Nachrichtenarchiv: Mai 2003
| |||||||||||||||
| |||||||||||||||
| 30.05.2003 | |||||||||||||||
Mit Neutronen auf Entdeckungstour Der
Bochumer Physiker Prof. Hartmut Zabel ist neuer Vorsitzender des Scientific Councils der Spallations-Neutronenquelle SINQ des Paul-Scherrer Institutes, der einzigen nationalen Forschungseinrichtung in der
Schweiz.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 30.05.2003 | |||||||||||||||
Naturwissenschaft
und Bildung Ernst
Peter Fischer, Autor des populären Buchs "Die andere Bildung", spricht am 5.6. über die "Kreativität der Naturwissenschaften und ihre Nähe zur Kunst" (17.15 h, HNC
30). Der öffentliche Vortrag ist Teil des Fakultätskolloquiums in der Chemie. Fakultät für Chemie » | |||||||||||||||
| 27.05.2003 | |||||||||||||||
Zusammenbringen,
was zusammengehört Studierende
und Absolventen können ab dem 1.6. bei "Unicum" online einen Eignungstest machen, den der Bochumer Wirtschaftspsychologe Prof. Heinrich Wottawa entwickelt hat. Wer will, wird anschließend
in einen "Pool" aufgenommen und auf passende Stellenangebote vermittelt.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 27.05.2003 | |||||||||||||||
Neue
"Samenbank" ist online Am
27.5. haben die Ruhr-Universität, das Bundesamt für Naturschutz und andere beteiligte Institutionen das "Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen" (BIG) eröffnet. Es bietet
auf einen Klick Zugang zu Datenbanken mit Informationen zu über 150.000 Pflanzen.RUB-Presseinformation » Direkt zu BIG » | |||||||||||||||
| 26.05.2003 | |||||||||||||||
"Was soll der Geiz?" Mit
diesem Motto hat Marc Olejniczak, Absolvent der Ruhr-Universität, am 24.5. bei "Wer wird Millionär" 125.000 Euro gewonnen. Der 32-Jährige studierte Geschichte, Archäologie
und Politik und engagierte sich in der Studentischen Arbeitsgruppe für Antisemitismus-Forschung (StAGA). Derzeit sucht Olejniczak ein Volontariat im Museumsbereich. | |||||||||||||||
| 23.05.2003 | |||||||||||||||
Am "molekularen Haken" ziehen Chemiker
der Ruhr-Uni und Physiker der Uni Münster verfolgen eine neue Denkrichtung: Mechanische Kräfte dienen als Energiequelle bei chemischen Reaktionen. Im Computer konnten sie die Lücke zwischen
Chemie und Nanophysik schließen.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 23.05.2003 | |||||||||||||||
VDI-Ehrenzeichen
für Wilfried Krätzig Für
seine Verdienste in Forschung und Lehre hat der Bauingenieur Prof. Wilfried B. Krätzig das Ehrenzeichen des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erhalten. Krätzig hatte bis zu seiner Emeritierung
1998 den Lehrstuhl für Statik und Dynamik an der Ruhr-Universität inne.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 22.05.2003 | |||||||||||||||
Neue
Katalysatoren Bochumer
Maschinenbauer arbeiten mit europäischen und amerikanischen Hochschulen zusammen: Bis zum Jahr 2005 suchen sie Katalysatoren, in denen Energieträger schadstoffarm verbrennen. Das Gesamtvolumen
des Projekts beträgt 6,7 Millionen Euro.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 21.05.2003 | |||||||||||||||
Gela-Projekt: Finanzierung gesichert Archäologen
der Ruhr-Universität können weiter die Siedlungsstruktur um Gela, einer antiken griechischen Koloniestadt auf Sizilien, untersuchen. Die Fritz Thyssen Stiftung hat jetzt ihre finanzielle Förderung
zugesagt. Im Herbst fahren Studierende und Professoren wieder auf die Insel.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 20.05.2003 | |||||||||||||||
Kunst und Natur Der
berühmte Philosoph Prof. Robert Spaemann hält einen Vortrag im Bochumer Philosophischen Kolloquium: "Was heißt: Die Kunst ahmt die Natur nach", fragt er am 21.5. (16 h, GA 03/49).
Spaemann stellt Grundzüge seiner jüngst entwickelten kunstphilosophischen Ansätze vor.Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 20.05.2003 | |||||||||||||||
Ausstellung: Samariter Um
"Samariter - Arzt und Patient in der Kunst" - geht es vom 23.5. bis 6.7. in der Medizinhistorischen Sammlung der Ruhr-Universität im Malakowturm (Markstr. 258a). Zu sehen sind 39 Werke von
26 Künstlern, u. a. von Barlach, Grieshaber, Kaplan und Liebermann.Weitere Informationen » (Link geändert, 14.06.2006) |
|||||||||||||||
| 19.05.2003 | |||||||||||||||
Erfolgreiche RUB-Ruderer Zwei
Siege in nur einer Stunde gelangen den RUB-Ruderern am Baldeneysee in Essen. Zuerst gewannen sie im 4er-ohne zum dritten Mal den Ruhr-Cup; anschließend distanzierte der Ruhr-Achter (RUB+ Duisburg-Essen)
das Team aus Oxford. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 18.05.2003 | |||||||||||||||
Erfolgreiche RUB-Ruderer Zwei
Siege in nur einer Stunde gelangen den RUB-Ruderern am Baldeneysee in Essen. Zuerst gewannen sie im 4er-ohne zum dritten Mal den Ruhr-Cup; anschließend distanzierte der Ruhr-Achter (RUB+ Duisburg-Essen)
das Team aus Oxford. | |||||||||||||||
| 16.05.2003 | |||||||||||||||
"Universitätszentrum
Medizintechnik" gegründet Die
Ruhr-Universität hat ihren medizintechnischen Schwerpunkt weiter ausgebaut: Am 15.5. gründete sie das "Universitätszentrum Medizintechnik" (UZMT) als zentrale wissenschaftliche
Einrichtung.Presseinformation der RUB » | |||||||||||||||
| 16.05.2003 | |||||||||||||||
3. Uni-Cup Ruhr Zum
dritten Mal messen sich die vier Ruhrgebietsuniversitäten beim Uni-Cup Ruhr im Ruder-Vierer (18.5., ab 15 h, Baldeneysee Essen). Die beiden erstplatzierten Teams bilden dann den "Ruhr-Achter",
der gegen die Mannschaft aus Oxford antritt.Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 15.05.2003 | |||||||||||||||
Ausgezeichnete Herzpioniere Zum
dritten Mal hat die Stiftung "Kardiologie 2000" der Medizinischen Fakultät der RUB den Forßmann-Preis verliehen. Den Förderpreis erhielt am 14.5. PD Dr. Ralf Brandes (34), das
Nachwuchs-Stipendium Dr. Dierk Thomas (28). Für sein Lebenswerk wurde Prof. Franz Loogen (84) geehrt. Presseinformation der RUB » | |||||||||||||||
| 14.05.2003 | |||||||||||||||
Film ab 46
Videos aus aller Welt zeigt das 13. Internationale Bochumer Videofestival vom 15. bis 17.5. im Musischen Zentrum. Insgesamt werden sechs Preise vergeben. Zum zweiten Mal ergänzt der VJ-Contest (Videojockeys)
das umfangreiche Programm.Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 13.05.2003 | |||||||||||||||
Neue Einblicke Detaillierte
Informationen über abgebildete Objekte ermöglicht die Terahertz-Strahlung (THz). Für ihr neu entwickeltes THz-System haben Forscher der RUB und der TU Braunschweig am 13.5. den Kaiser-Friedrich-Forschungspreis
bekommen.RUB-Presseinformation » | |||||||||||||||
| 12.05.2003 | |||||||||||||||
Schnelle Links für scharfe Bilder Mit
jedem Augenschlag und jeder Bewegung verändert sich blitzschnell das Bild, das wir sehen. Eigentlich müsste uns dieses bewegte Netzhautbild schwindelig machen. Warum wir trotzdem ein stabiles
Bild sehen, erklärt der Neuroinformatiker Prof. Dr. Christoph von der Malsburg in NeuroRUBIN ». | |||||||||||||||
| 09.05.2003 | |||||||||||||||
Bologna und Bochum Über
die Umsetzung des "Bologna-Prozesses" in gestuften Studiengängen informierte sich eine 37-köpfige russische Delegation auf einer Reise durch fünf europäische Länder. Am
9.5. stand die Ruhr-Universität auf dem Programm - als einzige Hochschule in Deutschland.Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 09.05.2003 | |||||||||||||||
Ringvorlesung
der Juniorprofs Ob
Skandale, Allergien oder Außenpolitik: Immer spielt das zentrale Konzept von Vertrauen und Kontrolle eine Rolle. Die Bochumer Juniorprofessoren und -professorinnen beleuchten es ab 14. Mai aus verschiedenen
fachlichen Blickwinkeln. Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 08.05.2003 | |||||||||||||||
Italiens
Botschafter in der RUB Über "Die Rolle
Italiens im nächsten Halbjahr der EU-Ratspräsidentschaft" spricht der italienische Botschafter Dott. Silvio Fagiolo am 9.5. in der Ruhr-Universität (12 h, GB 5/160). Im Anschluss an
den öffentlichen Vortrag empfängt Rektor Prof. Gerhard Wagner den Gast. | |||||||||||||||
| 08.05.2003 | |||||||||||||||
"Schöne
neue Hochschulwelt" Um
"Idee und Wirklichkeit der Ruhr-Universität Bochum" geht es in einem soeben veröffentlichten Buch, das der Politikwissenschaftler Prof. Wilhelm Bleek und der Historiker Prof. Wolfhard
Weber herausgegeben haben. "Schöne neue Hochschulwelt" ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.Presseinformation der RUB » | |||||||||||||||
| 07.05.2003 | |||||||||||||||
Bundesweiter Girls' Day Einblick
in die Natur- und Ingenieurwissenschaften bekommen Schülerinnen am bundesweiten Girls' Day am 8.5. - auch in der Ruhr-Uni. Über 170 Schülerinnen haben sich bereits angemeldet. Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 07.05.2003 | |||||||||||||||
"Die Nacht"
- Ausstellung und Ringvorlesung Der
Tag wird zur Nacht: Nach dem Start der Ringvorlesung "Die Nacht" (16 h, GA 03/149) eröffnet die Unibibliothek die gleichnamige Ausstellung um 18 h. Gezeigt werden Werke von Natalia Bogdanova.Mehr zur Ausstellung » |
|||||||||||||||
| 06.05.2003 | |||||||||||||||
"Forever young" "Laufen
macht klug" versprechen die Fitness-Gurus. Hirnforscher der RUB weisen nun nach, dass unser Gehirn durch frühzeitiges Training Alterungsprozesse nicht nur stoppen, sondern umkehren kann. Weitere Entdeckungen in NeuroRUBIN » | |||||||||||||||
| 05.05.2003 | |||||||||||||||
Fremdes Spiegelbild Menschen
erkennen andere Menschen normalerweise am Gesicht. Nicht so Prosopagnosie-Patienten. Ihr Gehirn kann sich auf Gesichtszüge keinen Reim machen. Hirnforscher berichten in NeuroRUBIN über diese seltene
Krankheit.Weitere Entdeckungen in NeuroRUBIN » | |||||||||||||||
| 05.05.2003 | |||||||||||||||
Das Ruhrgebiet im zukünftigen Europa Der
Intendant der Ruhr-Triennale, Dr. Gérard Mortier, ist am Mittwoch, 7.5. erneut zu Gast in der Ruhr-Universität. Im Theatersaal des Musischen Zentrums hält er einen Vortrag über "Die
Positionierung des Ruhrgebiets im zukünftigen Europa" (16.15 h).Weitere Informationen » | |||||||||||||||
| 01.05.2003 | |||||||||||||||
RUBENS: Umstrittene Gastprofessur Mitte
Mai wird der aktuelle Gastprofessor der RUB, Mesut Yilmaz, seinen ersten Vortrag halten. Das Engagement des ehemaligen türkischen Ministerpräsidenten an der Fakultät für Sozialwissenschaft
schlägt gleichwohl weiterhin hohe Wellen. Die aktuelle RUBENS beleuchtet die Hintergründe.Zur aktuellen Ausgabe » | |||||||||||||||
|






Mit
diesem Motto hat Marc Olejniczak, Absolvent der Ruhr-Universität, am 24.5. bei "Wer wird Millionär" 125.000 Euro gewonnen. Der 32-Jährige studierte Geschichte, Archäologie
und Politik und engagierte sich in der Studentischen Arbeitsgruppe für Antisemitismus-Forschung (StAGA). Derzeit sucht Olejniczak ein Volontariat im Museumsbereich.














Über "Die Rolle
Italiens im nächsten Halbjahr der EU-Ratspräsidentschaft" spricht der italienische Botschafter Dott. Silvio Fagiolo am 9.5. in der Ruhr-Universität (12 h, GB 5/160). Im Anschluss an
den öffentlichen Vortrag empfängt Rektor Prof. Gerhard Wagner den Gast.





