RUB » IfE » VE » Der Lehrstuhl » Schriftenreihe

Schriftenreihe "Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung"

Hrsg. von Christel Adick

Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Sozialisations- und Bildungsprozessen in der heutigen Welt, können pädagogisch relevante Bereiche wie Kindheit, Familie, Jugend, Bildungs- und Ausbildungssysteme nicht mehr allein länder- oder regionalspezifisch betrachtet werden. Die Vergleichende Erziehungswissenschaft als eine historisch bewusste und gesellschaftskritische Sozialwissenschaft sollte daher um Studien bemüht sein, die zur Aufklärung der Entstehung und zur produktiven Bewältigung der Effekte der Globalisierung von Sozialisationsprozessen und Bildungsentwicklungen in unserer Welt beitragen. Die historisch-vergleichende Betrachtungsweise kann auch benachbarten Fachdisziplinen wie beispielweise Schultheorie, Sozialpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Bildungssoziologie und der Geschichte der Pädagogik neue Impulse geben. Die Reihe bemüht sich deshalb um die Publikation solcher Untersuchungen, die sich im Bewusstsein um die historische Genese pädagogischer Entwicklungen lokaler, nationaler und internationaler Art mit interkulturellen oder internationalen Vergleichen beschäftigen, die mindestens zwei oder mehr Kulturen oder Länder oder deren wechselseitige Beziehung betreffen. Damit soll der Interdependenz pädagogischer Entwicklungen in unserer - wenngleich durchaus widersprüchlichen - 'Einen Welt' Rechnung getragen und die Entwicklung entsprechender Forschungsperspektiven und methodologischer Vergleichsdesigns befördert werden. Dieses schließt die kritische Reflexion neuerer Entwicklungen und pädagogischer Reformansätze mit ein.

Bildung in Lateinamerika. Strukturen, Entwicklungen, Herausforderungen

Band 15 - Verónica Oelsner, Claudia Richter (Hrsg.):

Zum Inhalt:

Bildung in Lateinamerika ist ein Thema, das sowohl in der deutschsprachigen Bildungs- als auch Lateinamerikaforschung bisher nur wenig Beachtung gefunden hat. Der vorliegende Sammelband möchte dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, und die hierzulande weniger bekannten Bildungsentwicklungen in Lateinamerika in deutscher Sprache vorstellen. Neben einem Einführungskapitel über die historischen Bildungsentwicklungen der Region, umfasst das Buch Beiträge zu insgesamt 13 Ländern – Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Die Beiträge bieten sowohl einen Überblick über die Bildungssysteme und Bildungsentwicklungen als auch einen Einblick in bestimmte Bereiche oder Probleme der Bildung der einzelnen Länder, je nach Arbeits- bzw. Forschungsschwerpunkt der Autorinnen und Autoren. Damit lädt der Sammelband dazu ein, sich mit grundlegenden Aspekten dieser Systeme und Entwicklungen, mit ihren Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sowie mit ausgewählten Fragen der Bildung bestimmter Länder Lateinamerikas auseinanderzusetzen.

Umschlag und Beschreibung

Waxmann, Münster 2014, ISBN: 978-3-8309-3172-0, ISSN: 1869-7259

Violence against Children in Kenya. An Ecological Model of Risk Factors and Consequences, Responses and Projects

Band 14 - Alphonce C. L. Omolo:

Zum Inhalt:

Children in Kenya continue to suffer diverse types of violence against them despite the fact that Kenyan laws are prohibiting violence and various prevention measures exist. In order to achieve effective prevention of violence, adequate knowledge of risk factors is imperative. In Kenya, such knowledge is lacking and there is limited attention given to the multifaceted nature of the social environment in which children grow up and how such environments aggravate violence against children as well as hinder prevention measures. This qualitative research applied the ecological model of socialisation of Urie Bronfenbrenner as its theoretical and analytical framework in examining risk factors and consequences, responses and projects. In assessing what is being done to prevent violence against children in Kenya, the author reviews existing projects and policies that shape prevention measures including the possible influence of international conventions. He also analyses diverse sets of ideas, attitudes, philosophies and practices that explain the similar and the different notions of childhood in African and in Western settings. Exploring the social construction of violence, the author examines ideas and discourses that explain the heterogeneous characteristics of violence and how their understanding, occurrence and severity vary from culture to culture.

Cover and description

Waxmann, Münster 2015, ISBN: 978-3-8309-3190-4, ISSN: 1869-7259

Child Domestic Work in Nigeria. Conditions of Socialisation and Measures of Intervention

Band 13 - Ina Gankam Tambo:

Zum Inhalt:

For the last two decades, child domestic work carried out in Nigeria, as well as in countries in Africa, Latin America and Asia, has been given increasing attention by international policy makers and scientists. Yet, the research mainly focuses on the living and working conditions of these children. This publication not only explores the living and working conditions of child domestic workers - which in many cases are very exploitative and child rights violating. At the center of the analysis are also political and pedagogical measures of intervention employed on international, national and local level on this form of child work. Against the background of postcolonial theory the author studies the effects of processes of social modernization in Nigeria as a rapidly growing national economy on child domestic work and historically retraces the origins of this form of child work back to an indigene measure of socialization and social security within the (precolonial) Nigerian extended family network.

Cover and description

Waxmann, Münster 2014, ISBN: 978-3-8309-3141-6.

Frauenstudium und Hochschulkarrieren in der Türkei

Band 12 - Çigdem Borchers:

Zum Inhalt:

Die Türkei war laut ETAN-Studie von 2001 das Land mit dem weltweit höchsten Anteil an Lehrstuhlinhaberinnen. In Deutschland betrug dieser damals nur 5,9 Prozent aller Professuren, in der Türkei hingegen 21,5 Prozent. Um den Ursachen hierfür auf den Grund zu gehen, wird in diesem Buch ein historischer Bogen gespannt, der von den Anfängen weiblicher Bildungsbeteiligung im 19. Jahrhundert bis zur heutigen Situation reicht, die – unabhängig von ideologischen Strömungen – gekennzeichnet ist von einem kontinuierlich wachsenden Frauenanteil auf allen Hochschulebenen. Auf der Suche nach Frauen fördernden bzw. hemmenden Faktoren werden in allen Epochen soziopolitische Gegebenheiten rekonstruiert sowie Frauenbewegung und Hochschulgeschichte des Landes durchleuchtet. Die Anteile der Frauen unter den Studierenden und Lehrenden werden, aufgegliedert nach verschiedenen Wissenschaftsbereichen und Karriereebenen, danach ausgewertet. In einem abschließenden Kapitel wird die Entwicklung von Frauenstudium und Hochschulkarrieren in Deutschland summarisch gegenübergestellt und Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten im Ländervergleich Türkei – Deutschland ermittelt.

Waxmann, Münster 2013, ISBN: 978-3-8309-2952-9, ISSN: 1869-7259

Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik

Band 11 - Christel Adick (Hrsg.):

Zum Inhalt:

Globalisierung und internationale Migration, Hochschulkooperationen, Entwicklungszusammenarbeit, Berichterstattung in den Medien oder der Tourismus rücken auch außereuropäische Regionen immer mehr in das Blickfeld komparativer internationaler und interkultureller pädagogischer oder kulturtheoretischer Fragestellungen. Über Erziehung und Bildung außerhalb der ‚westlichen‘ Welt wird jedoch im deutschen Sprachraum relativ wenig publiziert. Diesem Umstand will der vorliegende Sammelband abhelfen. In Teil 1 des Buches werden Regionalstudien präsentiert. Diese beschäftigen sich mit Bezug auf die regionale Klassifikation der United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation (UNESCO) mit Bildung in den Arabischen Staaten, der Karibik, Lateinamerika, den Ostasiatischen Staaten, der Pazifikregion, Subsahara-Afrika und Süd- und Westasien. In Teil 2 finden sich Länderstudien zum Bildungswesen einzelner Staaten, die als besonders einflussreich gelten, und zwar zu Brasilien, China, Nigeria, Indien, Mexiko, Japan und Südafrika. Das Buch vermittelt Überblickswissen und wendet sich an Wissenschaftler und Studierende aus den Erziehungs-, Kultur-, Politik- und Sozialwissenschaften, ferner an Experten der internationalen Bildungs- und Hochschulkooperationen und der Entwicklungszusammenarbeit. Es kann ferner von Interesse sein in Handlungsfeldern wie internationaler Jugendaustausch, Schulpartnerschaften, internationale Begegnungen in der Erwachsenenbildung oder Städtepartnerschaften sowie für Journalisten, Mitarbeiter internationaler Wirtschaftsunternehmen und des Tourismussektors. Aufgrund der Kombination von regional ausgerichteten Überblicksartikeln und einzelnen Länderstudien eignet sich das Buch auch als Seminarlektüre oder zum Selbststudium.

Waxmann, Münster 2013, ISBN: 978-3-8309-2785-3, ISSN: 1869-7259

Die Hausangestelltenfragen in Südafrika zwischen Selbstorganisation und Intervention

Band 10 - Christine Rehklau:

Zum Inhalt:

Südafrika ist heute eines der wenigen Länder der Welt mit weitreichenden gesetzlichen Regelungen zum Schutz von in privaten Haushalten tätigen Hausangestellten. Der Fokus dieser Forschungsarbeit liegt auf den Selbstorganisations- und Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der in diesem Bereich arbeitenden Frauen. Die Autorin beschäftigt sich mit der Situation der Hausangestellten in Südafrika auch vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung dieser Tätigkeit seit dem 19. Jahrhundert. Neben einer theoriebezogenen Auseinandersetzung wird der Gegenstand vor allem auch auf der Basis eigener quantitativer und qualitativer empirischer Feldforschungen vor Ort behandelt.

Waxmann, Münster 2011, ISBN: 978-3-8309-2537-8 ISSN: 1869-7259

Schulqualität in Lateinamerika: am Beispiel von Education for All (EFA) in Honduras

Band 9 - Claudia Richter:

Zum Inhalt:

Honduras gehörte im Jahr 2002 zu den ersten Entwicklungsländern, die im Zuge des internationalen Bildungsprogramms >Education for all< (EFA) in die so genannte >Fast-Track Initiative< (FTI) aufgenommen wurden. Seitdem konnte dieses mittelamerikanische Land in der internationalen bildungspolitischen Diskussion zwar einige Aufmerksamkeit auf sich ziehen; insgesamt wurde bislang jedoch nur wenig über das Bildungswesen von Honduras geschrieben oder geforscht. In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit der Schulqualität in Honduras vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und bildungspolitischen Entwicklungen der vergangenen Jahre. Neben einer umfassenden theoretischen und empirischen Auseinandersetzung mit „Schulqualität“ liefert das Buch grundlegende Einsichten über die historischen sowie aktuellen Entwicklungen im honduranischen Bildungswesen und über die Umsetzung der >EFA-Fast-Track Initiative< in Honduras.

Waxmann, Münster 2009, ISBN: 978-3-8309-2270-4 ISSN: 1869-7259

Mädchen- und Frauenbildung in den deutschen Afrika-Kolonien (1884-1914)

Band 8 - Sena Yawo Akakpo-Numado:

Zum Inhalt:

Die Frage der kolonialen und missionarischen Mädchen- und Frauenbildung in den deutschen Kolonialgebieten ist ein bislang unerforschtes Thema in der Erziehungswissenschaft. In der vorliegenden Studie wird systematisch nach den Kolonialgebieten und nach Bildungsträgern auf Grundlage der verfügbaren Kolonial- und Missionsarchive die deutsche koloniale und missionarische Bildung des weiblichen Geschlechts in Afrika analysiert. Es zeigt sich, dass diese ein Export der deutschen Vorstellung von der "christlichen Gattin, Hausfrau und Mutter" in die Kolonialgebiete war. Dieser Bildungstransfer hatte Auswirkungen auf das einheimische Frauenbild sowie auf die soziale Stellung und die Rolle der Frau in der afrikanischen Gesellschaft. Er führte in der Folge zu kontroversen Reaktionen bei den Einheimischen, die in der heutigen Bildungswahrnehmung und -beteiligung der Mädchen noch spürbar sind.

IKO Verlag, Frankfurt 2007, 293 S., ISBN 3-88939-844-8 (978-3-88939-844-4)

"Schwarz in Weiß"

Von der Frühgeschichte zur Zukunft der Menschheit am Beispiel des Verhältnisses von wissenschaftlichem Erkenntnisstand und schulischem Kanon in Deutschland seit 1870

Band 7 - Rainer Jansen:

Zum Inhalt:

Woher kommt der Mensch? Wie entstanden Sprache und Schrift? Wie entwickelten sich Hochkulturen? Diesen Fragen geht der Autor im vorliegenden Buch nach und greift dabei sowohl auf Ursprungsmythen als auch auf naturwissenschaftliche Evolutionskonzepte zurück, die er anschaulich erläutert und miteinander vergleicht. In einem zweiten Schritt beleuchtet Rainer Jansen die Darstellung der menschlichen Ur- und Frühgeschichte in deutschsprachigen Schulbüchern von 1870 bis 1999. Anhand der Untersuchung deckt er dabei den impliziten Eurozentrismus der herrschenden Geschichtsschreibung und des korrespondierenden Geschichtsunterrichts auf.

IKO Verlag, Frankfurt 2005, 385 S., ISBN 3-88939-771-9

Bildung zur Eigenständigkeit

Vergessene reformpädagogische Ansätze aus vier Kontinenten

Band 6 - Asit Datta / Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.):

Zum Inhalt:

Die bisherige Diskussion um Reformpädagogik konzentriert sich weitgehend auf Ansätze aus Europa und Nordamerika. Mit diesem Buch wird der Blick auf reformpädagogische Theorie und Praxis in anderen Teilen der Welt gelenkt. Außerdem werden weniger bekannte Aspekte der europäischen Debatte thematisiert. Die Herausgeber präsentieren exemplarisch verschiedene Ansätze mit dem Ziel, die Diskussion um reformpädagogische Bewegungen zu beleben und in den Kontext internationaler Bildungsdebatten zu stellen (Education for all: Jomtien bis Dakar).

IKO Verlag, Frankfurt 2002, 304 S., ISBN 3-88939-644-5

Afrikanisch - europäisch - islamisch?

Entwicklungsdynamik des Erziehungswesens in Senegal

Band 5 - Ulrike Wiegelmann (Hrsg.):

Zum Inhalt:

Das Erziehungs- und Bildungswesen im westafrikanischen Senegal wurde in der deutschen und internationalen Bildungs- und Sozialisationsforschung bislang wenig beachtet. Dennoch lassen sich am Beispiel dieses Entwicklungslandes Phänomene beobachten, die für die internationale Bildungsentwicklung von großer Bedeutung sind: der Umgang mit sozialer, kultureller und religiöser Heterogenität, die Organisation von Schule unter schwierigen finanziellen Bedingungen oder die Suche nach angepassten Konzepten für die berufliche Bildung im und für den informellen Sektor. Der vorliegende Sammelband versucht diese Vielfalt des senegalesischen Erziehungs- und Bildungswesens auf Grundlage sowohl historischer Analysen als auch aktueller empirischer Untersuchungen dem Leser nahe zu bringen. Neben anerkannten Westafrika-Spezialisten enthält dieser Band Einzelbeiträge junger NachwuchswissenschaftlerInnen sowie Beiträge zweier Autoren aus der senegalesischen Praxis.

IKO Verlag, Frankfurt 2002, 486 S., ISBN 3-88939-625-9

Die Schulsituation von Sinti und Roma in Europa

Band 4 - Sabine Hornberg (Hrsg.):

Zum Inhalt:

Sinti und Roma stellen in Europa seit mehr als 600 Jahren eine bedeutende autochthone, kulturell distinkte Bevölkerungsgruppe dar, der allerdings bisher weder von sozial- noch von erziehungswissenschaftlicher Seite die ihr gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dies überrascht um so mehr, als die Beschäftigung mit dieser ethnischen Minorität die Möglichkeit eröffnet, die Lebensbedingungen ein- und derselben kulturellen Gruppe in verschiedenen nationalstaatlichen Kontexten in international- und historisch-vergleichender Perspektive zu untersuchen. Die im vorliegenden Buch versammelten europäischen Länderbeispiele dokumentieren die Schulsituation von Sinti und Roma im Überblick, greifen zentrale Problemstellungen auf und stellen innovative, von der Europäischen Union geförderte Ansätze im Schulbereich vor.

IKO Verlag, Frankfurt 2000, 264 S., ISBN 3-88939-515-5

Europäische Gemeinschaft und multikulturelle Gesellschaft

Anspruch und Wirklichkeit europäischer Bildungspolitik und -praxis

Band 3 - Sabine Hornberg:

Zum Inhalt:

Konterkarieren die Vorstellungen zur Förderung einer europäischen Dimension in den nationalen Bildungssystemen die Ziele und Aufgaben der interkulturellen Bildung? Um hierüber Aufschluss zu gewinnen, werden die auf europäischer Ebene zu diesen beiden Themenkomplexen verfassten Verlautbarungen und Initiativen analysiert und ihre Umsetzung im Rahmen einer vergleichenden Betrachtung des englischen und deutschen allgemeinbildenden Schulwesens hinterfragt. Dabei wird gezeigt, dass ungeachtet zunehmender europäischer Angleichungsprozesse nationalstaatliche Eigenwege auch heute noch dominieren. Andererseits lässt die hier exemplarisch in den Blick genommene Schulpraxis aber auch länderübergreifende Kongruenzen sichtbar werden, die deutlich machen, dass die europäische Dimension im Bildungswesen eingebettet sein muss in eine kritische interkulturelle Pädagogik. Nur so kann verhindert werden, dass große Teile der europäischen Schülerschaft diskriminiert werden!

IKO Verlag, Frankfurt 1999, 336 S., ISBN 3-88939-367-5

Deutsche Missions- und Kolonialpädagogik

Eine kommentierte Quellensammlung aus den Afrikabeständen deutschsprachiger Archive 1884-1914

Band 2 - Christel Adick, Wolfgang Mehnert unter Mitarbeit von Thea Christiani:

Zum Inhalt:

Die Bildungsentwicklungen in den deutschen Kolonialgebieten sind in der Erziehungswissenschaft bisher nur wenig erforscht. Quellenpublikationen zu diesem Thema existieren gar nicht. Die vorliegende kommentierte Dokumentensammlung zur deutschen Missions- und Kolonialpädagogik stellt daher die erste und bislang einzige ihrer Art dar. Sie versammelt - thematisch gruppiert - pädagogische Dokumente aus bzw. zu den deutschen Afrika-Kolonien. Das Buch enthält Überblickskapitel zur Struktur und Praxis des Bildungswesens in den jeweiligen Kolonialgebieten und inhaltlich ausgerichtete Beiträge zur Sprachenfrage, Mädchenbildung, beruflich-praktischen Ausbildung, zum Lehrpersonal und zu den Ausbildungswegen von Afrikanern im damaligen Deutschland. Die Quellen stammen aus evangelischen, katholischen und regierungsamtlichen Archiven und sind transkribiert und kommentiert, um den Leserinnen und Lesern den Zugang zur Bildungsrealität in den deutschen Kolonien zu erleichtern. Einleitungstexte der Autoren und eine umfangreiche Bibliographie ermöglichen die thematische Weiterarbeit und verleihen dem Quellenband darüber hinaus eine Servicefunktion für Forschung und Lehre.

IKO Verlag, Frankfurt 2001, 488 S., ISBN 3-88939-237-7

Straßenkinder und Kinderarbeit

Sozialisationstheoretische, historische und kulturvergleichende Studien

Band 1 - Christel Adick (Hrsg.):

Zum Inhalt:

Das 20. Jahrhundert ist von reformpädagogischen Kreisen als das Jahrhundert des Kindes ausgerufen worden. Im Zuge einer Globalisierung der Weltwirtschaft, die vor allem in den sog. Entwicklungsländern zu wachsender Armut und Existenznot geführt hat, steigen heute jedoch die Zahlen der Straßenkinder und arbeitenden Kinder weltweit dramatisch an. Während über die Situation in Lateinamerika im deutschen Sprachraum bereits vielfältige Publikationen vorliegen, fehlt es an Veröffentlichungen zu anderen Regionen und insbesondere an Darstellungen, die die verschiedenen Bereiche sowohl vergleichend als auch historisch und theoretisch vertiefend betrachten! Diesem Mangel möchte das vorliegende Buch abhelfen, indem es historische und sozialisationstheoretische Aspekte behandelt, die das Gesamtspektrum des "Straßenkinderproblems" inhaltlich und begrifflich differenzieren. Dabei werden Vergleichsperspektiven zwischen Entwicklungs- und Industrieländern und Bezüge zur historischen Situation im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts und in der frühen Sowjetunion eröffnet. In einem zweiten Teil sind Fallstudien dargestellt, die einen Einblick in die aktuelle Situation von Straßenkindern und arbeitenden Kindern in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika vermitteln.

1. Auflage, IKO Verlag, Frankfurt 1997, 310 S., ISBN 3-88939-236-9

2. Auflage, IKO Verlag, Frankfurt 1998, 310 S., ISBN 3-88939-236-9

3. Auflage, IKO Verlag, Frankfurt 2000, 310 S., ISBN 3-88939-236-9