Energy Law & Management" erfolgreich
absolviert.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2008 | |||||||||||||||
Festgefrorenes Bild der Frauenbewegungen
auftauen
Das heutige Bild der Frauenbewegungen scheint in den 1970er Jahre festgefroren zu sein. Für eine dynamische und kritische Sicht hat Prof. Ilse Lenz jetzt eine einzigartige Quellensammlung vorgelegt, die der Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen seit 1968 bis ca. 2000 nachspürt. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 25.10.2008 | |||||||||||||||
Geschärfter Blick in Blutgefäße
und Gewebe
Mit neuen Konzepten der Medizinischen Bildgebung wollen Ingenieure um Prof. Dr. Martin Hofmann den Blick in den menschlichen Körper deutlich schärfen. Dabei nutzen sie spezielle Laserdioden, um neben der Struktur – etwa beim Ultraschallbild – zusätzliche histologische bzw. chemische Informationen zu erhalten. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 23.10.2008 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Ringvorlesung: Uni - und dann?Was kommt nach der Uni? Um Zukunftsperspektiven in der Arbeitswelt geht es in der öffentlichen Ringvorlesung "Uni - und dann?", die am Dienstag, 28.10. startet (18 Uhr, HZO 100). Veranstaltet von der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM in Kooperation mit der IG Metall Bezirksleitung NRW und dem Institut für Arbeitswissenschaft richtet sich die Reihe speziell an Studierende. Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| 22.10.2008 | |||||||||||||||
WAZ-Mobil auf dem Campus
Über „Elite-Uni: Chance oder Irrweg” diskutieren u.a. RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler und AStA-Referentin Annika Klüh mit WAZ-Vertretern in deren Redaktionsmobil. Zur Debatte am Donnerstag, 23.Oktober, 13 bis 15 Uhr vor dem Querforum West sind alle Interessierten eingeladen. Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 22.10.2008 | |||||||||||||||
RUB unterstützt Protest
gegen NPD-Aufmarsch
Nachdrücklich unterstützt die Ruhr-Universität den Protest gegen den Aufmarsch von Rechtsextremen am Samstag in Bochum. Rektor Weiler ermutigt im Namen des Rektorats alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, friedlich gegen den Nazi-Aufmarsch am 25. Oktober zu protestieren (10.30 Uhr, Dr.-Ruer-Platz). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.10.2008 | |||||||||||||||
Thermodynamiker weihen Biogaslabor
ein
Viel Gas bei wenig Nährstoffzufuhr und dabei einen möglichst hohen Methangehalt sollen Biogasanlagen produzieren. Daten für Simulationen gewinnen Ingenieure aus Forschung und Industrie demnächst im neuen Biogaslabor an der Ruhr-Universität, das jetzt am Lehrstuhl für Thermodynamik eingeweiht wurde. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.10.2008 | |||||||||||||||
RUBIN: Die dunkle Seite des
Universums
Die Kluft zwischen theoretischem Modell und tatsächlicher Beobachtung in der Astronomie lässt sich nur mit der rätselhaften „dunklen Materie“ schließen. Anhand von Untersuchungen leuchtschwacher Galaxien konnten Forscher der Ruhr-Uni nun letzte Zweifel an der Existenz der dunklen Materie beseitigen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2008 | |||||||||||||||
Klinische Studien neuer Medikamente
optimiert
Auf der Suche nach der "minimalen effektiven Dosierung" neuer Medikamente in klinischen Studien vergeht viel Zeit. Bochumer Mathematikern ist es zusammen mit Partnern aus Russland und der Industrie gelungen, die zugrundeliegenden Schätzverfahren deutlich zu verbessern. Darüber berichten sie im "Journal of the American Statistical Association". Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2008 | |||||||||||||||
Gedenkfeier für Wolfgang
Seel
Untrennbar ist sein Name mit dem Auf- und Ausbau der Ruhr-Universität verbunden: Gründungskanzler Dr. Wolfgang Seel verstarb am 4.5. im Alter von 92 Jahren. Zu seinen Ehren findet am Dienstag, 21. Oktober um 11 Uhr im Musischen Zentrum eine Gedenkfeier statt, zu der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen sind. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.10.2008 | |||||||||||||||
ICAMS: Dreifache Antrittsvorlesung
Das materialwissenschaftliche Forschungszentrum ICAMS bereichert ab dem Wintersemester auch die Lehre an der Ruhr-Universität. In einer dreifachen Antrittsvorlesung am 20.10. stellen die Stiftungsprofessoren ihre Forschungsschwerpunkte und -projekte in der Werkstoff-Simulation vor. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 17.10.2008 | |||||||||||||||
Buchmesse: Band 100 der "Fontes
Christiani" erscheint
Karl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, stellt auf der Frankfurter Buchmesse am 18.10. den 100. Band der Reihe "Fontes Christiani"öffentlich vor. Damit blickt die Arbeitsstelle "Fontes Christiani" der Ruhr-Universität auf fast zwei Jahrzehnte der Übersetzung christlicher Texte der Antike und des Mittelalters zurück. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.10.2008- Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Öffentliche Ringvorlesungen
im WintersemesterVon den Erinnerungsorten des 20. Jahrhunderts bis zu aktuellen Aspekten der Inneren Medizin reicht das Spektrum der öffentlichen Ringvorlesungen in diesem Wintersemester. Die Veranstaltungen stehen Hörern aller Fakultäten und interessierten Bürgern offen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.10.2008- Angebote für die Medien | |||||||||||||||
Buchmesse: Band 100 der "Fontes
Christiani" erscheintKarl Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, stellt auf der Frankfurter Buchmesse am 18.10. den 100. Band der Reihe "Fontes Christiani"öffentlich vor. Damit blickt die Arbeitsstelle "Fontes Christiani" der Ruhr-Universität auf fast zwei Jahrzehnte der Übersetzung christlicher Texte der Antike und des Mittelalters zurück. Die Medien sind herzlich eingeladen zur Buchvorstellung von 11 bis 11.30 Uhr in Halle 4.2 (B 424). Einladung zur Buchvorstellung » |
|||||||||||||||
| 16.10.2008 | |||||||||||||||
RUBIN: Alleskönner unterwegs
im Gefäßsystem
Zunächst sollten Mikrobläschen als Kontrastmittel
die Ultraschall-Bildgebung bei Gefäßen verbessern.
Doch jetzt setzen Ingenieure um Prof. Schmitz auch auf diese
Alleskönner in der Gen- und Tumortherapie. Selbst Zellwände
lassen sich mit ihnen vorübergehend öffnen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.10.2008 | |||||||||||||||
RUB-Forscher entlarven zellulären
Spannungssensor
Was aus einer Stammzelle wird, das bestimmen Signale von außen.
Unter anderem sind elektrische Felder und Spannungsunterschiede
dafür wichtig. Bochumer Biochemiker haben auf diesem bisher
wenig erforschten Signalweg nun einen zellulären Spannungssensor
entlarvt. Darüber berichten sie in PNAS.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.10.2008 | |||||||||||||||
Neue Therapien gegen bösartige
Weichgewebstumoren
Therapien, die Moleküle des angeborenen Immunsystems nutzen,
um Weichgewebstumor gezielt anzugreifen, untersucht jetzt die
Arbeitsgruppe von Juniorprofessor PD Dr. Lars Steinsträßer
(RUB-Klinikum Bergmannsheil). Seine Studie wird von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (DFG) mit 250.000 Euro gefördert.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.10.2008 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Ab 20. Oktober: Aktive MittagspauseZur aktiven Mittagspause sind alle Beschäftigen ab Montag, 20.10. eingeladen. Im Musischen Zentrum bietet die Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung ab 12 Uhr und ab 12.35 Uhr jeweils eine halbe Stunde lang Übungen an, die fit für die zweite Tageshälfte machen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach hingehen! Weitere Informationen [pdf]» |
|||||||||||||||
| 14.10.2008 | |||||||||||||||
Startschuss für geisteswissenschaftliches
Kolleg
Mit einer international hochrangig besetzten Tagung wird das
geisteswissenschaftliche Kolleg „Dynamiken der Religionsgeschichte
zwischen Europa und Asien“ am 15.10. offiziell eröffnet.
Das Bundesforschungsministerium finanziert das Kolleg mit rund
12 Mio. Euro. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.10.2008 | |||||||||||||||
Sechs junge RUB-Forscher erhalten
Stipendien
Auf der Zielgeraden ihrer Dissertationen freuen sich sechs junge
RUB-Forscher über eine Finanzspritze, die ihnen helfen
soll, ihre Projekte sorgenfrei abzuschließen. Sie wurden
am 13. Oktober mit den Stipendien der Wilhelm und Günter
Esser-Stiftung ausgezeichnet. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2008 | |||||||||||||||
Studienstart für 4.000 "Neue"
Bunte Pappschilder auf dem Forum, ein überaus gut besuchtes
Audimax, Informationen, Tipps und Capoeira: Mit einem vielfältigen
Programm begann für 4.000 Erstsemester das Wintersemester
an der Ruhr-Universität. Beim Blick in die Runde wurde
sogar VfL-Vorstandsmitglied Thomas Ernst neidisch: „So ausverkauft
wären wir auch gerne“, sagte er mit einem Augenzwinkern.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2008 | |||||||||||||||
Warum hungernde Zellen das Leben
verlängern
Nahrungsmangel ist für Zellen Stress. Trotzdem verlangsamt
er Alterungsprozesse und verlängert das Leben. Ein dafür
mitverantwortliches Protein haben Bochumer Forscher jetzt untersucht
und seine genauen Aufgaben herausgefunden. Darüber berichtet
das Journal of Molecular Biology. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 10.10.2008 | |||||||||||||||
RUBIN: Wenn Muskeln nicht mehr
richtig arbeiten
Nach jahrelangen Studien haben Bochumer Mediziner eine neue
Muskelerkrankung und die dazugehörige Mutation entdeckt.
Myopathien nennen sich die Erkrankungen der Muskulatur, die
meist durch Genmutationen verursacht werden. Darüber berichtet
das Wissenschaftsmagazin RUBIN in der aktuellen Ausgabe. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 10.10.2008 | |||||||||||||||
Immatrikulationsfeier zum Studienstart
Vor dem Studium kommen Information, Unterhaltung und Musik:
Mit einer zentralen Immatrikulationsfeier begrüßt
die Ruhr-Universität Bochum am kommenden Montag, 13. Oktober
2008 ab 9 Uhr alle neuen Studierenden im Audimax.Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| 9.10.2008- Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Virtuelle Welten: Langzeitprojekt
im SchülerlaborAm 15. Oktober geht das XXL-Projekt "Virtuelle Welten" im Alfried Krupp-Schülerlabor in eine neue Runde. Programmieren wie die Profis lautet das Motto, wenn die Teilnehmer eine eigene Animation erstellen und dabei die Software verwenden, die in Hollywood Standard ist. Anmeldungen sind weiterhin möglich, noch sind ein paar Plätze frei. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.10.2008 | |||||||||||||||
Die Partnervermittlung der kleinen
Teilchen
Marie Katrin Schröter entführt ihre Leser in die Nanowelt.
Für die verständliche und spannende Darstellung ihrer
Forschungsergebnisse unter dem Titel „Die Partnervermittlung
der kleinen Teilchen“ erhält die Bochumer Absolventin am
9.10. in Heidelberg den mit 5.000 Euro dotierten Klaus Tschira
Preis im Fach Chemie. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.10.2008- Angebote für die Medien | |||||||||||||||
PK: Die optimale VenentherapieHer mit der zweiten Haut für Venen, weg mit der "Thrombosespritze"...: Von neuen Operationstechniken bis zu den Perspektiven der Thromboseprophylaxe reicht das Themenspektrum auf der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie in der RUB (15.-18.10.). Auf einer Pressekonferenz am 16.10. informieren Experten über moderne und optimierte Verfahren in der Venentherapie. Einladung zur Pressekonferenz » |
|||||||||||||||
| 9.10.2008 | |||||||||||||||
Ausgezeichnet: Neues OP-Verfahren
bei Grauem Star
Für ihre Entwicklung eines neuen Operationsverfahrens beim
Grauen Star (Katarakt) erhielten Bochumer Forscher um Prof.
Burkhard Dick den mit 15.000 Euro dotierten Leonard Klein-Preis
2008. Die neue Methode erlaubt die digitale Einspielung von
Daten in das Operationsgebiet und gibt dem Operateur damit eine
zuverlässige Leitlinie. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.10.2008 | |||||||||||||||
RUBIN Herbst 2008: Wenn die Brücke
unter den Füßen schwingt
Schon ein einzelner Läufer kann so manche Fußgängerbrücke
unangenehm zum Schwingen bringen. Das Problem: Da keiner weiß,
welche Last von Schritten ausgeht, kann sie auch keiner bei
der Planung einkalkulieren. Bochumer Ingenieure ließen
daher Hunderte probelaufen, um Planern realistische Daten zu
bieten. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 7.10.2008 | |||||||||||||||
PNAS: Wie Botenstoffe entstehen
Ursprung vieler Krankheiten wie Diabetes und Krebs sind Fehler
in der Kommunikation innerhalb von und zwischen Zellen. Den
„Hersteller“ eines als „Second Messenger“
bezeichneten Botenstoffs haben Bochumer Forscher jetzt erstmals
analysiert. Darüber berichtet PNAS. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2008 | |||||||||||||||
Paper of the Week: Zwei-in-eins-Enzym
Ein Virus, das das Cyanobakterium Prochlorococcus befällt,
kann bestimmte Farbstoffe besser herstellen als sein Wirt. Es
braucht dazu nur ein Enzym, Prochlorococcus braucht zwei. Trick
ist ein „Zwei in eins“-Enzym, dessen Struktur Biologen
der Ruhr-Uni erstmals aufgeklärt haben. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2008 | |||||||||||||||
RUBIN Herbst 2008: Das "islamische
Problem" im 15. Jahrhundert
Während „Chefideologe“ Juan de Torquemada zum
Kreuzzug gegen die „Sekte“ Muhammads trommelte,
warb Juan de Segovia für die friedliche Auseinandersetzung
zwischen Christentum und Islam. Aus 14 überlieferten Handschriften
und 5 Drucken erschließen Bochumer Philologen im Disput
beider Theologen auch aktuellen Bezug.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2008- Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Immatrikulationsfeier
zum StudienstartVor dem Studium kommen Information, Unterhaltung und Musik: Mit einer zentralen Immatrikulationsfeier begrüßt die Ruhr-Universität Bochum am kommenden Montag, 13. Oktober 2008 ab 9 Uhr alle neuen Studierenden im Audimax. Anschließend geht es unter Leitung der Tutorien und Fachschaften in fachspezifischen Kleingruppen weiter. Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| 2.10.2008- Angebote für Alumni | |||||||||||||||
Workshop
für Alumni: "Berufliche Standortbestimmung"Schon einige Jahre berufstätig und wichtige Hürden gemeistert - war's das schon? Wie geht's jetzt weiter? Besuchen Sie unseren Workshop "Berufliche Standortbestimmung für RUB-Alumni" und erfahren Sie, wie Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung individuell gestalten und selbst bestimmt vorantreiben können. Der Workshop findet statt am 28. November (14 bis 18 Uhr, nach der Akademischen Jahresfeier). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.10.2008- Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Einblick in das Wintersemester217 Vorlesungen und Seminare stehen Schülerinnen und Schülern im Wintersemester 2008/09 offen: Das Vorlesungsverzeichnis "Einblick" der Ruhr-Universität ist soeben erschienen. Es enthält zudem Kontaktadressen, Ansprechpartner und Profile der Studienfächer. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.10.2008 | |||||||||||||||
Eckhard Hofmann hat den „Junior“
abgelegt
Im September 2002 kam er als erster Juniorprofessor an die Ruhr-Uni,
zum Oktober 2008 wurde Eckhard Hofmann zum Universitätsprofessor
ernannt. Er ist damit der erste Professor der RUB, der nach
dem US-amerikanischen „tenure track-Verfahren“,
also ohne erneutes öffentliches Berufungsverfahren, ernannt
wurde.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.10.2008 | |||||||||||||||
RUBIN Herbst 2008: Die zweite Haut
für Venen
Hauchdünn und elastisch, aber dennoch stützend wie
ein Kompressionsstrumpf schmiegt sich ein neues Material um
bindegewebsschwache Venen. Über einen kleinen Schnitt in
der Leistenregion bringt Prof. Mumme die „ausgeleierte“
Vene wieder in Form und die Krampfader kann sich normalisieren.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.10.2008 | |||||||||||||||
RUBENS: RUBRUM, das Repetitorium
der RUB
Etwa 95 Prozent der Jurastudierenden leisten sich ein privates
Repetitorium, um sich aufs Staatsexamen vorzubereiten. Sie geben
dafür im Schnitt 200 Euro im Monat aus. Dieses Geld können
Jurastudierende der RUB ab sofort anders anlegen. Denn zum WS
08/09 startet RUBRUM, das neue Programm zur Examensvorbereitung
der Juristischen Fakultät.Zur aktuellen Ausgabe » |
|||||||||||||||
| 1.10.2008 | |||||||||||||||
Neues EU-Netzwerk: Forschung für
bessere Hörgeräte
Bessere Sprachverständlichkeit auch unter ungünstigen
Bedingungen, hochwertige Musikübertragung und weniger Rückkopplungseffekte
sind die wichtigsten Herausforderungen an neue Hörgeräte.
Damit beschäftigt sich das neue „Marie-Curie Initial
Training Network“ AUDIS. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|


In der konstituierenden Sitzung des Senats am 30. Oktober wurde
Prof. Dr.-Ing. Michael Pohl (Fakultät für Maschinenbau)
für drei Jahre zum Senatsvorsitzenden wiedergewählt.
Zu seiner Stellvertreterin wählten die Angehörigen
Marita Schmeink (Fakultät für Philologie). 
Personalversammlung
im Audimax











































