RUB » Evolution und Biodiversität der Pflanzen » Skripte

 

    

2.3       Die Sproßachse

2.3.1       Keine Definition?

2.3.2       Besondere Achsenabschnitte

2.3.3       Metamorphosen der Sproßachse



2.3 Die Sproßachse



2.3.1 Keine Definition?



Während es bei den Blättern noch einigermaßen gelang, eine Definition zuwege zu bringen, die diese Bezeichnung verdient, scheint dies bei der Sproßachse noch schwieriger zu sein. In Lehrbüchern fällt das meist nicht auf. Wenn Blätter und Wurzel definiert sind, dann ist einfach das, was noch übrig bleibt die Sproßachse. Tatsächlich gibt es Sproßmodelle, in denen eine Differenzierung in Blatt und Sproßachse nicht vorkommt. Die Phyton-Theorie betrachtet den Sproß z.B. als aus einzelnen Elementen aus Blatt und darunterliegendem Internodium aufgebaut. Diese Einheit wird als "Phyton" bezeichnet und die Pflanze wird aus solchen Teilen quasi zusammengesteckt wie aus Teilen eines Baukastens. Baut man aus solchen Steinen Pflanzen ähnlich wie die Chemiker Kalottenmodelle von Molekülen bauen, so fällt auf, daß man einen Sproßbaustein nie ohne Blattbaustein verwenden darf, da es im Pflanzenreich keine blattlosen Sprosse gibt. Es ist also unter manchen Gesichtspunkten vernünftig, im Baukasten Blatt und Sproß nur gekoppelt als Phyton zu haben. Hier soll der Tradition folgend der Teil der Pflanze als Sproßachse bezeichnet werden, an dem die Blätter inserieren.



2.3.2 Besondere Achsenabschnitte  



Hypocotyl wird das erste Achsenstück der Pflanze unterhalb der Keimblätter genannt. Es endet zur Wurzel hin an der Stelle, an der die Epidermis aufhört und die Rhizodermis der Wurzel unter der Epidermis des Sprosses verschwindet. Diese Stelle wird als Wurzelhals bezeichnet.
Epicotyl, das Internodium zwischen Keimblättern und erstem Blatt (Wirtel), erstes Internodium nach den Keimblättern. Mesocotyl, Achsenabschnitt zwischen den beiden Keimblättern, wenn diese durch sekundäre Wachstumsprozesse auseinandergeschoben sind (seltener Ausnahmefall).
Pedicellus (Anthopodium), letztes Internodium vor der Blüte, Blütenstiel.
Pedunculus, schaftartig verlängertes Internodium, das als Blütenstandsstiel fungiert.
Hypopodium, erstes Internodium einer Seitenachse, zwischen Achsel und Vorblättern.
Epipodium
, erstes Internodium einer Seitenachse nach den Vorblättern. In einer Cyme ist das Epipodium zugleich der Pedicellus.
Mesopodium
, Achsenabschnitt zwischen den beiden Vorblättern, wenn diese nicht an einem Knoten inserieren (seltener Ausnahmefall).
Receptaculum, Blütenstandsachse in dicht gedrängten (meist kopfigen) Blütenständen, seltener auch Blütenachse.

   

2.3.3 Metamorphosen der Sproßachse



Wie das Blatt zeigt auch die Sproßachse eine ganze Reihe von Umwandlungen als Folge von Anpassungen an bestimmte Aufgaben. In manchen Fällen handelt es sich dabei um eine spezifische Synorganisation von Sproßachse und ihrer Beblätterung, als um Metamorphosen des ganzen Sprosses und nicht nur der Sproßachse. Eine logisch einwandfreie Trennung erscheint hier nicht sinnvoll möglich und die entsprechenden Bildungen werden daher gemeinsam im Kapitel "Metamorphosen des Sprosses" erörtert.