Ruhr-Universität Bochum zur Navigation zum Inhalt Startseite der RUB pix
Startseite UniStartseite
Überblick UniÜberblick
A-Z UniA-Z
Suche UniSuche
Kontakt UniKontakt

pix
 
Das Siegel
Naturwissenschaften Ingenieurwissenschaften Geisteswissenschaften Medizinische Einrichtungen Zentrale Einrichtungen
pix
Gebäude Geisteswissenschaften A

Lehrstuhl für Praktische Theologie Religionspädagogik

Profil
Aktuell
Kontakt
Veranstaltungen
Mitarbeiter
Forschung und Lehre

Überblick
Materialien
Projekte

zurück zur Fakultät

pix

Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik

Prof. Dr. Franz-Heinrich Beyer

Die Fakultätsbibliothek Projekt Virtuelle KirchenbautenMaterialien für die Arbeit am eigenen Computer Wegbeschreibung    
 
 
Unser Angebot für: Studierende | Schüler/innen | Lehrer|    English
pix
Veranstaltungen im SS 2002 » Veranstaltungen » Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik
pix pix Lehrstuhl für Praktische Theologie - Religionspädagogik
Veranstaltungen SS2002
Prof. Dr. F.-H. Beyer
Dr. P. Mommer
Praktische Theologie (Religionspädagogik)


010103
Religionspädagogisches Hauptseminar
Altes Testament im Religionsunterricht (E3)
2st. Mi. 10-12 GA 8/37
Beginn: 17. April 2002

Die Lehrpläne für den Religionsunterricht sehen ausdrücklich alttestamentliche Texte als Inhalte vor. Im Seminar wollen wir uns mit einer durch die Teilnehmer/Teilnehmerinnen mitbestimmten Auswahl von Texten beschäftigen und dabei verschiedene Fragestellungen berücksichtigen - u.a. Kriterien der Auswahl, Angemessenheit der Zuordnung u.ä. Im Religionsunterricht der Gegenwart wird man die Kenntnis biblischer Texte kaum voraussetzen können; es wird darum gehen, Zugänge zu Texten, Personen etc. zu ermöglichen. Wie ist hier das Verhältnis zwischen dem Ergebnis exegetischer Arbeit an und dem didaktischen Verwendungszusammenhang von Texten zu bestimmen? Dabei wird es aufschlussreich sein, die Geschichte der Verwendung alttestamentlicher Texte im RU an exemplarischen Beispielen zu berücksichtigen. Ferner sollen aktuelle religionsdidaktische Konzeptionen einer kritischen Analyse unterzogen werden.

Der Besuch eines religionspädagogischen Proseminars wird vorausgesetzt. Ein Leistungsschein kann auf der Grundlage einer religionspädagogischen Hausarbeit bzw. eines Unterrichtsentwurfs erworben werden.

Erste Literaturhinweise:
F.Johannsen, Alttestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen, Stuttgart 19982.
H.K. Berg, Grundriß der Bibeldidaktik. Konzepte-Methoden-Modelle, München/Stuttgart 1993.
H.K.Berg, Altes Testament unterrichten, München/Stuttgart 1999.
A.A.Bucher, Bibeldidaktische Grundregeln: Altes Testament, in: E.Groß/K.König (Hg.), Religionsdidaktik in Grundregeln. Leitfaden für den Religionsunterricht, Regensburg 1996, 68-94.
R.Lachmann/G.Adam/C.Reents(Hg.), Elementare Bibeltexte. Exegetisch-systematisch-didaktisch, Göttingen 2001 (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer 2).


Prof. Dr. F.-H. Beyer
Michael Waltemathe
Praktische Theologie (Religionspädagogik)

010104
Religionspädagogisches Hauptseminar
Präsentation und Visualisierung. Medien und Methoden (E 3)
2st. Fr. 14-16 GA 7/52
Beginn: 19. April 2002

Im schulischen Unterricht, auch im Religionsunterricht werden häufig Themen behandelt, die nicht unmittelbar sinnlich erfahrbar sind. Für visuell veranlagte Menschen ist es wichtig, de Struktur der dabei verfolgten Gedanken und Argumentationen in Graphiken, Skizzen o. ä. anschaulich zu machen. Überhaupt kommt in einer Zeit zunehmender Ästhetisierung und der Prägung der meisten Heranwachsenden durch die aufwendigen Präsentationen in den Massenmedien der methodischen Arbeit mit Medien wachsende Bedeutung zu.

Theoretische Zugänge zu Präsentation und Visualisierung und zum Charakter der zur Präsentation geeigneten Medien als „Sozialisationsfaktoren“, als „Mittel und Gegenstand des Unterrichtens und Erziehens“ und als „Ausdruck und Mittler von Religion, Glaube und Frömmigkeit“ (E. Gottwald) legen die Grundlage für die praktische Arbeit. Ziel des Seminars ist es, zukünftige Lehrende mit verschiedenen Techniken und Theorien von Präsentation und Visualisierung vertraut zu machen und ihnen so einen moderierenden und schülerorientierten Unterrichtsstil zu ermöglichen.

Erwartet wird die Bereitschaft zur Übernahme kleinerer Beiträge durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Im Rahmen des Seminars kann ein Unterrichtsentwurf erarbeitet werden. Der Besuch eines religionspädagogischen Proseminars wird vorausgesetzt.

Literatur:
U. Dauscher, Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt, 2. Auflage, Neuwied 1998.
E. Gottwald, Audiovisuelle Medien in RU und Gemeindearbeit, in: G. Adam, R. Lachmann (Hg.), Methodische Kompendium für den RU, Göttingen 1993, 284-298.
J. Stary, Visualisieren: ein Studien- und Praxisbuch, Berlin 1997.
P. Strittmatter, H. Niegemann, Lehren und Lernen mit Medien. Eine Einführung, Darmstadt 2000.

 

Prof. Dr. F.-H. Beyer
Michael Waltemathe
Praktische Theologie (Religionspädagogik)

010111
Praktisch-theologische Übung:
Religionspädagogik und Kultur (E 1,2)
2st. Fr. 16-18 GA 7/52
Beginn: 19. April 2002

In der Übung sollen ausgewählte Beiträge des angegebenen Werkes ausführlich zur Kenntnis genommen und diskutiert werden. Die Auswahl soll wesentlich durch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bestimmt werden.

Literatur:

P.Biehl/K.Wegenast (Hg.), Religionspädagogik und Kultur. Beiträge zu einer religionspädagogischen Theorie kulturell vermittelter Praxis in Kirche und Gesellschaft, Neukirchen 2000.

Beginn 19. April 2002

 

Michael Waltemathe
Praktische Theologie (Religionspädagogik)

GA 7/158
Tel.: 0234/32-24808
Sprechstunde: Do. 13-14h
Priv. Tel.: 02327 / 786187
michael.waltemathe@ruhr-uni-bochum.de

010102
Religionspädagogisches Proseminar: (E2, E4)
Religion und Technik: Einführung in religionspädagogisches Arbeiten
2st. Do 14-16h GA 04/352

Beginn: 18. April 2002

Fächerübergreifendes Lehren und Lernen gehört zu den tragenden Prinzipien der weiterführenden Schulen. Auch der Religionsunterricht ist aufgefordert sich im kritisch-konstruktiven Dialog mit anderen Wissenschaften an der Schule auszutauschen und den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, spezifische Leistungen und Begrenzungen der Fächer zu erfahren.

Anhand des Themas „Religion und Technik“ will das Proseminar versuchen, tragfähige Entwürfe fächerübergreifenden Unterrichts zu erarbeiten. Religion und Technik haben sich in ihrer Geschichte gegenseitig bedingt und beeinflusst. Ohne die Erfindung des Buchdrucks wäre die Reformation nicht denkbar gewesen. Umgekehrt ist die Theologie heute aufgefordert sich mit möglichen Folgen aktueller Technik auseinanderzusetzen.

Im Vordergrund steht die Einführung in religionspädagogische Methoden und Arbeitsweisen.

Das Seminar ist für Studierende aller Studienrichtungen im Bereich der Theologie geeignet.

Die Bereitschaft zu verschiedenen Formen der Mitarbeit wird vorausgesetzt.

Literatur:
G. Adam/R. Lachmann (Hg.),Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl. Göttingen 1997.
MSWWF des Landes NRW (Hg.), Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule, Richtlinien und Lehrpläne, Frechen 1999.
(weitere Literatur wird während des Seminars genannt)



 
 
Zum Seitenanfang  Seitenanfang | Druckfassung dieser Seite
Letzte Änderung: 24.04.2002 | Ansprechpartner: Inhalt & Technik