Nachrichtenarchiv: Dezember 2005
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 29.12.2005 | |||||||||||||||
Happy
New YearDie Ruhr-Universität Bochum wünscht Ihnen einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr 2006! We wish you a happy new year 2006! Ab dem 2. Januar 2006 finden Sie hier wieder wie gewohnt Aktuelles rund um den Campus. Ihre Online-Redaktion! |
|||||||||||||||
| 23.12.2005 | |||||||||||||||
Frohe
FesttageDie Ruhr-Universität Bochum wünscht Ihnen Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und ein glückliches neues Jahr! We wish you a merry christmas and a happy new year! Ab dem 2. Januar 2006 finden Sie hier wieder wie gewohnt Aktuelles rund um den Campus. Ihre Online-Redaktion! |
|||||||||||||||
| 22.12.2005 | |||||||||||||||
Weihnachtsmenü 2005: Rehrücken
Feldsalat mit Apfelbalsam, Äpfeln und Nüssen, als
Hauptgang feiner Rehrücken mit Walnusskruste und zum krönenden
Abschluss das Dessert, eine Orangen-Weincreme: Das ist das Weihnachtsmenü
2005 der Kochfreunde der Ruhr-Uni, die seit 1996 Tipps und Rezepte
für das Festmahl kreieren. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.12.2005 - Angebote für Schüler/innen | |||||||||||||||
Schülerlabor:
Die lange Programmier-Nacht2006 ist das Jahr der Informatik. Passend dazu erleben Schülerinnen und Schüler mit Spaß am Programmieren die lange "PovRay-Nacht" im Schülerlabor (Beginn: Freitag, 6.1., 18 Uhr). Programmiert wird eine eigene virtuelle Welt - bis in den Samstagmorgen hinein. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.12.2005 | |||||||||||||||
1. Förderpreis Mathematik
Für ihre herausragenden Abschlussarbeiten bekommen Kristina
Frantzen und Jan Hellwig den ersten Förderpreis der Fakultät
für Mathematik: Frantzen untersuchte vierdimensionale Objekte
(K3-Flächen), Hellwig analysierte die Machtverhältnisse
in demokratischen Gremien. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.12.2005 | |||||||||||||||
Magnetschalter für Supraleitung
Die Temperatur, ab der ein Material supraleitend wird, d.h.
seinen Widerstand schlagartig verliert, ändert sich mit
der Richtung des Magnetismus in seiner Umgebung: Physikern der
Ruhr-Uni gelang es jetzt, einen solchen Magnetschalter mit einer
"Sandwichstruktur" herzustellen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.12.2005 | |||||||||||||||
Die tödlichste Krise unserer
Zeit
Geschätzte vier Millionen Kongolesen sind in den letzten
sieben Jahren gestorben: "Die Krise ist die tödlichste
unserer Zeit", sagt der Bochumer Experte Dr. Dennis Dijkzeul
(IFHV). Er hat nun erstmals eine umfassende Studie über
Hilfsmaßnahmen in einer solch chronischen Krise veröffentlicht.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.12.2005 | |||||||||||||||
Das Ende aller Tage |
|||||||||||||||
| 19.12.2005 | |||||||||||||||
Uni-Atlas: Jetzt auch online
Der Campus ist groß und besonders Uni-Neulinge fühlen
sich hier oft verloren wie in einem Irrgarten. Wo ist die Mensa,
wo die Kopierer? Welche Freizeitangebote bietet die Stadt? Antworten
auf diese und viele andere Fragen bieten die "Karten zur
Orientierung", die jetzt auch online abrufbar sind. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.12.2005 | |||||||||||||||
Studiengebühren: Erste Ergebnisse
der Umfrage
Die ersten Ergebnisse der Online-Umfrage zu Studiengebühren
hat der Bochumer Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Werner Voß
im Senat vorgestellt: Er bewertet die Umfrage als repräsentativ,
die Stichprobe zeige ein Bild der Gesamtheit der Studierenden
der Ruhr-Uni. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.12.2005 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Neu: Firmenticket ab Januar 2006 Ab Januar 2006 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RUB das so genannte Firmenticket nutzen. Ein entsprechender Vertrag wurde vor kurzem mit der BOGESTRA geschlossen. Die Regelung gilt auch für Mitarbeiter der Fachhochschule und des AKAFÖ. Wer bereits ein anderes Ticket hat, kann jederzeit auf das Firmenticket "umsteigen". Weitere Informationen » [Link geändert, 28.04.2009] |
|||||||||||||||
| 16.12.2005 | |||||||||||||||
Das Herz – Organ und Metapher Das
Herz, präziser Hochleistungsmotor und zugleich Inbegriff
allen Denkens, Fühlens und Sehnens, hat Forscher aller
Fachrichtungen zwei Semester lang beschäftigt. Die Vorträge
aus der Ringvorlesung „Das Herz“ sind jetzt als
Buch erschienen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.12.2005 | |||||||||||||||
Elektronische Weihnachtsgrüße Jetzt
noch auf die Schnelle eine Weihnachtskarte versenden? Mit der
E-Card der Ruhr-Universität ist das kein Problem: Wer seine
Weihnachtsgrüße bisher nicht auf dem Postweg verschickt
hat, hat die Wahl zwischen drei Motiven der virtuellen Weihnachtskarte.Zu den E-Cards » |
|||||||||||||||
| 15.12.2005 | |||||||||||||||
Durch und durch europäisch
Für seine "internationale Ausstrahlung" erhielt der Bochumer
Studiengang "Bilinguales Lehren und Lernen / bilingualer Sachfachunterricht"
am 14.12. in Bonn das Europäische Sprachensiegel 2005.
Erstmals wurde damit ein universitärer Ausbildungsgang
ausgezeichnet. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.12.2005 | |||||||||||||||
Jetzt testen: Online-Beratungstool
Mitmachen und gewinnen: Studierende der Ruhr-Universität
können ab dem 15.12. im Internet ein neues Beratungstool
testen, mit dem die Universität ihr Beratungsangebot im
kommenden Frühjahr erweitert. Unter den Teilnehmern werden
50 Kopierkarten verlost. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.12.2005 | |||||||||||||||
Viren gegen Hautkrebs, Schäden
durch Chemotherapie Über
eine Anschubfinanzierung von je 6000 Euro freuen sich Wibke
Bayer und Dr. Ida Haußleiter: Die beiden Forscherinnen
der Ruhr-Uni wurden mit dem Heinemann-Förderpreis ausgezeichnet.
Sie erforschen, wie Viren gegen Hautkrebs eingesetzt werden
können, und wie man Nervenschäden durch Chemotherapie
früh erkennt.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.12.2005 | |||||||||||||||
Medien im globalen Dorf
Mit dem Vortrag des Germanisten PD Dr. Niels Werber "Das
'global village' und das globalisierte Dorf. Medien- und kulturwissenschaftliche
Überlegungen zur Globalisierung" geht es am 14.12.
weiter in der Reihe "Hörsaal City" (18 Uhr, Haus der
Geschichte des Ruhrgebiets). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.12.2005 - Forschung | |||||||||||||||
Viren gegen Hautkrebs, Schäden
durch Chemotherapie
Über eine Anschubfinanzierung von je 6000 Euro freuen sich
Wibke Bayer (rechts) und Dr. Ida Haußleiter, die mit dem
Heinemann-Förderpreis ausgezeichnet wurden. Sie erforschen,
wie Viren gegen Hautkrebs eingesetzt werden können, und
wie man Nervenschäden durch Chemotherapie früh erkennt.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.12.2005 | |||||||||||||||
Neues Buch: Herodes der Große
Eine genaue Betrachtung der historischen Daten zeigt, dass der
judäische König keineswegs der blutrünstige Tyrann
war, als den ihn das Neue Testament darstellt. In ihrem Buch
"Herodes der Große" räumt die Bochumer Historikerin
Prof. Dr. Linda-Marie Günther mit den Märchen auf.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.12.2005 | |||||||||||||||
Honig aus dem Botanischen Garten
Dass sie zu Studienzwecken von den Biologen beobachtet werden,
stört die Bienenvölker der Ruhr-Uni überhaupt
nicht: Sie haben den ganzen Sommer über fleißig Honig
produziert, der jetzt am Infopoint (Gebäude UV) erhältlich
ist. 500 Gramm kosten 3,90 Euro, 250 Gramm 2,70 Euro. |
|||||||||||||||
| 8.12.2005 | |||||||||||||||
Körperbildtherapie hilft essgestörten
Frauen
Ein gestörtes Bild vom eigenen Körper ist oft auslösender
oder unterhaltender Faktor einer Essstörung. Sich annehmen
und in besserem Licht betrachten können Patientinnen in
der Körperbildtherapie lernen (Fakultät für Psychologie).
Neue Gruppen starten im Januar, Anmeldungen sind ab sofort möglich.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.12.2005 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Jahresplaner 2006 Die Jahresplaner 2006 sind da: Mitglieder der Ruhr-Universität Bochum können die großen Wandkalender in der Pressestelle abholen (Gebäude UV, 3. Etage). Die Jahresplaner liegen vor dem Raum 366 aus. Wie immer gilt bei diesem Service mit Selbstbedienung: Solange der Vorrat reicht ... |
|||||||||||||||
| 8.12.2005 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
AIDS-Aktionstag
"Afrika, Europa, Bochum. Eine Welt, ein Problem?!"
Unter diesem Titel veranstaltet der AStA der RUB am 8.12. einen
AIDS-Aktionstag auf dem Campus (ab 9.45 Uhr, Audimax). Schirmherr
der Veranstaltung ist Rektor Prof. Gerhard Wagner, die ehemalige
NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer eröffnet den Aktionstag.
(Link entfernt, 14.06.2006) |
|||||||||||||||
| 8.12.2005 | |||||||||||||||
Kontroverse zur Studienfinanzierung
In der Reihe "Campus NRW-Gespräch" der Heinrich Böll-Stiftung
geht es heute in der Ruhr-Universität um die Studienfinanzierung
(18 Uhr. Hörsaal HGB 20). Unter dem Titel "Nicht nur
über Gebühren streiten" debattieren Wissenschaftler,
Politiker, Wirtschaftsvertreter und Studierende. Weitere Informationen |
|||||||||||||||
| 8.12.2005 | |||||||||||||||
Weltfrieden als Vision
Unter dem Titel "Weltfrieden als Vision und politische Strategie"
zieht das Institut für Diaspora- und Genozidforschung eine
Zwischenbilanz seines gleichnamigen Forschungsprojekts. Die
internationale Tagung findet am 9. und 10.12. in Bochum statt.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.12.2005 | |||||||||||||||
DAAD-Preis verliehen
Für seine Studienleistungen und sein soziales Engagement
hat Youkun Gao (25) am 6.12. den DAAD-Preis bekommen. Gao hat
sein Bachelor-Studium in Biochemie mit "sehr gut" abgeschlossen
und arbeitet ehrenamtlich u. a. für das Deutsche Rote Kreuz.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.12.2005 | |||||||||||||||
Der Weltgipfel auf dem Prüfstand
Mit einer internationalen Tagung in New York fiel der Startschuss
zum "Manhattan Bridge-Project": Initiiert vom Institut für
Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht
der Ruhr-Universität (IFHV) wird die Entwicklung von "kollektiver
Sicherheit" begleitet und diskutiert.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.12.2005 | |||||||||||||||
Die Beraterrepublik
Bochumer Juristen betreten unerforschtes Terrain: In einem neuen
Forschungsprojekt, das vor kurzem gestartet ist, geht es um
die Praxis staatlicher Auftragsvergabe und den - weitgehend
- unklaren Rechtsrahmen, in dem sich der Staat bewegt. Im Fokus
stehen Aufträge für Berater.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.12.2005 | |||||||||||||||
Studiengebühren-Umfrage erfolgreich
abgeschlossen 3.831
Studierende haben an der Umfrage zu Studiengebühren teilgenommen (etwa 12 Prozent aller RUB-Studierenden). 70 Prozent haben sich gegen, 29 Prozent für Studiengebühren ausgesprochen. Die zahlreichen Ergebnisse werden in den nächsten Wochen mit Studierenden genauer analysiert und erst dann gemeinsam veröffentlicht. |
|||||||||||||||
| 2.12.2005 | |||||||||||||||
Tropenhaus mit neuer Außenhaut
Nach
zweijähriger Bauzeit ist heute das weltweit größte
Tropenhaus offiziell wieder der Ruhr-Universität übergeben
worden. Rund 1,1 Mio. Euro hat die Sanierung gekostet. Der Pflanzenbestand
konnte trotz widriger Umstände gerettet werden. |
|||||||||||||||
| 2.12.2005 | |||||||||||||||
Prometheus-Projekt
kommt gut an
Bei einem Besuch informierte sich am 2.12. NRW-Wirtschaftsministerin
Christa Thoben in der Ruhr-Universität über das Prometheus
Projekt. Dessen Ziel ist es, die Universität umweltverträglich
mit Wärme aus dem Erdinneren zu versorgen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.12.2005 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Hausalarmproben in der RUB
Zwischen dem 5. und 9.12. finden Hausalarmproben in den zentralen Gebäuden und in den Fakultätsgebäuden der Ruhr-Universität statt (jeweils um 11 Uhr). Die Signale bedeuten keinen Hausalarm. Die Prüfung dient dazu, akustisch unterversorgte Bereiche zu identifizieren. Weitere Informationen: Termine in den Gebäuden » |
|||||||||||||||
| 1.12.2005 | |||||||||||||||
Wie der Wind weht auf Titan
Windrichtung und -geschwindigkeiten auf dem Saturn-Mond Titan
haben Forscher der Ruhr-Uni gemessen. Die Windgeschwindigkeiten,
die in einigen Bereichen nahe null lagen, geben auch neue Rätsel
auf. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in einem
Nature-Sonderheft. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.12.2005 | |||||||||||||||
Akademischer Adventskalender 2005 Der
beliebte akademische Adventskalender der Ruhr-Universität
ist wieder da: Ab dem 1.12. beleuchten Bochumer Gelehrte erneut
den Wissensstand der Menschheit vor 2000 Jahren. Spannende Themen
mit jeder Menge Hintergrundwissen warten hinter den 24 Türchen.
Zum akademischen Adventskalender » |
|||||||||||||||
| 1.12.2005 | |||||||||||||||
RUBENS: Frage der Ehre Der
Campus lebt vom ehrenamtlichen studentischen Engagement. Doch
nun schlagen Asta, CT das Radio oder der Studienkreis Film Alarm:
Sie befürchten den Einbruch des Ehrenamts – spätestens
wenn die Studiengebühren einen bezahlten Job zwingender
machen als für Gottes Lohn seine Arbeitskraft in den Dienst
der Allgemeinheit zu stellen.Aktuelle RUBENS » |
|||||||||||||||
|


Happy
New Year
Frohe
Festtage




Um "König Artus und die exotherme Tafelrunde" geht
es in Episode III der Showvorlesung Chemie: Unter dem Titel
"Das Ende aller Tage" laden Prof. Roland Fischer und sein
Team alle Interessierten zum chemischen Spektakel ein (21.12.,
15 Uhr, HZO 10 - Einlass ab 14 Uhr).










Dass sie zu Studienzwecken von den Biologen beobachtet werden,
stört die Bienenvölker der Ruhr-Uni überhaupt
nicht: Sie haben den ganzen Sommer über fleißig Honig
produziert, der jetzt am Infopoint (Gebäude UV) erhältlich
ist. 500 Gramm kosten 3,90 Euro, 250 Gramm 2,70 Euro.
Jahresplaner 2006
"Afrika, Europa, Bochum. Eine Welt, ein Problem?!"
Unter diesem Titel veranstaltet der AStA der RUB am 8.12. einen
AIDS-Aktionstag auf dem Campus (ab 9.45 Uhr, Audimax). Schirmherr
der Veranstaltung ist Rektor Prof. Gerhard Wagner, die ehemalige
NRW-Gesundheitsministerin Birgit Fischer eröffnet den Aktionstag.
In der Reihe "Campus NRW-Gespräch" der Heinrich Böll-Stiftung
geht es heute in der Ruhr-Universität um die Studienfinanzierung
(18 Uhr. Hörsaal HGB 20). Unter dem Titel "Nicht nur
über Gebühren streiten" debattieren Wissenschaftler,
Politiker, Wirtschaftsvertreter und Studierende. 



Nach
zweijähriger Bauzeit ist heute das weltweit größte
Tropenhaus offiziell wieder der Ruhr-Universität übergeben
worden. Rund 1,1 Mio. Euro hat die Sanierung gekostet. Der Pflanzenbestand
konnte trotz widriger Umstände gerettet werden. 



