Prof. Dr. rer. nat. Helmut
Maier
Publikationen
1. Monographien und Sammelbände
* Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in
der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für
Metallforschung 1900 bis 1945/48 (= Geschichte der
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, hrsg. von
Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der
Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 16),
Göttingen 2007.
* (Hg.) Gemeinschaftsforschung,
Bevollmächtigte und der Wissenstransfer. Die Rolle der
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des
Nationalsozialismus (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im
Nationalsozialismus, hrsg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder
im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft,
Bd. 17); Sammelband, Göttingen
* (Hg.) Rüstungsforschung im
Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der
Technikwissenschaften (= Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
im Nationalsozialismus, hrsg. von Reinhard Rürup und Wolfgang
Schieder im Auftrag der Präsidentenkommission der
Max-Planck-Gesellschaft, Bd. 3); Sammelband, Göttingen 2002.
* (Hg.) Elektrizitätswirtschaft zwischen
Umwelt, Technik und Politik: Aspekte aus 100 Jahren RWE-Geschichte
(= Freiberger Forschungshefte, D 204); Sammelband, Freiberg
1999.
* (Hg.) Technische Intelligenz und
"Kulturfaktor Technik". Kulturvorstellungen von Technikern
und Ingenieuren zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik Deutschland,
hrsg. zusammen mit Burkhard Dietz und Michael Fessner, Sammelband,
Münster 1996.
* Erwin Marx (1893-1980),
Ingenieurwissenschaftler in Braunschweig, und die Forschung und
Entwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Energieübertragung auf
weite Entfernungen zwischen 1918 und 1950; Dissertation TU
Braunschweig, Stuttgart 1993.
2. Aufsätze
* Luftfahrtforschung im Nationalsozialismus,
in: Helmuth Trischler/ Kai-Uwe Schrogl (Hg.): Ein Jahrhundert im
Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907-2007,
Frankfurt 2007, S. 104-122.
* The Kaiser Wilhelm Society during the Second
World War, in: Historia Scientiarum. International Journal of the
History of Science Society of Japan 16(2006), S. 5-14.
* Leichter als Krupp-Stahl? Zur „Material
Culture" des Aluminiums seit der Mitte des 19. Jahrhunderts,
in: Torsten Meyer/ Marcus Popplow (Hg.): Technik, Arbeit und
Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag,
Münster 2006, S. 265-279.
* Systems Connected. IG Auschwitz, Kaprun, and
the Building of European Power Grids up to 1945, in: Eric van der
Vleuten/ Arne Kaijser (ed.): Networking Europe: Transnational
Infrastructures and the Shaping of Europe, 1850-2000, Sagemore
Beach 2006, S. 129-158.
* Laying the Foundation for Wartime Research:
A Comparative Overview of Science Mobilization in National Socialist
Germany, Japan, and the Soviet Union, zusammen mit Walter E.
Grundgen, Yutaka Kawamura, Eduard Kolchinsky, Masakatsu Yamazaki,
in: Sachse, Carola; Walker, Mark (Hg.): Politics and Science in
Wartime: Comparative International Perspectives on the Kaiser
Wilhelm Institute, Osiris vol. 20 (2005), S. 79-106.
* Forschungsräte, Amerikabomber und „Holländer".
Das FKFS im forschungs- und rüstungspolitischen Kontext 1930-1945,
in: Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren
Stuttgart FKFS (Hg.): 75 Jahre FKFS. Ein Rückblick,
Stuttgart 2005, S. 73-108.
* „Wirtschaftswunder" und „Ölkrise"
– Das FKFS von der „Stunde Null" bis in die 1970er Jahre,
in: Ebd., S. 139-162.
* „Stiefkind" oder „Hätschelkind"?
Rüstungsforschung und Mobilisierung der Wissenschaften bis 1945,
in: Jahr, Christoph (Hg.): Die Berliner Universität in der
NS-Zeit, Bd. I: Strukturen und Personen, Wiesbaden 2005, S.
99-114.
* Dreistoffsysteme, Zinkzünder und
Reaktormetalle – Werner Köster, in: Becker, Norbert; Quarthal,
Franz (Hg.): Die Universität Stuttgart nach 1945. Geschichte –
Entwicklungen – Persönlichkeiten, Stuttgart 2004, S. 178-181.
* Aus der Verantwortung gestohlen? „Grundlagenforschung"
als Persilschein für Rüstungsforschung am Kaiser-Wilhelm-Institut
für Metallforschung vor und nach 1945; in: Werner Lorenz/ Torsten
Meyer (Hg.), Technik und Verantwortung im Nationalsozialismus
(= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
25), Münster 2004, S. 47-77.
* Des déchets aéronautiques à l´explosion
des exportations: production et consommation des industries
allemandes de l´aluminium entre 1945 et 1975, in: Florence
Hachez-Leroy (Hg.): L´Europe de l´aluminium (1945-1975),
Paris 2003, S. 125-138.
* „Unter Wasser und unter die Erde":
Die süddeutschen und alpinen Wasserkraftprojekte des
Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) und der Natur-
und Landschaftsschutz während des „Dritten Reiches", in:
Günter Bayerl (Hg.): Die Veränderung der Kulturlandschaft,
Münster 2003, S. 139-175.
* Flugzeugschrott und Suppentöpfe:
Aluminiumrecycling in Deutschland vor und nach 1945, in: Recycling
in Geschichte und Gegenwart (Schriftenreihe der
Georg-Agricola-Gesellschaft , Band 28), Freiberg 2003, S. 75-94.
* „Lauchhammer", „Döbern" und
„Graustein": Imaginäre und reale Verknotungen der
Niederlausitzer Landschaft in die Elektrizitätswirtschaft des 20.
Jahrhunderts, in: Günter Bayerl/ Dirk Maier (Hg.): Die
Niederlausitz vom 18. Jahrhundert bis heute: Eine gestörte
Kulturlandschaft? Münster 2002, S. 145-195.
* Aluminium between Science and Practice: Some
Aspects of the Role of Techno-Sciences for the Introduction of a „Scientific
Metal", in: Hans-Joachim Braun/ Alexandre Herlea (Hg.): Materials:
Research, Development, and Applications, Turnhout 2002, S.
117-125.
* „Wehrhaftmachung" und „Kriegswichtigkeit".
Zur rüstungstechnologischen Relevanz des Kaiser-Wilhelm-Instituts
für Metallforschung in Stuttgart vor und nach 1945 (= Ergebnisse.
Vorabdrucke aus dem Forschungsprogramm „Geschichte der
Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus", hrsg.
von Carola Sachse). Berlin 2002, 37 S.
* Ideologie, Rüstung, Ressourcen. Das
Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung und die „Deutschen
Metalle" 1933-1945, in: Helmut Maier (Hg.): Rüstungsforschung
im Nationalsozialismus. Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung
der Technikwissenschaften, Göttingen 2002, S. 357-388.
* „Unideologische Normalwissenschaft"
oder Rüstungsforschung? Wandlungen
naturwissenschaftlich-technologischer Forschung und Entwicklung im
„Dritten Reich", in: Rüdiger vom Bruch/ Brigitte Kaderas
(Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahme
zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20.
Jahrhunderts, Stuttgart 2002, S. 253-262.
* Chancen und Grenzen des Leitbild-Begriffes
für die technikhistorische Forschung, zusammen mit Gerhard Lenz und
Torsten Meyer, in: Blätter für Technikgeschichte 62 (2001),
S. 131-141.
* Materials Science, in: Arne Hessenbruch
(Hg.): Reader's Guide to the History of Science, London 2000,
S. 442-444.
* Wie „transparent" ist der „gläserne
Riese"? Fragestellungen und Themenkomplexe zur RWE-Geschichte,
in: Helmut Maier (Hg.): Elektrizitätswirtschaft zwischen Umwelt,
Technik und Politik: Aspekte aus 100 Jahren RWE-Geschichte,
Freiberg 1999, S. 1-15.
* „Nationalwirtschaftlicher
Musterknabe" ohne Fortune. Entwicklungen der
Elektrizitätspolitik und des RWE im „Dritten Reich", in: Ebd.,
S. 129-166.
* Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektive der
Forschung. AHF Information, Nr. 36, 15.6.1999.
* Verkehrsentwicklung, in: Bernd Faulenbach/
Franz-Josef Jelich (Hg.): Literaturwegweiser zur Geschichte an
Ruhr und Emscher, Recklinghausen 1999, S. 169-178.
* Bernhard Goldenberg (1873-1917), in:
Wolfhard Weber (Hg.): Ingenieure im Ruhrgebiet (=
Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien, Bd. 17), Münster
1999, S. 149-183.
* Arthur Koepchen (1878-1954), in: Ebd.,
S. 184-223.
* Benzol und Gasöl statt Hafer: Die ersten
Lastkraftwagen, in: Express. Menschen, Güter, Straße. Hagen
1997, S. 137-144, 185; Literaturverzeichnis.
* `New Age Metal' or `Ersatz'? Technological
Uncertainties and Ideological Implications of Aluminium up to the
1930s, in: ICON. Journal of the International Committee for
History of Technology 3 (1997), S. 181-201.
* Der „Kulturwert der Technik" als
Argument der Technischen Intelligenz für sozialen Aufstieg und
Anerkennung, zusammen mit Burkhard Dietz und Michael Fessner, in:
Dietz/ Fessner/ Maier (Hg.): Technische Intelligenz und „Kulturfaktor
Technik". Kulturvorstellungen von Technikern und Ingenieuren
zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik Deutschland, Münster
1996, S. 1-32.
* Nationalsozialistische Technikideologie und
die Politisierung des „Technikerstandes": Fritz Todt und die
„Deutsche Technik", in: Ebd., S. 253-268.
* Kippenlandschaft, „Wasserkrafttaumel"
und Kahlschlag: Anspruch und Wirklichkeit nationalsozialistischer
Energiepolitik, in: Günter Bayerl/ Norman Fuchsloch/ Torsten Meyer
(Hg.): Umweltgeschichte. Methoden, Themen, Potentiale,
Münster 1996, S. 247-266.
* History of Technology and Environmental
History in Germany, zusammen mit Matthias Heymann, in: SHOT
Newsletter (June 1996), S. 17f + Bibliography.
* The Second Battle of the Currents. A
Comparative Study of Engineering Nationalism in German and Swedish
Electric Power Technology, 1921-1961, zusammen mit Mats Fridlund, Working
Paper of the Department of History of Science and Technology
96/2. Stockholm 1996, 19 S.
* Zur Frühgeschichte des Maschinenbaus in
Braunschweig, in: Walter Kertz (Hg.): Technische Universität
Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität
1745-1995, Hildesheim 1995, S. 151-171.
* Die Abteilung für Maschinenbau
1877/78-1914, in: Ebd., S. 255-276.
* Von Norwegen bis Afrika.
Gleichstromübertragung als NS-Sonderweg beim Stromtransport? In:
Christoph Meinel/ Peter Voswinckel (Hg.): Medizin,
Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus. Kontinuitäten
und Diskontinuitäten, Stuttgart 1994, S. 160-165.
* From Norway to Africa: Electrical Power
Transmission Research and Development in Nazi Germany, in: Proceedings
of the 3rd Annual Midwest Electro-Technology Conference 1994, S.
135-141.
* „Austauschmetall" und „Stromfresser".
Aluminium im Dritten Reich, in: Praxis Geschichte (1993), S.
32-36.
* „Weiße Kohle" versus Schwarze Kohle:
Naturschutz und Ressourcenschonung im Dritten Reich, in: Werkstatt
Geschichte 3 (1992), S. 33-38.
* Vor den Karren der Kriegsforschung gespannt,
in: Informationsdienst Wissenschaft und Frieden 9 (1991), S.
34-39.
* Die Bedeutung von Erwin Marx (1893-1980)
für die Technik der elektrischen Energieübertragung seit 1930, in:
Walter Kertz (Hg.): Projektberichte zur Geschichte der
Carolo-Wilhelmina 5 (1990), S. 67-81.
* Quellenlage und Quellenprobleme der
elektrotechnischen Forschung an der TH Braunschweig 1924-1950, in: Ebd.,
3 (1987), S. 135-142.
|