Nachrichtenarchiv: Oktober 2009
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||
| 30.10.2009 | |||||||||||||||
Besuch aus Istanbul Der
Rektor der Universität Istanbul, Prof. Dr. Yunus Söylet,
hat am 30. Oktober die Ruhr-Universität besucht. Seit
1995 besteht zwischen den beiden Universitäten ein Partnerschaftsvertrag,
2004 wurde eine Vereinbarung über ein Doppelabschluss-Programm
zwischen den Fakultäten für Psychologie getroffen.
Söylet und RUB-Rektor Weiler loteten jetzt neue Perspektiven
der Zusammenarbeit aus. Partneruniversitäten der Ruhr-Universität» |
|||||||||||||||
| 29.10.2009 | |||||||||||||||
Ringvorlesungen im Wintersemester Von
den empirischen Grundlagen der Psychologie über Ethik
und Kommunikation in der Medizin bis zur „Inszenierung einer
Metropole“ im Kulturhauptstadtjahr 2010 reicht das Spektrum
der öffentlichen Ringvorlesungen im Wintersemester. Das
ausführliche Programm mit 13 Veranstaltungen steht im
Internet.Weitere Informationen und Programm » |
|||||||||||||||
| 29.10.2009 | |||||||||||||||
Narzissmus: Ein gesellschaftliches Virus Sie
sind aufgeschlossen, durchsetzungsstark, leistungsorientiert:
Für Narzissten scheint die Karriere vorprogrammiert.
Das Problem: Sie steigern ihren Selbstwert auf Kosten anderer.
Ihr Verhalten in verschiedenen sozialen Zusammenhängen
analysieren Prof. Dr. Hans-Werner Bierhoff und Dipl.-Psych.
Michael Jürgen Herner in einem jetzt erschienenen Buch.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.10.2009 | |||||||||||||||
Starke Väter: Fachtagung in der RUB Am
Donnerstag, 29.10., stehen Väter an der Ruhr-Universität
im Mittelpunkt. Hier findet dieses Jahr die Tagung „Starke
Väter“ des nordrhein-westfälischen Familienministeriums
statt. Es geht um realisierte Konzepte zur Unterstützung
der Väter sowie um den weiteren Handlungsbedarf und neue
Lösungsansätze. Alle Interessierten sind herzlich
willkommen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.10.2009 | |||||||||||||||
Neue Lehrexpertinnen und -experten gesucht! Seit
Sommersemester 2009 erkunden 66 junge Lehrende aus sechs Pilotfakultäten
mit Begleitung eines „Expertentandems“ die Lehrlandschaft
ihrer Fakultät. Zum nächsten Sommersemester wird
die Stabsstelle Interne Fortbildung und Beratung das Angebot
für weitere Fakultäten öffnen. Erfahrene Lehrende,
die ihre Expertise in Planung und Umsetzung einbringen wollen,
werden noch gesucht.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 28.10.2009 | |||||||||||||||
Strategie der Blaualgen wirkt seit 3,5 Milliarden
Jahren
Gleich drei Gene für eine Untereinheit eines Elektronen
übertragenden Proteinkomplexes hat die Blaualge Synechocystis
– und damit höheren Pflanzen etwas voraus. Die
drei Gene erlauben es ihm, sich binnen 90 Minuten optimal
wechselnden Lichtbedingungen anzupassen und sichern seit 3,5
Milliarden Jahren sein Überleben.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2009 | |||||||||||||||
Start des Projekts "Kulturen der Gerechtigkeit"
Mit einem Festakt am 28.10. und einer anschließenden
Tagung zum Thema "Pravda" (29. und 30.10.) startet
das fachübergreifende Verbundprojekt "Kulturen der
Gerechtigkeit". Gefördert mit 1,2 Mio. Euro vom
BMBF erforschen Wissenschaftler aus Bochum, Dresden und Münster
drei Jahre lang die Vorstellungen von "Gerechtigkeit"
in Ost und West.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 27.10.2009 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
ScieCon
2009: „Viele Firmen – Ein Weg – Dein Job“ Frühzeitig können Studenten Kontakte zur Wirtschaft und zu potenziellen Arbeitgebern auf der ScieCon NRW 2009 knüpfen. 23 Firmen der Biotechnologiebranche stellen sich am 28. Oktober von 10 bis 17 Uhr im Tutorienzentrum (TUZ) der Ruhr-Universität vor. Namhafte Unternehmen bieten Beratung und Information zur richtigen Bewerbung, zum Berufseinstieg und zu Karrierechancen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 26.10.2009 | |||||||||||||||
Das neue "Herz" der Ruhr-Universität
Drei Entwürfe zur Umgestaltung der Zentralachse auf dem
Campus setzten sich in einem Ideenwettbewerb durch. Am 23.10.
prämierte die Jury die Konzepte mit je 30.000 Euro. Bis
Januar werden die Pläne für das neue "Herz"
der Ruhr-Universität weiter ausgearbeitet und dann erneut
bewertet.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 26.10.2009 | |||||||||||||||
Preise für die besten Businesspläne
Ein Nanotransporter für genetisches Material, ein System
zur individualisierten Trainingsplanung sowie maßgeschneiderte
Prüfstände und -geräte für Forschung und
Entwicklung: Das sind die Geschäftsideen und -pläne,
die im Businessplanwettbewerb „ruhr@venture 2009“ die ersten
drei Plätze belegten.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 23.10.2009 | |||||||||||||||
Alkohol, Zigaretten, Cannabis, Kaufsucht
Suchtprobleme stehen im Fokus des fünften Jahreskongresses
Psychotherapie NRW, der am 24. und 25. Oktober in Bochum stattfindet.
Auf Einladung von Psychologen der Ruhr-Universität diskutieren
über 300 Teilnehmer neue Therapiekonzepte, z.B. zur Raucherentwöhnung
und zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.10.2009 | |||||||||||||||
Unsere RUB: Fotoausstellung im Musischen Zentrum
326 Fotos von „Unserer RUB“ haben 40 Universitätsmitglieder
zum Fotowettbewerb der Ruhr-Universität eingereicht.
Die gelungensten Bilder, darunter die der Preisträger
im Wettbewerb, sind vom 22.10. bis zum 18.12.2009 in einer
Ausstellung im Musischen Zentrum zu sehen (Mo. bis Fr. 10
bis 18 Uhr). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 22.10.2009 | |||||||||||||||
Molekül-Designer aus Indien lehrt an der RUB
Als erster Mercator-Gastprofessor an der Fakultät Chemie
und Biochemie verstärkt Prof. Dr. Ramaswamy Murugavel
vom Indian Institute of Technology Bombay im Studienjahr 2009/2010
das Fach Anorganische Chemie an der RUB. Aus seiner „Küche“
stammen maßgeschneiderte Moleküle für die
Materialforschung.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.10.2009 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Internationales
VorlesungsverzeichnisAlle Lehrveranstaltungen, die in diesem Semester in englischer Sprache angeboten werden, hat das International Office der Ruhr-Universität jetzt in einem speziellen Vorlesungsverzeichnis zusammengestellt. Der 40-seitige „International Course Catalog“ ist im International Office erhältlich und steht zum Herunterladen auf seinen Webseiten. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 21.10.2009 | |||||||||||||||
Max-Planck-Forschungspreisträger Prof. Karl
Galinsky kommt nach Bochum Der
amerikanische Philologe Prof. Dr. Karl Galinsky erhielt gestern
den mit 750.000 Euro dotierten Max-Planck-Forschungspreis.
Damit baut er an der Ruhr-Uni eine Nachwuchsforschergruppe
zur Gedächtnisforschung und Religionsgeschichte auf.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2009 | |||||||||||||||
Forschungspressesprecher des Jahres Der
Leiter der Pressestelle der Ruhr-Universität, Dr. Josef
König, ist vom Magazin „Medizin- und Wissenschaftsjournalist“
zum Forschungspressesprecher des Jahres 2009 gekürt worden.
Seine Wahl ist Ergebnis einer Umfrage unter 900 Journalisten.
Der Preis wird im November in Bremen verliehen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 20.10.2009 | |||||||||||||||
Chat: Alles über Studienbeiträge Für
wen gilt die Geschwisterregelung? Bis wann kann man einen
Antrag stellen und wie? Was passiert mit den Studienbeiträgen?
Diese und alle anderen Fragen rund um die Studienbeiträge
beantworten Experten heute im Chat von 15 bis 17 Uhr. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.10.2009 | |||||||||||||||
Richtfest für ID Am
19. Oktober 2009 feierten Bauträger, Bauverantwortliche
und Bauleute zusammen mit der Ruhr-Uni als künftiger
Nutzerinn Richtfest fürs Gebäude ID im Osten des
Campus. Der Rohbau steht und soll bis zum Sommer 2010 bezugsfertig
für die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
sein.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 19.10.2009 - Angebote für Studierende | |||||||||||||||
Wie
ein Hörbuch entstehtDer Bochumer Autor Oliver Uschmann („Hartmut und ich“) und Dirk Kauffels, Hörbuchproduzent der Patmos Verlagsgruppe, geben Studierenden einen Einblick in die Entstehung von Hörbüchern: Die beiden referieren auf Einladung des Schreibzentrums der Ruhr-Universität am 21. Oktober, 16-18 Uhr, im Hörsaal HGB 40. Alle Interessierten sind eingeladen. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.10.2009 | |||||||||||||||
Prof. Hatt wird Präsident der NRW-Akademie
der Wissenschaften und der Künste
Die Ruhr-Universität gratuliert Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns
Hatt, Inhaber der Lehrstuhls für Zellphysiologie der
Ruhr-Universität Bochum, zur Wahl zum Präsidenten
der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
und der Künste. Der bekannte Riechforscher wurde für
die Amtszeit 2010 bis 2012 gewählt. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.10.2009 | |||||||||||||||
Dönekes aus dem Mittelalter
Von der Flutkatastrophe in Friesland bis zum Alltagsleben
der Mönche – in 750 Geschichten fängt Caesarius
von Heisterbach die Welt des 13. Jahrhunderts ein. Sein „Dialog
über die Wunder“, ein Bestseller im Mittelalter,
erscheint jetzt erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung.
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 16.10.2009 | |||||||||||||||
Science: Der schützende Kokon des Sonnensystems
Der Sonnenwind umhüllt unser Sonnensystem wie ein Kokon.
Wie seine Ränder beschaffen sind, beschäftigt die
Forschung seit langem. Jetzt lieferte die NASA-Sonde IBEX
überraschende Hinweise auf völlig unerwartete Strukturen
im Teilchenfluss des Sonnenwindes, beeinflusst vom Magnetfeld
des interstellaren Mediums. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.10.2009 | |||||||||||||||
Die drei Professoren der ersten Mercator Forschergruppe
sind ernannt
„Strukturen des Gedächtnisses“ wird die erste
Mercator Research Group (MRG) an der Ruhr-Universität
mit Hilfe der Stiftung Mercator untersuchen. Mit Dr. Magdalena
Sauvage (Boston), Dr. Sen Cheng (San Francisco) und Dr. Markus
Werning (Düsseldorf) ernannte RUB-Rektor Prof. Dr. Elmar
Weiler jetzt die ersten drei Professoren. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 15.10.2009 | |||||||||||||||
Bachelor-Befragung: Lob und Reformbedarf
Schnell und strukturiert, aber weiter reformbedürftig
finden Bachelor-Absolventen die gestuften Studiengängen.
Das hat eine Befragung von Bachelor-Absolventen des Jahrgangs
2007 durch die RUB-Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Hans Georg
Tegethoff und Jana Darnstädt ergeben. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.10.2009 - Angebote für Alumni | |||||||||||||||
Mehr
Präsenz und Wirkung - Workshop "Stimme"Wie man mit einer facettenreichen Stimme mehr Aufmerksamkeit bei seinen Zuhörern wecken und die eigene Präsenz steigern kann, kann man lernen: Am 27.11. sind RUB-Alumni eingeladen zum Workshop „Stimme“, der zu einem Einstieg in das professionelle Stimm- und Sprechtraining verhilft. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 14.10.2009 | |||||||||||||||
Geschlecht, Philosophie und Psychoanalyse
Im Wintersemester 2009/10 besetzt Prof. Dr. Monique David-Ménard
die Marie-Jahoda Gastprofessur. Ihre Arbeiten zielen darauf,
die Ansprüche des philosophischen Denkens mit den Grundannahmen
der Psychoanalyse zu verbinden. Am 22. Oktober (18 Uhr, GC
03/46), referiert sie zu „Geschlecht – zwischen
Gender und Sexualität“. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2009 | |||||||||||||||
3. Platz für RUBeL-Webseite Die
E-Learning-Plattform der Ruhr-Universität ist besonders
einsteigerfreundlich und baut Hemmschwellen bei der Verwendung
von E-Learning ab: Damit überzeugte die RUBeL-Homepage
die Jury im Wettbewerb "WebSight" des Portals "e-teaching.org"
und erreichte den dritten Platz unter insgesamt 40 Hochschulen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2009 - Angebote für Beschäftigte | |||||||||||||||
Kompeten[z/t]
prüfen – Reihe für Lehrende Mit der Veranstaltungsreihe "Kompeten[z/t] prüfen" möchte die IFB den Austausch zum Thema Prüfungen mit den Lehrenden der RUB fortführen. Den Anfang macht der Vortrag "Standardisierte Prüfungsverfahren" mit Prof. Dr. Franzjörg Baumgart am 12. November 2009 von 16 bis 18.30 Uhr. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 13.10.2009 | |||||||||||||||
Meilenstein für eine lebendige Stipendienkultur
85
Stipendien sollten es werden, 120 sind es: Mit einem Empfang
zum gegenseitigen Kennenlernen von Geförderten und Förderern
fiel am 12.10. an der Ruhr-Universität der Startschuss
zum NRW-Stipendienprogramm. Mehr Stipendiengeber als erhofft
konnte die Uni für ihren Bildungsfonds gewinnen.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.10.2009 | |||||||||||||||
Studienbeginn für 4.200 Erstsemester Das
traditionelle "Glück auf" darf nicht fehlen,
wenn das Studium für zahlreiche junge Menschen beginnt:
4.200 sind es an der Ruhr-Universität in diesem Semester
und damit knapp 200 mehr als 2008/09 (plus 4,8 Prozent). Viele
von ihnen kamen zur zentralen Immatrikulationsfeier ins Audimax,
wo die rund 1.900 Sitzplätze allein nicht reichten.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 12.10.2009 | |||||||||||||||
Start@RUB für Erstis Unterstützung
und Infos fürs erste Semester bietet Start@RUB: Der Blackboard-Kurs,
zu dem alle Erstsemester automatisch angemeldet sind, enthält
Infos, Ansprechpartner, Terminkalender, ein betreutes Forum,
Kulturtipps, Glossar und vieles mehr.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 9.10.2009 | |||||||||||||||
Immatrikulationsfeier zum Studienstart Vor
dem Studium kommen Information, Unterhaltung und Musik: Mit
einer zentralen Immatrikulationsfeier begrüßt die
Ruhr-Universität Bochum am kommenden Montag, 12. Oktober
2009 ab 9 Uhr alle neuen Studierenden im Audimax. Auf dem
Programm stehen u. a. Grußworte des Rektors und der
Oberbürgermeisterin und die Freikartenaktion des VfL
Bochum.Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.10.2009 | |||||||||||||||
Die Ruhr-Universität gratuliert Herta
Müller Herzlich
gratuliert die Ruhr-Universität Bochum Herta Müller,
die den diesjährigen Literatur-Nobelpreis erhält.
1996 war die Schriftstellerin Gastprofessorin am Germanistischen
Institut. Mit der RUBENS-Redaktion sprach sie seinerzeit über
Erfahrungen auf dem Campus und über das weite Feld der
Literatur. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.10.2009 - Angebote für die Wirtschaft | |||||||||||||||
Chemieindustrie:
Mythos internationaler ManagerDer vollmobile, internationale Manager ist in der chemischen Industrie mehr Mythos als Realität: Das ist das Ergebnis einer Studie Bochumer Arbeitswissenschaftler. In der Chemiebranche, die zu den international aktivsten in Deutschland zählt, schicken nur 16 Prozent der Unternehmen Mitarbeiter für längere Zeit ins Ausland. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 8.10.2009 | |||||||||||||||
Ausstellung: Gesichter der Freiheit Zum
20. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR rückt
der Mauerfall in den Mittelpunkt: "Gesichter der Freiheit"
heißt eine Ausstellung mit Plakaten und satirischen
Werken, die das Institut für Deutschlandforschung und
die Universitätsbibliothek am 9. Oktober um 12 Uhr gemeinsam
eröffnen (1. Etage, Universitätsbibliothek). Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 6.10.2009 | |||||||||||||||
Esser-Stipendien verliehen Fünf
junge Forscher der Ruhr-Universität erhielten am 5.10.
die Stipendien der Wilhelm und Günter Esser Stiftung,
um ihre herausragenden Promotionen abzuschließen. Sie
erforschen u. a. die heute nicht mehr sichtbare Geschichte
der Zeche Zollverein, Tropfsteine als Speicher von Klimadaten
und neue von Künstlern geschaffene "Biomedien".
Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 5.10.2009 | |||||||||||||||
Foto-Kalender „Starke Orte“
Starke
Orte auf dem Campus der Ruhr-Universität zeigt der Kalender,
den die Teilnehmer des Fotobereichs im Musischen Zentrum für
das Jahr 2010 gestaltet haben. Der Foto-Kalender im Format
A 3 ist für 8,50 Euro beim Infopoint zu haben. Die Stückzahl
ist begrenzt. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 2.10.2009 | |||||||||||||||
Fünf neue Nachwuchsforschergruppen
Gleich
fünf Nachwuchsforschergruppen werden an der Ruhr-Universität
im gleichnamigen neuen Förderprogramm der Landesregierung
gefördert – sämtliche Anträge der Ruhr-Uni
beantragt waren somit erfolgreich. Die Themen reichen von
der Philosophie bis zur anorganischen Chemie. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.10.2009 | |||||||||||||||
RUBENS: Soziales Online-Netzwerk für
die RUB Mit
Rookai geht zum WS 09/10 ein soziales Online-Netzwerk speziell
für die RUB an den Start. Dank der sog. Rookai-Container
kann man mit all seinen Freunden in einem Netzwerk arbeiten;
alle Befugten haben Zugriff auf gemeinsame Verzeichnisse,
in denen sich auch Unterlagen zum gemeinsamen Referat oder
Mitschriften aus Vorlesungen befinden können. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
| 1.10.2009 | |||||||||||||||
Bochumer Forscher holt den Hermann vom Sockel
Bisher
galt der deutsche Humanist Ulrich von Hutten (1488-1523) als
Urheber des Arminius-Kults und des Mythos vom deutschen „Nationalhelden“.
Prof. Dr. Reinhold Glei weist jetzt in einer Studie erstmals
nach, dass Hutten ein eher ironisches Arminius-Bild gezeichnet
hat. Weitere Informationen » |
|||||||||||||||
|









































