Nachrichtenarchiv:März 2008
|
|||||||||
|
|||||||||
| 20.03.2008 | |||||||||
Current Biology: Ein Enzym, zwei
Funktionen
Ein Virus, das ein Enzym besitzt, welches den roten Farbstoff
Phycoerythrobilin doppelt so effizient herstellen kann wie das
von ihm befallene Cyanobakterium, haben Biologen um Nicole Frankenberg-Dinkel
entdeckt. Zwar braucht das Bakterium den Farbstoff nicht, das
Enzym muss aber bedeutend sein.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 19.03.2008 | |||||||||
Vier neue Forschungsschulen
Die Ruhr-Uni ist an vier neuen Forschungsschulen beteiligt,
die das NRW-Forschungsministerium fördert: Für die
NRW Research School of Medical Neuroscience ist sie Sprecherhochschule,
beteiligt ist sie an der Ruhr Graduate School in Economics und
an den Forschungsschulen "Synchrotonstrahlung in den Nano-
und Biowissenschaften" und "Energieeffiziente Produktion
und Logistik". Weitere Informationen » |
|||||||||
| 18.03.2008 | |||||||||
Schülerlabor: 25.000ster Schüler
seit der Eröffnung
Sami Hoppe (14) ist der 25.000ste Schüler im Alfried Krupp-Schülerlabor
der Ruhr-Universität seit der Eröffnung. Die Besucherzahlen
im Schülerlabor übertreffen die Erwartungen bei weitem;
das Einzugsgebiet erstreckt sich über das Ruhrgebiet hinaus
auf fast ganz Nordrhein-Westfalen.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 17.03.2008 | |||||||||
Praktika für Lehramtsstudierende
Die Nachfrage nach Studierenden als Praktikanten ist von Seiten
der Unternehmen hoch: Deshalb bietet das Zentrum für Lehrerbildung
im Sommersemester wieder ein sechswöchiges Praktikum in
der betrieblichen Ausbildung großer regionaler Unternehmen
an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 17.03.2008 | |||||||||
Zwei Ausstellungen im Musischen
Zentrum
Bis Ende Mai zeigt das Musische Zentrum zwei Ausstellungen mit
ungewöhnlichen Werken von Studierenden und Mitarbeitern
der Uni: Alles andere als klassische Urlaubsfotos gibt es in
"von unterwegs I" zu sehen, während die "Foto-Radierungen"
zwei verschiedene Techniken kombinieren. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 13.03.2008 | |||||||||
Eine satirische Reise durch das
Revier
Einen wahren Boom erlebt derzeit das Kabarett im Ruhrgebiet.
Studierende der Ruhr-Universität haben einen Führer
durch die vielfältige Szene erstellt: Das Heft informiert
in bio-bibliographischen Essays über die wichtigsten Autoren
und Ensembles und liegt in zahlreichen Bibliotheken aus. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 13.03.2008 | |||||||||
Projektverbund: Darstellung anthropologisch-medizinischen
Wissens
In der Medizin wird nur akzeptiert, was man fixieren, protokollieren
oder sichtbar machen kann. Wie solche Darstellungsmöglichkeiten
das medizinische Wissen von jeher stark geprägt haben,
erforscht ein Projektverbund an der Ruhr-Uni, der ab dem Sommersemester
mit 1,1 Mio. Euro gefördert wird. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.03.2008 | |||||||||
Thema Islam: Internationale Konferenz
in Berlin
Zum hoch aktuellen Thema "Islam und moderner Nationalstaat"
veranstaltet das Institut für Diaspora- und Genozidforschung
an der Ruhr-Universität in Kooperation mit der Henkel-Stiftung
am 12. und 13.3. eine internationale Konferenz in Berlin. Schirmherr
ist NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 11.03.2008 | |||||||||
Einladung zum Tag der offenen Tür Am
kommenden Donnerstag, 13. März öffnet die Ruhr-Universität
wieder ihre Pforten und informiert über ihr vielfältiges
Angebot. Etwa 4.000 bis 5.000 Schülerinnen und Schüler
aus ganz Nordrhein-Westfalen werden erwartet. Los geht es um
9 Uhr, die zentrale Begrüßung findet um 10.30 Uhr
im Audimax statt. Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||
| 10.03.2008 | |||||||||
Bronnbacher-Stipendiaten verabschiedet
Die ersten zwölf Bronnbacher-Stipendiaten der Ruhr-Universität
erhielten im RWE-Turm in Essen ihre Urkunden. Ein Jahr lang
haben sie neben ihrem Studium ein Programm absolviert, das ihnen
kulturelle Kompetenz vermittelte. Im April startet der zweite
Jahrgang mit 14 Studierenden.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 10.03.2008 | |||||||||
RUB-Philosophen veröffentlichen
neue Theorie der Emotionen
Wie entstehen Emotionen? Ein neues Modell dazu haben Prof. Dr.
Albert Newen und seine Mitarbeiterin Alexandra Zinck entwickelt
und in „Synthese“ veröffentlicht. Es klassifiziert
alle menschlichen Emotionen nach ansteigender Komplexität
in vier Entwicklungsstufen.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 07.03.2008 | |||||||||
Research School startet Stipendienprogramm
Zwölf Promotionsstipendien vergibt die Ruhr-University
Research School an Nachwuchsforscher und startet damit ein breit
angelegtes internationales Förderprogramm. Die Stipendien
sind mit monatlich 1.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist
der 31. März 2008.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 07.03.2008 | |||||||||
Warum es vor der Ausfahrt zäh
fließt
Je mehr Ein- und Ausfahrten sich auf einer Strecke drängen,
desto zäher fließt der Verkehr. In Ballungsräumen
muss man die Kapazitäten solcher Knotenpunkte allerdings
anders berechnen als auf dem Land, da die Autofahrer dort einen
besonderen Fahrstil pflegen, empfiehlt Dr.-Ing. Christina Betz.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 05.03.2008 | |||||||||
Infopool Demographie ist online
Experten und Laien, die sich über den demographischen Wandel
im Ruhrgebiet informieren wollen, sind beim Infopool des Wissenschaftsverbundes
„Gesellschaftlicher Wandel und Zukunft des Alterns“
an der richtigen Adresse. Die Forscher stellen Daten, Projektinfos
und Links zur Verfügung.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 05.03.2008 | |||||||||
Einblick in das Sommersemester
Knapp 200 Vorlesungen und Seminare stehen Schülerinnen
und Schülern im Sommersemester 2008 offen: Das Vorlesungsverzeichnis
"Einblick" der Ruhr-Universität ist soeben erschienen.
Es enthält zudem Kontaktadressen, Ansprechpartner und Profile
der Studienfächer. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 04.03.2008 | |||||||||
Ausstellung: Faszinierende Satellitenbilder
Rund 100 Geowissenschaftler treffen sich von 5. bis 7. März
2008 in der Ruhr-Uni, um sich über die Nutzung moderner
Satellitenbilder auszutauschen. Bildbeispiele ihrer Forschung
sind in einer kleinen Ausstellung zu sehen, die parallel dazu
im Foyer des Veranstaltungszentrums (Mensagebäude) gezeigt
wird. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 04.03.2008 | |||||||||
Heute: Chat zur Einschreibung
Das Sommersemester steht vor der Tür: Alle Fragen zur Einschreibung
und Studienfachwahl, zum Nachrückverfahren und Optionalbereich
beantworten Berater der Ruhr-Universität heute (4.3.) im
Chat zwischen 15 und 17 Uhr. Weitere Informationen » |
|||||||||
| 03.03.2008 | |||||||||
Gut gespart: Energie-Gewinnspiel
"Gemeinsam gegen den Strom" ging es an der Ruhr-Universität
in diesem Winter, um Strom zu sparen. Am 3.3. wurden die Preise
an die Sieger des Energiespar-Gewinnspiels verliehen. Kashayar
Nazifi (Maschinenbau) freute sich über den 1. Preis, ein
energiesparendes Notebook.Weitere Informationen » |
|||||||||
| 03.03.2008 | |||||||||
BRAIN: Warum Belohnung beim Lernen
hilft
Beim Lernen durch Belohnung spielen bestimmte Hirnbereiche,
die sog. Basalganglien, die Hauptrolle. Das haben Forscher der
Ruhr-Uni durch Tests mit Schlaganfallpatienten belegt. Die Patienten
lernen zwar durch Belohnung wie Gesunde, haben aber mehr Schwierigkeiten
beim Umlernen. Weitere Informationen » |
|||||||||
|




















