Publikationen von apl. Prof. Dr. Ralf Stremmel


Monographien und Editionen

  • Modell und Moloch. Berlin in der Wahrnehmung deutscher Politiker vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Bonn 1992.
  • "Gesundheit - unser einziger Reichtum"? Kommunale Gesundheits- und Umweltpolitik 1800-1945 am Beispiel Solingen. Solingen 1993.
  • Handwerk, Bürgertum und Staat. Beiträge des zweiten handwerksgeschichtlichen Kolloquiums auf Schloß Raesfeld, 12. bis 14. Januar 1995. Dortmund 1997 (hg. zus. mit Wilfried Reininghaus).
  • Handbuch zur Geschichte der westfälisch-lippischen Sparkassen, 2 Bde. Dortmund 1998 (zus. mit Hartmut Schaldt und Wilfried Reininghaus).
  • Westfalen und die Welt. Drei Jahrhunderte Geschichte in Bildern und Dokumenten aus dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Münster 2002 (hg. zus. mit Karl-Peter Ellerbrock).
  • Bergisch-Märkische Unternehmer der Frühindustrialisierung, Münster 2004 (= Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 18) (hg. zus. mit Jürgen Weise).
  • Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände. 2. Aufl. München/Berlin 2009.
  • Kammern der gewerblichen Wirtschaft im "Dritten Reich". Allgemeine Entwicklungen und das Fallbeispiel Westfalen-Lippe. Dortmund/Münster 2005 (= Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 25).
  • Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Sozialpolitik. I. Abt. (Von der Reichsgründungszeit bis zur kaiserlichen Sozialbotschaft 1867-1881), Bd. 8 (Grundfragen der Sozialpolitik in der öffentlichen Diskussion: Kirchen, Parteien, Vereine und Verbände), Darmstadt 2006 (bearb. zs. mit Florian Tennstedt und Gisela Fleckenstein).
  • Friedrich Alfred Krupp. Ein Unternehmer im Kaiserreich. München 2010 (hg. zus. mit Michael Epkenhans).
  • Krupp. Fotografien aus zwei Jahrhunderten, hg. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Berlin/München 2011. (Konzeption und Redaktion, zus. mit Manuela Fellner-Feldhaus und Ute Kleinmann).
  • Wirtschaft! Wunder! Krupp in der Fotografie 1949-1967, Essen 2014 (zus. mit Manuela Fellner-Feldhaus und Ute Kleinmann).
  • Krupp und Sayn ... eine Verbindung, die vor 150 Jahren begann, Neuwied 2015 (hg. zus. mit Barbara Friedhofen und Manuela Fellner-Feldhaus).
  • Humboldt dankt, Adenauer dementiert. Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp, Darmstadt 2017 (Hg.).
  • Industrie und Fotografie. Der „Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation“, 1854-1926, Münster 2017.
  • Die Rote Ruhr-Armee in Essen. Neue Aspekte eines Bürgerkrieges, Münster 2020.

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelwerken (Auswahl)

  • Philipp Scheidemann - Aufstieg und Fall eines Ministerpräsidenten und Solinger Reichstagsabgeordneten, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 96 (1993/94), S. 153-184.
  • Städtische Selbstdarstellung seit der Jahrhundertwende, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 33 (1994), S. 234-264.
  • Vom Heimatschutz zur Bürgerbewegung - Hauptgeschäftsführer Wilhelm Wilms und der Bielefelder Verschönerungsverein in den 1950er Jahren, in: Westfälische Forschungen 47 (1997), S. 201-224.
  • "Treue preußische Herzen"? Wirtschaftsbürgertum in Lüdenscheid und Umgebung 1830-1870, in: Eckhard Trox (Hg.): Preußen und Wir. Wirtschaft, Bürgertum und Alltag im südlichen Westfalen 1800-1918. Lüdenscheid 1998, S. 47-65.
  • Wirtschaftsbürgertum in der Revolution von 1848/49 - die Verhältnisse in der märkischen Region, in: Wilfried Reininghaus (Hg.): Die Revolution 1848/49 in Westfalen und Lippe. Münster 1999 (=
  • Der Flughafen Dortmund im "Dritten Reich", in: Karl-Peter Ellerbrock, Günther Högl (Hgg.): Horizonte. Zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte des westfälischen Luftverkehrs. Essen 2001, S. 115-130.
  • Stadtärzte in der Weimarer Republik: Zum Profil einer neuen sozialen Formation innerhalb der Ärzteschaft, in: Wolfgang Woelk, Jörg Vögele (Hgg.): Geschichte der Gesundheitspolitik in Deutschland. Von der Weimarer Republik bis in die Frühgeschichte der "doppelten Staatsgründung". Berlin 2002, S. 93-123.
  • Wirtschaftsgeschichte, in: Josef Wermert (Hg.): Olpe. Geschichte von Stadt und Land. Bd. 1 (Von den Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges). Olpe 2002, S. 359-414.
  • Margarethe Krupp (1854-1931) - eine verhinderte Unternehmerin?, in: Ulrich S. Soénius: Bewegen - Verbinden - Gestalten. Unternehmer vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Klara van Eyll zum 28. September 2003. Köln 2003 (= Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte, Bd. 44), S. 129-146.
  • Gesundheitstechnik als ökonomischer Erfolgsfaktor. Institutionenökonomische Betrachtungen am Beispiel der Akkumulatoren-Industrie vor 1914, in: Manfred Rasch, Dietmar Bleidick (Hg.): Technikgeschichte im Ruhrgebiet. Technikgeschichte für das Ruhrgebiet, Essen 2004, S. 892-908.
  • Otto Hugo (1878-1942). Ein Nationalliberaler als Grenzgänger zwischen Politik und Wirtschaft, in: Geschichte im Westen 20 (2005), S. 7-22.
  • Von der „Treue“ zum „Vertrauen“? Friedrich Alfred Krupp und seine Beschäftigten (1887 bis 1902), in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 51 (2006), S. 70-92.
  • Geschichtslandschaft Ruhrgebiet. Versuch eines Überblicks, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 24 (2006), S. 13-46.
  • Weder Politprotest noch Krawall, weder Halbstarker noch 68er. Auf der Suche nach dem Selbstverständnis der schweigenden Jugend, in: Detlef Briesen, Klaus Weinhauer (Hg.): Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel. Bundesrepublik Deutschland und USA nach dem Zweiten Weltkrieg. Essen 2007, S. 27-41.
    Geschichtslandschaften: Bedingungsfaktoren, Elemente und Funktionen. Berlin und das Ruhrgebiet im Vergleich, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 10/11, 2007, S. 613-626.
  • Richard Ehrenberg als Pionier der Unternehmensgeschichtsschreibung, oder: Wie unabhängig kann Unternehmensgeschichte sein?, in: Martin Buchsteiner, Gunther Viereck (Hgg.): „Ich stehe in der Wissenschaft allein“ – Richard Ehrenberg (1857-1921). Rostock 2008, S. 143-188.
  • Kaiser Wilhelm II. und sein Idealbild vom Unternehmer. Ein Brief aus dem Jahr 1902, in: Wilfried Feldenkirchen, Susanne Hilger, Kornelia Rennert (Hgg.): Geschichte – Unternehmen – Archive. Festschrift für Horst A. Wessel zum 65. Geburtstag. Essen 2008, S. 67-83.
  • The Desiderata of Business-Film Research, in: Vinzenz Hediger, Patrick Vonderau (Hgg.): Films that Work. Industrial Film and the Productivity of Media. Amsterdam 2009, S. 463-469.
  • Krupp in Österreich, oder: ein Familienunternehmen zwischen Scheitern und Mythos. Von der Gründung der Berndorfer Metallwarenfabrik bis zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (1843-1915), in: Blätter für Technikgeschichte 71 (2009), S. 9-44.
  • Zeitgeschichte im Fernsehen. Die preisgekrönte Dokumentation „Das Schweigen der Quandts“ als fragwürdiges Paradigma, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58 (2010), S. 455-481.
  • Benno Strauß. Skizze eines Forscherlebens, in: Manfred Rasch (Hg.): 100 Jahre nichtrostender Stahl. Historisches und Aktuelles, Essen 2012, S. 37-64.
  • Wirtschaftsarchive in Deutschland seit 1905: Eine Entdeckungsreise zu zwölf magischen Orten, in: 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv, Duisburg 2012, S. 57-82.
  • Paul Hoffmann – Gauwirtschaftsberater der NSDAP. Spuren eines gewöhnlichen Parteifunktionärs, in: Geschichte im Westen 27 (2012), S. 91-123.
  • Otto von Bismarck und die Ruhrindustriellen – ein Vertrauensverhältnis?, in: Michael Epkenhans, Ulrich von Hehl (Hgg.): Otto von Bismarck und die Wirtschaft, Paderborn u.a. 2013, S. 201-228.
  • Rheinischer Kapitalismus, in: Bernd-A. Rusinek und Andreas Kühn (Hg.): Das Nordrhein-Westfalen-Lesebuch, Köln 2014, S. 627-649.
  • Die Familie Selve und ihre Unternehmen (1861-1977). Möglichkeiten und Grenzen einer historischen Analyse von Familienunternehmen, in: Karl-Peter Ellerbrock, Nancy Bodden und Margrit Schulte Beerbühl (Hg.): Kultur, Strategien und Netzwerke. Familienunternehmen in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund/Münster 2014, S. 13-44.
  • Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1870-1950) - ein Diplomat als Unternehmer, in: Patrick Bormann, Judith Michel und Joachim Scholtyseck (Hg.): Unternehmer in der Weimarer Republik, Stuttgart 2016, S. 177-198.
  • Mythen schmieden? Fotografien von Jugend in der Montanindustrie, 1949-1973, in: Barbara Stambolis und Markus Köster (Hg.): Jugend im Fokus von Film und Fotografie. Zur visuellen Geschichte von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016, S. 81-113.
  • Das Bergische Land im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik (1914-1933), in: Stefan Gorißen, Horst Sassin und Kurt Wesoly (Hg.): Geschichte des Bergischen Landes, Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2016, S. 555-640.
  • Identität, Stolz und Selbstbewusstsein. Erinnerungsort Kruppianer, in: Stefan Berger u. a. (Hg.): Zeit-Räume Ruhr. Erinnerungsorte des Ruhrgebiets, Essen 2019, S. 327-344.
  • Wissenschaft und Wirtschaftsarchive im Ruhrgebiet, in: Jens Adamski u. a. (Hg.): Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft, Essen 2020, S. 315-333.
  • Dokumentieren und Inszenieren. Industriefotografie im Ruhrgebiet von 1860 bis 1960, in: Kathrin Baumstark, Andreas Hoffmann und Ulrich Pohlmann (Hg.): Moderne Zeiten. Industrie im Blick von Malerei und Fotografie, Hamburg/München 2021, S. 54-65.
  • Die Gauwirtschaftsberater der NSDAP. Zum Profil von Funktionsträgern zwischen Partei und Wirtschaft, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 62 (2021), H. 1, S. 213-259.


nach oben